Renault 19 II BJ 1994 mit 53 KW welchel Motoröl??
Hallo hab das Problem das ich mir nen 94 er Renault 19 II gekauft hab mit 53 KW ...
Nun müsste mal ein Ölwechsel gemacht werden, diesen möchten wir selbst machen, doch welches Öl brauchen wir??
Wäre schön wenn jemand weiter helfen könnte!!! Danke
8 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Ich würde ein 0W40 empfehlen , hab ich auch drin !
Begründung : Ist deutlich besser wie ein 10W40 !
Stimmt unter -20 C Celsius. Darüber ist es Geldverschwendung (die erste Zahl beschreibt das Verhalten des Oels (Viskosität) bei niedrigen Temperaturen, aber nicht die Oelqualität).
Im erwärmten Zustand weisen beide Oele die gleiche Viskosität auf (zweite Zahl).
Achte darauf, dass die ACEA A3 Spezifikation erfüllt ist (steht auf der Flasche). Diese garantiert dir eine gute Qualität des Oeles.
API SL oder SM (steht auf der Flasche) wäre zudem spritsparend, aber nicht zwingend notwendig.
Zitat:
Original geschrieben von urspeter
Stimmt unter -20 C Celsius. Darüber ist es Geldverschwendung (die erste Zahl beschreibt das Verhalten des Oels (Viskosität) bei niedrigen Temperaturen, aber nicht die Oelqualität).Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Ich würde ein 0W40 empfehlen , hab ich auch drin !
Begründung : Ist deutlich besser wie ein 10W40 !
Im erwärmten Zustand weisen beide Oele die gleiche Viskosität auf (zweite Zahl).
Falsch , da stimmt ja mal garnix von !
Bei jedem Kaltstart egal wann kommt die schnelle Durchölung zum tragen !
In dem Fall kann man Rückschlüße auf die Qualität schließen , gibt es nur als Vollsynth , unter A3/B3 gibt es dieses Öl erst garnicht !
Selbst bei Betriebstemp ist dieses Öl deutlich stabiler als ein 10W40 , dort wo dieses Öl schon im sterben liegt , lacht ein 0W40 noch !
Ich zahl 40 € für 5 liter und mein Ölverbrauch ist über einen Liter auf 10tkm zurück gegangen , für mich ist 10W40 Geldverschwendung ! 😉
Ähnliche Themen
ALLES Papperlapapp:🙂)))
Die PRAKTIKER Kette hat ein MEGA Hochleistungs Synthese Öl (5W40), das selbst von VW,Mercedes und Porsche
freigegeben ist. Erfüllt ALLE gängigen und möglichen Spezifikationen.
Ein besseres Öl kannst du deinem Renault kaum noch gönnen(auch nicht von Castrol und Co)
Kostet 14,95€ (5 Liter Kanister)
Und wenn du dann noch ein klein wenig mehr für deinen Motor machen willst, investiere einmal in ein vernünftiges Additiv.
Danach sind mechanische Ausfälle(Motorschäden)zu 99,99% ausgeschlossen. Was das Additiv kostet, hast du im Nu wieder eingespart, weil du nur noch alle 120.000Km Öl wechseln mußt/darfst!!! Mußt du dir unbedingt durchlesen, bevor du dir eine Meinung bildest. echt jetzt. ich nutze es schon seit über 15 Jahren. Schau´s dir an (www.Mathy.de)
gruß wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von forensischer
...
Die PRAKTIKER Kette hat ein ... Öl (5W40), das selbst von VW,Mercedes und Porsche
freigegeben ist. Erfüllt ALLE gängigen und möglichen Spezifikationen.
...
Kostet 14,95€ (5 Liter Kanister)
Muss ich zustimmen!
@OHCTUNER , @BaStIj
Ich würde ein 5W40 empfehlen , hab ich auch drin !
Begründung : Ist deutlich besser wie ein 10W40 und billiger wie 0W40!
Zitat:
Original geschrieben von DTI-Fahrer
Muss ich zustimmen!Zitat:
Original geschrieben von forensischer
...
Die PRAKTIKER Kette hat ein ... Öl (5W40), das selbst von VW,Mercedes und Porsche
freigegeben ist. Erfüllt ALLE gängigen und möglichen Spezifikationen.
...
Kostet 14,95€ (5 Liter Kanister)WoooW, Wow und nochmals Wow!!!
das MIR mal jemand hier in den Tread´s zustimmt.DANKE!!! Cool!!
wenn jetzt nur mal jemand noch die geschichte mit den mathy additiven verstehen würde.
ich meine, mit den gängigen vorurteilen kann ich leben. zumal ich die GLEICHEN selbst hatte.
aber nach ausführlichem kontakt mit dem hersteller, eigenen gedanken UND erprobung, mußte ich feststellen, das es nichts besseres gibt. für MOTOR,Getrieb und differential.
nur außer lapidaren sprüchen kam bis jetzt nix produktives.
vor meinem R19 hatte ich 22 jahre Manta gefahren. bei meinem letzten machte das getrieb turbinenartige geräusche und ließ sich im winter, bei minus graden, kalt, SEHR schwer schalten.
so kam ich zu Mathy.
nach der vorschriftsmäßigen anwendung des additives war das geräusch KOMPLETT weg, ließ sich kalt SEIDENweich schalten. und das noch 140.000Km. bis ich den manta verkaufte.
und wenn man dann solch unüberlegte binsenweisheiten über additive hört, ist das sehr traurig.
na ja.
ich hoffe. du machst das richtige ÖL in deinen R19:🙂))
gruß wolfgang
Moin,
Welches Öl du in deinen Motor packst ... ist von 2 Dingen abhängig ...
Das erste ist die Freigabe seitens Renault. Renault schreibt dir eine MINIMALE Qualität des Motoröles vor. Dies dürfte bei der Viskosität vermutlich ein 15W40 Öl sein. Weiterhin gibt es da gewisse weitere Normen wie z.B. die angesprochenen API oder ACEA Normen.
Im Grunde sollte heute JEDES am Markt verfügbare 10W40 Öl alle Anforderungen deines Motors erfüllen, kann also im Grunde in deinen Motor eingefüllt werden.
Ob du nun ein eher einfaches Öl wie ein 10W40, oder eben ein besseres 5W40, 0W40 oder vielleicht sogar ein 10W60 oder sonstwas lustiges nimmst hängt von deiner Fahrzeugnutzung ab und teilweise auch von deinem Wohnort ab.
Wenn du dein Fahrzeug eher sportlich bewegst, ihm längere Etappen auf der BAB mit hohem Tempo und damit verbundenen hohen Drehzahlen und Öltemperaturen zumutest, dann sollte dein Öl temperaturbeständiger sein, dies wird im allgemeinen von 5W40 oder 0W40 Ölen erfüllt. Wenn du das Fahrzeug eher sparsam bewegst, ihm selten Schnellfahrten zumutest etc.pp. reicht in der Regel auch ein 10W40 Öl.
Wohnst du vergleichsweise Kalt (z.B. Alpenvorland, Mittelgebirge), dann empfielt sich ebenfalls ein Öl mit besserer Kaltviskosität, da du dein Auto vermutlich eine Steigung nicht hochschieben möchtest, das Öl aber auch bei tiefen Temperaturen bereits eine GUTE Schmierwirkung aufweisen sollte. Hier würde Ich ebenfalls ein 5W40 Öl nutzen.
Bei vielen Kaltstarts und Kurzstreckenbetrieb ... und der damit verbundenen größeren Eintragsmenge an Benzin und Wasser ist ein Öl sinnvoll, welches eine gute Additivierung aufweist und nicht gleich die Grätsche macht, wenn es mit solchen Substanzen bombardiert wird. Meistens sind synthetische Öle höherwertig additiviert als mineralische Öle.
Achtung wenn du derzeit ein eher billiges Öl im Auto hast ... wechselst du auf ein sehr gutes Öl ... können Verunreinigungen im Ölkreislauf gelöst werden, das Öl verliert dann SEHR SCHNELL seine Qualität, ausserdem kann es dann zeitweilig zu kleineren Ölleckagen kommen.
Wenn du also nicht gerade einen der oben genannten kritischen Punkten erfüllst, dann würde ich zu einem qualitativ GUTEN 10W40 Öl z.B. von Mobil greifen. Im Angebot liegt der 5L Kanister so zwischen 15 und 20 Euro. Wenn du einen der kritischen Punkte erfüllst ... würde ich ein 5W40 Öl verwenden, das benannte Öl aus dem Praktiker habe Ich ebenfalls lange Jahre verwendet und war sehr zufrieden mit diesem Öl.
MFG Kester