Remote Services - Lüftung
Hallo zusammen,
ich bekomme in ca. 2 Monaten den G30 und habe eine Frage zum Remote Services.
Der BMW wird keine Standheizung haben. Laut der Beschreibung kann man:
“steuern Sie von zu Hause aus die Standlüftung oder eine vorhandene Standheizung”
Hat schon jemand Erfahrung mit der Standlüftung in Verbindung mit dem Remote Services gemacht? Mir geht es vorallem im Sommer um die Frage, ob das die Temperatur auf eine angenehme Temperatur runter kühlt?
Die Standlüftung ist doch immer an Board oder verstehe ich das falsch? Standheizung ist nicht verbaut.
Habt ihr sons Erfahrungen dazu? Ist das eine nützliche Funktion oder eher Theorie und bringt in der praxis gar nichts?
Danke
Beste Antwort im Thema
Die "performanteste"?
Kommt das direkt aus dem bullshit-Bingo für Businesskasper? 😁 😁
Was spricht z.B. gegen das altbewährte, deutsche Wort "leistungsfähig"? 😉
38 Antworten
Ich nutze die Standlüftung seit meinem E60 und jetzt im F10, wenn der Wagen tagsüber auf dem Park&Ride Parkplatz steht. Da ich meistens weiß, wann ich abends wieder ankomme, ist die Zeitsteuerung auf eine Stunde vorher eingestellt, die übrigens auf einer Favoritentaste liegt.
Es ist an heißen Sommertagen ein erheblicher Unterschied, ob die Lüftung vorher eine Stunde läuft oder nicht. Statt ca. 60 Grad sind es gefühlt 35 - 40 Grad, und die Klima wirkt auch schneller.
Wenn jetzt mein 530e Ende Mai kommt, werde ich es auch primär mit der Standlüftung versuchen, die nur einen Bruchteil an Energie benötigt gegenüber die Klimaanlage.
Dazu habe ich getönte Scheiben, Rollos und erstmals keine Ledersitze, sondern die Stoff-Leder-Kombi der Sportline, und hoffe, dass die an heißen Tagen angenehmer sind.
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 7. April 2019 um 11:08:12 Uhr:
saugt die zuviel Batterie?
Ja, viel zu viel.
Ein Klimakompressor hat 2kW+ Leistung.
Das kann man Riemenantrieb gewährleisten (wie das klassischerweise der Fall ist) oder aus einem 48V-Bordnetz (oder mehr) elektrifizieren und dann aus einer großen Batterie ziehen (siehe 530e).
Mit 12V aus einem alten Blei-Säure-Akku nicht machbar.
PS: performant steht also im Duden (aber wohl noch nicht länger als 10 Jahre). Ist eben ein Fremdwort.
Die Frage ist: in welchen Situationen wird es von wem benutzt und seit wann ist das Wort verbreitet.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 7. April 2019 um 12:44:42 Uhr:
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 7. April 2019 um 11:08:12 Uhr:
saugt die zuviel Batterie?PS: performant steht also im Duden (aber wohl noch nicht länger als 10 Jahre). Ist eben ein Fremdwort.
Die Frage ist: in welchen Situationen wird es von wem benutzt und seit wann ist das Wort verbreitet.
Ihr habt Sorgen. Freut euch doch, ein neues Wort kennen gelernt zu haben. Hält den Geist frisch und ist eine tolle Eigenart der deutschen Sprache. Es wird auch nicht das letzte neue Wort gewesen sein, was den Weg kreuzt.
Es kommt im Übrigen wie so viele Worte aus dem lateinischen (performare). Das habe ich nun extra gegoogelt, weil ich das Wort schon länger kenne, als ich Businesskasper bin. Muss daher älter sein.
LG
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 7. April 2019 um 12:44:42 Uhr:
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 7. April 2019 um 11:08:12 Uhr:
saugt die zuviel Batterie?Ja, viel zu viel.
Ein Klimakompressor hat 2kW+ Leistung.
Das kann man Riemenantrieb gewährleisten (wie das klassischerweise der Fall ist) oder aus einem 48V-Bordnetz (oder mehr) elektrifizieren und dann aus einer großen Batterie ziehen (siehe 530e).
Mit 12V aus einem alten Blei-Säure-Akku nicht machbar.PS: performant steht also im Duden (aber wohl noch nicht länger als 10 Jahre). Ist eben ein Fremdwort.
Die Frage ist: in welchen Situationen wird es von wem benutzt und seit wann ist das Wort verbreitet.
Ein Klimakompressor saugt bei weitem keine 2kw.damit hattest du eine Kuehlleistung von 18kw. Du willst ja nicht in einer Tiefkühltruhe sitzen..
Ähnliche Themen
Zitat:
@A DR-2409 schrieb am 7. April 2019 um 12:24:18 Uhr:
...Wenn jetzt mein 530e Ende Mai kommt, werde ich es auch primär mit der Standlüftung versuchen, die nur einen Bruchteil an Energie benötigt gegenüber die Klimaanlage.
...
Der 530e hat keine Standlüftung die sich ohne Klima/Heizung aktivieren lässt
Zitat:
@sPeterle schrieb am 7. April 2019 um 13:24:36 Uhr:
Ein Klimakompressor saugt bei weitem keine 2kw.
Hast du das geraten oder vemutet?
Ich würde dir dringend empfehlen, das nachzulesen, bevor du solche Dinge behauptest.
2kW ist noch niedrig angesetzt. Das gilt für Kleinwagen und Riemenantrieb als Durchschnittsleistung.
Für elektrisch betriebene Klimakompressoren (aus 48 oder 400V) und größere Fahrzeuge wird ein vielfaches davon angesetzt. Gerade als Maximalleistung (wie beim Abkühlen eines aufgeheizten Fahrzeug benötigt).
Siehe z.B.:
http://leber-ingenieure.de/referenzen/elektrischer-klimakompressor/
Ausführlicherer Hintergrund:
http://www.twk-karlsruhe.de/download/symposium_06/manbosch.pdf
Von mir aus auch gern Wiki:
https://de.wikipedia.org/wiki/Klimatisierung_von_FahrzeugenZitat:
Zitat:
Der mechanische Leistungsbedarf des Pkw-Klimakompressors beträgt etwa 4 kW, er kann jedoch bei hohen Drehzahlen auf bis zu 11 kW ansteigen.
Also:
In der oberen Mittelklasse liegt man bei ca. 5-10kW.
Und so wird auch für e-Auto entwickelt. S.o.
Das aus einem Blei-Säure-Akku? Eher nicht.
Schaltet sich die Standlüftung nach einer gewissen Zeit automatisch ab oder erst wenn ich das Auto starte?
Sagen wir ich aktivere die Standlüftung 1 Stunde vor Abfahrt aber aus der einen Stunde werden nun zwei. Nimmt das viel Batterie in Anspruch?
Ich glaube die läuft max halbe stunde...
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 6. April 2019 um 18:51:46 Uhr:
Die "performanteste"?
Kommt das direkt aus dem bullshit-Bingo für Businesskasper? 😁 😁
Was spricht z.B. gegen das altbewährte, deutsche Wort "leistungsfähig"? 😉
Hau mich weg.
Aber warum schreibst Du nicht "Eine dumme Lotterie für Bürokasper"
Deutsch kann so schön sein.. Hihi...
LG Werner
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 7. April 2019 um 14:05:22 Uhr:
Zitat:
@sPeterle schrieb am 7. April 2019 um 13:24:36 Uhr:
Ein Klimakompressor saugt bei weitem keine 2kw.Hast du das geraten oder vemutet?
Ich würde dir dringend empfehlen, das nachzulesen, bevor du solche Dinge behauptest.2kW ist noch niedrig angesetzt. Das gilt für Kleinwagen und Riemenantrieb als Durchschnittsleistung.
Für elektrisch betriebene Klimakompressoren (aus 48 oder 400V) und größere Fahrzeuge wird ein vielfaches davon angesetzt. Gerade als Maximalleistung (wie beim Abkühlen eines aufgeheizten Fahrzeug benötigt).Siehe z.B.:
http://leber-ingenieure.de/referenzen/elektrischer-klimakompressor/Ausführlicherer Hintergrund:
http://www.twk-karlsruhe.de/download/symposium_06/manbosch.pdfVon mir aus auch gern Wiki:
https://de.wikipedia.org/wiki/Klimatisierung_von_Fahrzeugen
Zitat:
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 7. April 2019 um 14:05:22 Uhr:
Zitat:
Der mechanische Leistungsbedarf des Pkw-Klimakompressors beträgt etwa 4 kW, er kann jedoch bei hohen Drehzahlen auf bis zu 11 kW ansteigen.
Also:
In der oberen Mittelklasse liegt man bei ca. 5-10kW.
Und so wird auch für e-Auto entwickelt. S.o.Das aus einem Blei-Säure-Akku? Eher nicht.
Die 4KW kommen laut deinem Wiki Artikel von einem BMW E28.... aktuelle Klimaanlagen brauchen für ein KW Kühlleistung 110 Watt elektrische/mechanische Leistung.
Da könntest du die Vorklimatisierung im 30e komplett knicken. Das kannst du übrigens aus jedem Datenblatt einer Klimaanlage herauslesen, nicht geprüfte Artikel von Amateuren sind nicht unbedingt eine Referenz. Hier einmal ein paar reale Werte einer Split Klimaanlage, 4KW rein 12kw raus.... und das ist dann maximaler Durchsatz mit maximaler Kühlleistung. Wärmepumpen sind da noch einmal deutlich effizienter....
Leistung Kühlen 12.1 kW(4.0 - 13.3) kW
Heizen 13.3 kW (4.2 - 15.5) kW
Eingangsleistung Kühlen 3.77 kW
Heizen 3.68 kW
Und der Leistungsbedarf wird normaleweise mit 100W pro qm/2m³ angesetzt. Im Auto hast du ungefähr 4 m³ Raumvolumen.... den Rest kannst du dir ausrechnen.
Jaja, den Einwurf bezgl. Wiki hab ich schön kommen sehen. (Auch wenn sich da seit dem E28 außer der Steuerung nicht viel geändert hat.)
Deswegen noch zwei andere Links, oder hältst du die Herren Dr.-Ing. von Bosch u.ä. für "Amateure"?
Oder das Entwicklungsziel eines der Autoindustrie zuarbeitenden Ingenieurbüros (Leber) für Unsinn?
Automotive Anwendungen sind mit Immobilien nicht annähernd vergleichbar. Ein Haus hat in Gegensatz zu einem Auto Isolierung und heizt sich in der Sonne selten auf über 50°C auf, die innerhalb weniger Minuten um über 20K gekühlt werden müssen.
Die Zahlen findest du in o.a. *.pdf .
Im Anhang z.B. ein Auszug daraus.
Als Einstieg. Bitte ganz lesen und nicht Dinge herauspicken wie das Wiki.
Haut das hin mit "100W/qm"? Nicht ganz, oder?
Wenn du also nach Datenblättern suchen willst, such doch nach solchen für Auto-Klimaanlagen, nicht welchen fürs Haus.
Du wirst feststellen: 3-10kW.
Die Standklima am 530e frisst ganz schön an der e-Reichweite.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 9. April 2019 um 11:26:29 Uhr:
Jaja, den Einwurf bezgl. Wiki hab ich schön kommen sehen. (Auch wenn sich da seit dem E28 außer der Steuerung nicht viel geändert hat.)
Deswegen noch zwei andere Links, oder hältst du die Herren Dr.-Ing. von Bosch u.ä. für "Amateure"?
Oder das Entwicklungsziel eines der Autoindustrie zuarbeitenden Ingenieurbüros (Leber) für Unsinn?Automotive Anwendungen sind mit Immobilien nicht annähernd vergleichbar. Ein Haus hat in Gegensatz zu einem Auto Isolierung und heizt sich in der Sonne selten auf über 50°C auf, die innerhalb weniger Minuten um über 20K gekühlt werden müssen.
Die Zahlen findest du in o.a. *.pdf .Im Anhang z.B. ein Auszug daraus.
Als Einstieg. Bitte ganz lesen und nicht Dinge herauspicken wie das Wiki.
Haut das hin mit "100W/qm"? Nicht ganz, oder?Wenn du also nach Datenblättern suchen willst, such doch nach solchen für Auto-Klimaanlagen, nicht welchen fürs Haus.
Du wirst feststellen: 3-10kW.
Die Standklima am 530e frisst ganz schön an der e-Reichweite.
Das passt doch, die Tabelle die du da hochgeladen hast berechnet den Wärmeeintrag in das Auto aber nicht den Energiebedarf der Klimaanlage. Für die benötigten (maximal) 3,3KW Kühlleistung brauchst du für den Kompressor und eventuelle Kühlgebläse für den Wärmetauscher ca 1KW elektrische Leistung.
Ich mache diese Berechnungen für Rechenzentren und da ist das noch einmal wesentlich effizienter. Da rechne ich für 1KW Kühlleistung 110Watt elektrische Leistung für die Klimaanlage.
Die Kühlleistung ist eben nicht die Eingangsleistung der Klimaanlage..... bei der Klimaanlage (niedrig preisige Heimklimaanlage) die ich oben eingefügt habe hast du bei 3,7KW Stromverbrauch eine Kühlleistung von über 13KW...
Du hast das *.pdf ganz offensichtlich wieder nicht gelesen.
Da ist viel weiter Einschlägiges. Auch im Anhang.
Und auch den anderen Link hast nicht angeschaut.
So brauchen wir uns eigentlich nicht weiter unterhalten.
Lesefaulheit unterstütze ich nicht gern.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 9. April 2019 um 12:03:25 Uhr:
Du hast das *.pdf ganz offensichtlich wieder nicht gelesen.
Und auch den anderen Link nicht angeschaut.So brauchen wir uns nicht weiter unterhalten.
Schon ;-), du hast offensichtlich nicht verstanden wie eine Klimaanlage funktioniert ;-). Wenn du für 10KW Kühlleistung 10KW Strom reinpumpen müsstest könntest du sie gleich auslassen (energietechnische Endlosschleife)
Wie du oben siehst, sind für 2,5kW Kälteleistung in automotive Anwendung 2,2kW elektrische Leistung (aus dem Akku z.B. des 530e) erforderlich.
Und die 2,5kW sind niedrig angesetzt.
Was du über Hausanwendung weisst, ist hier sehr begrenzt anwendbar.
Bevor du mir mangelndes Verstehen vorwirfst.
Bitte lies doch in Gänze die von mir bereit gestellten Informationen!
Ich rekapituliere den Gesprächsverlauf:
-@softwarefriedl fragte: "saugt die zuviel Batterie?"
-@Ich anwortete: "Ja, viel zu viel. Ein Klimakompressor hat 2kW+ Leistung."
-@Du warfst ein: "Ein Klimakompressor saugt bei weitem keine 2kw."
-Die Robert Bosch GmbH rechnet vor: "Klima braucht mindestens 2,2kW (an der Kurbelwelle oder elektrisch)".
Und jetzt?
Wann ist der Punkt erreicht, wo du mir bezgl. meiner o.a. Aussagen recht gibst?