relativ mieser Crashtest - Warum?

BMW 1er F40

Ich habe mir einmal im detail die Crashtestergebnisse angeschaut und bin sehr verwundert. Der Skoda Scala hat also einen deutlich besseren Insassenschutz als der neue 1er? Ist das nicht erstaunlich oder gar fast schon peinlich?

Quelle:

https://www.adac.de/.../

Ich bin sicher kein Autoexperte aber solche Rankings bleiben einem doch irgendwie im Gedächtnis. Kann jemand sachkundiges etwas dazu sagen? Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Eine sinnvolle, sachliche Diskussion ist nicht mit jedem möglich, das merke ich schon. Stammtisch-Parolen at it`s best.

@mmSteven: Das ist ja z.B. eine Fragestellung, weswegen ich hier schreibe und auf fundierte (!) Beiträge gehofft habe. Ich kann es mir auch nicht wirklich erklären und wundere mich weiterhin über das im Vergleich schlechte Abschneiden des neuen 1ers.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

@GTC 0405 schrieb am 31. Januar 2020 um 18:58:41 Uhr:


Man sollte auch wissen wie die Fahrzeuge ausgestattet sind.
Die Testfahrzeuge sind mit der Sicherheitsstattung ausgestattet, die es auch in jedem Land der Europäischen Union serienmäßig ausgestattet sind.
Der Test bei dem der 1er nicht so gut war läuft wie folgt ab:
Beim Full-Width-Frontalcrash prallt das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h und einer Überdeckung von 100 % auf eine starre Barriere. Auf dem Fahrersitz und einem Rücksitz sitzt jeweils ein HIII 5 % Dummy. Dieser hat eine Größe von 1,52 m und ein Gewicht von 50 kg. Der Test stellt hohe Anforderungen an die Rückhaltesysteme. Es gelten strikte Grenzwerte für die Verzögerungskräfte, die auf den Brustkorb wirken und eine starke Brustkorbverformung verursachen. Dies soll Fahrzeughersteller dazu anhalten, adaptive Rückhaltesysteme zu installieren, um den Test zu bestehen. Seit der neue Test besteht, statten die Hersteller meist auch ihre Rücksitze mit Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern aus.

In wie fern beantwortet das jetzt die Frage? Es geht um das schlechtere Abschneiden im Vergleich zu Mitbewerbern im selben Test. Das Testprozedere ist identisch und sofern nicht relevant für die Frage.

Es ist inzwischen geklärt, dass es an der Kopfstütze des Seriensitzes liegt. Weicht diese so massiv von der im G20 ab, welcher deutlich bessere Ergebnisse erzielt hat?

Es scheint auch so zu sein dass in unterschiedlichen Fahrzeugklassen unterschiedliche Kriterien angewendet werden. Oder warum werden die fehlenden Frontairbags für die Heckpassagiere beim BMW als not available, beim Skoda dagegen als not applicable erwähnt?

Was für einen Skoda meinst Du?
Der Skoda Scala hat die gleiche Klasse wie der F40.

Was ich krass find das ein Familienfahrzeug wie der VW Sharan nur 4 Sterne hat und beim 1,50 m Dummy hinten sieht es ganz übel aus.

Was schwer vergleichbar ist.
Alle Dummys die vorne sitzen sind 1,75 m groß.
Wie sieht der Test dann aus wenn der Fahrer 1,90 m groß ist?
Teste sind auch nur innerhalb einer Fahrzeugklasse vergleichbar.

Stimmt, da hast Du recht. Und die Tatsache dass der F40 5 Sterne hat sollte man nicht schlechtreden solange es Neufahrzeuge gibt die vier oder weniger bekommen.

Die Kopfstützen allerdings empfand ich schon beim Probesitzen als unangenehm. Hätte nicht gedacht dass sie sicherheitsmäßig auch schlecht abschneiden.

Wie bereits erwähnt, Du bist sicher größer wie 1,75 m, da sieht es vieleicht besser aus.

@ nmSteven
In wie fern beantwortet dein letzter Beitrag die Frage?

Dann lies meinen Text, da sind mögliche Ursachen aufgeführt.

Da finde ich das Ergebnis im Fond aber gravierender.

Man muss vor allem wissen und verstehen wie die Statistik zu Stande kommt:
4 Punkte bekommt der Skoda als BONUS für den AEB. Der BMW bekommt diese nicht, obwohl die Funktion des AEB ebenso gut funktioniert!

Hier die Begründung:
„Die Punkte für AEB City wurden jedoch nicht vergeben, da eine gute Kopfstützenleistung eine Voraussetzung für die zusätzliche Belohnung für aktive Sicherheit ist.“

Das kann man jetzt so hinnehmen oder eben auch anders interpretieren:
Bekommt der BMW die 4 Punkte ebenso dazu, dann hat er 35,8 Punkte und somit 94%. In der Einzelwertung der Nackenbelastung bekommt der Skoda stolze 0.1 Punkte mehr, über den Bonus sind’s letztendlich aber 4.1 Punkte, gleichbedeutend mit 10,7%!

Nein, ich will die Werte nicht verbiegen, einfach getreu dem Motto:
Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast!

Im Übrigen: Mich nerven die neuerdings so weit vorne positionierten Kopfstützen tierisch im Alltagsbetrieb! Das ist die Maßnahme schlechthin um die Belastung auf den Nacken niedrig zu halten. Ein klassischer Zielkonflikt!

Es geht nur um die Kategorie Insassenschutz die hier diskutiert werden soll, einmal den ursprünglichen Beitrag von TE nochmal lesen.

Dann bitte die ersten Kommentare nochmal lesen, da war unter anderen erklärt das der Insassenschutz im 1er als Schlecht bewertet wird wegen der nicht guten Kopfstütze.

Jetzt hier sich das schön zu reden ist halt auch nicht zielführende. Fakt ist der 1er hat im Vergleich zu anderen Autos der selben Klasse in der Kategorie Insassenschutz schlechter angeschnitten und dies liegt einzig und allein an der Kopfstütze.

Die eigentliche Frage ist nun warum der der F40 eine so andere Konstruktion der Sitze das die Sicherheit im Vergleich zum G20 so leidet, dieser hat ja in der besagten Kategorie deutlich besser angeschnitten.

Zitat:

@nmSteven schrieb am 31. Januar 2020 um 20:40:54 Uhr:


Es geht nur um die Kategorie Insassenschutz die hier diskutiert werden soll, einmal den ursprünglichen Beitrag von TE nochmal lesen.

Dann bitte die ersten Kommentare nochmal lesen, da war unter anderen erklärt das der Insassenschutz im 1er als Schlecht bewertet wird wegen der nicht guten Kopfstütze.

Jetzt hier sich das schön zu reden ist halt auch nicht zielführende. Fakt ist der 1er hat im Vergleich zu anderen Autos der selben Klasse in der Kategorie Insassenschutz schlechter angeschnitten und dies liegt einzig und allein an der Kopfstütze.

Die eigentliche Frage ist nun warum der der F40 eine so andere Konstruktion der Sitze das die Sicherheit im Vergleich zum G20 so leidet, dieser hat ja in der besagten Kategorie deutlich besser angeschnitten.

Was willst Du eigentlich?
1. habe ich die Beiträge gelesen.
2. Das was ich gravierender finde ist die Frau die hinten sitzt. Was jawohl eindeutig zum Insassenschutz gehört. Oder meinst Du die Frau sitzt draußen?
Ich habe bisher ausschließlich über den Insassenschutz geschrieben.
Aber wieso diskutier ich wieder mit so einem Nörgler rum?

Zitat:

@GTC 0405 schrieb am 31. Januar 2020 um 19:27:35 Uhr:


Was für einen Skoda meinst Du?
Der Skoda Scala hat die gleiche Klasse wie der F40.

[...]
Teste sind auch nur innerhalb einer Fahrzeugklasse vergleichbar.

Hm, ne:
Skoda Scala = MQB A = Polo-Klasse = Kleinwagenklasse
F40 = Kompaktklasse

Außer man geht nach schierer Größe, aber dann hat beispielsweise MB mit dem CLA und der C-Klasse zwei unterschiedliche Autos als Mittelklasse auf dem Markt (würde ja auch wieder nicht passen)...

Zitat:

@afis schrieb am 31. Januar 2020 um 20:52:11 Uhr:



Zitat:

@GTC 0405 schrieb am 31. Januar 2020 um 19:27:35 Uhr:


Was für einen Skoda meinst Du?
Der Skoda Scala hat die gleiche Klasse wie der F40.

[...]
Teste sind auch nur innerhalb einer Fahrzeugklasse vergleichbar.

Hm, ne:
Skoda Scala = MQB A = Polo-Klasse = Kleinwagenklasse
F40 = Kompaktklasse

Außer man geht nach schierer Größe, aber dann hat beispielsweise MB mit dem CLA und der C-Klasse zwei unterschiedliche Autos als Mittelklasse auf dem Markt (würde ja auch wieder nicht passen)...

In diesem Fall geht man von der Crashtest-Klasse aus.
Beide sind in der unteren Mittelklasse eingeteilt, also gleiche und vergleichbare Testbedingungen.

Zitat:

@nmSteven schrieb am 31. Januar 2020 um 20:40:54 Uhr:


Es geht nur um die Kategorie Insassenschutz die hier diskutiert werden soll, einmal den ursprünglichen Beitrag von TE nochmal lesen.

Dann bitte die ersten Kommentare nochmal lesen, da war unter anderen erklärt das der Insassenschutz im 1er als Schlecht bewertet wird wegen der nicht guten Kopfstütze.
.

Dann solltest du vielleicht mal den Testbericht lesen und nicht die alternativen Fakten einiger Beitragsschreiber!

Wenn es dir rein um den Insassenschutz geht, dann rechnen wir eben den Bonus für das AES bei beiden Modellen raus. Neues Ergebnis:
Skoda: 33,1 Punkte-> 97% (neue Basis sind 34 Punkte)
BMW: 31,8 Punkte -> 94%

Viel größeren Einfluss bei dieser Betrachtung hat der schlechte Brustwert beim Fondpassagier (wie auch schon von GTC 0405 erwähnt). Es fehlt fast ein ganzer Punkt (genau 0,9 Punkte zum Skoda) und somit 3%!

Zitat:

@GTC 0405 schrieb am 31. Januar 2020 um 20:56:50 Uhr:



Zitat:

@afis schrieb am 31. Januar 2020 um 20:52:11 Uhr:


Hm, ne:
Skoda Scala = MQB A = Polo-Klasse = Kleinwagenklasse
F40 = Kompaktklasse

Außer man geht nach schierer Größe, aber dann hat beispielsweise MB mit dem CLA und der C-Klasse zwei unterschiedliche Autos als Mittelklasse auf dem Markt (würde ja auch wieder nicht passen)...

In diesem Fall geht man von der Crashtest-Klasse aus.
Beide sind in der unteren Mittelklasse eingeteilt, also gleiche und vergleichbare Testbedingungen.

Ah merci...hatte das übersehen

Es ist halt hier wie bei Vergleichstest. Jeder sucht sich das raus was für ihn wichtig ist. Und das ist gut so.

Für mich persönlich sähe das so aus: Zunächst einmal ist der F40 ein sehr sicheres Auto. Mehr als 5 Sterne sind nicht zu vergeben. Also absolute Weltklasse. Zweitens die Belastung der Heckpassagiere. Die ist mir schnurzpiepegal weil ich eh zu 99,9% allein oder zu zweit unterwegs bin. Ärgerlich ist allein die vordere Kopfstützen. Da nimmt man schon diese krampfhaft Haltung in Kauf und ist trotzdem nicht sicher.

Mich würde mal interessieren, wie sicher solche Sitze mit integrierter Kopfstütze (etwa die M-Sportsitze im F40) für Personen >190cm sind. Da mag der F40 in der getesteten Konfig fünf Sterne bekommen und in meiner Konfig mit meinen Maßen null Sterne. Die Aussagekraft solcher Tests ist leider begrenzt...

Deine Antwort