relativ mieser Crashtest - Warum?
Ich habe mir einmal im detail die Crashtestergebnisse angeschaut und bin sehr verwundert. Der Skoda Scala hat also einen deutlich besseren Insassenschutz als der neue 1er? Ist das nicht erstaunlich oder gar fast schon peinlich?
Quelle:
Ich bin sicher kein Autoexperte aber solche Rankings bleiben einem doch irgendwie im Gedächtnis. Kann jemand sachkundiges etwas dazu sagen? Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Eine sinnvolle, sachliche Diskussion ist nicht mit jedem möglich, das merke ich schon. Stammtisch-Parolen at it`s best.
@mmSteven: Das ist ja z.B. eine Fragestellung, weswegen ich hier schreibe und auf fundierte (!) Beiträge gehofft habe. Ich kann es mir auch nicht wirklich erklären und wundere mich weiterhin über das im Vergleich schlechte Abschneiden des neuen 1ers.
51 Antworten
Das kann man ja feststellen in dem man die Original Kommentare liest.
Hier die Übersetzung für den Insassenschutz von NCAP:
Der Fahrgastraum des 1er blieb im Frontal-Offset-Test stabil. Dummy-Werte zeigten einen guten Schutz der Knie und Oberschenkelknochen sowohl des Fahrers als auch des Beifahrers an. BMW hat gezeigt, dass Insassen unterschiedlicher Größe und in unterschiedlichen Sitzpositionen einen ähnlichen Schutz genießen können. Im Vollbreiten-Starrsperrentest war der Schutz des Fahrers gut oder ausreichend. Der Schutz des Fondpassagiers war gut, abgesehen von der Brust, für die Scheinwerte der Kompression einen schwachen Schutz anzeigten. Das Auto erzielte in beiden Seitenaufpralltests maximale Punkte, wobei alle kritischen Körperregionen sowohl beim Aufprall als auch beim strengeren Stangentest gut geschützt waren. Eine geometrische Beurteilung der Rücksitze und Kopfstützen ergab einen guten Schutz gegen Schleudertrauma bei einem Auffahrunfall. Tests auf den Vordersitzen zeigten nur einen geringen Schleudertrauma-Schutz. Das autonome Notbremssystem hat bei allen Tests seiner Funktionalität bei den für das Fahren in der Stadt typischen niedrigen Geschwindigkeiten gute Ergebnisse erzielt. Die Punkte für AEB City wurden jedoch nicht vergeben, da eine gute Kopfstützenleistung eine Voraussetzung für die zusätzliche Belohnung für aktive Sicherheit ist.
Okay, es liegt dann wohl an der Kopfstütze und nicht an der Notbremsfunktion ansich. Das ganze im Bereich von 0-50km/h und einem eventuell eintretenden Schleudertrauma. Hier wäre vielleicht der Einsatz des „active Protection“ eine Lösung, wo die Sitzlehnen im voraussehbaren Crash automatisch aufrecht gestellt werden. Ab 3er bestellbar, leider nicht im 1er, aber BMW wird die offene Flanke nicht offen lassen.
Fazit, von „Mies“ kann keine Rede sein .
Was allerdings der AEB City Test (Notbremsautomatik), der beim F40 ja einwandfrei funktioniert, mit der Kopfstützenleistung zu tun hat, entzieht sich meiner Kenntnis.
Steht doch im Text...
Zitat:
@sPeterle schrieb am 4. Februar 2020 um 07:33:56 Uhr:
Steht doch im Text...
Ich weiß das das im Text steht, dennoch haben die beiden Sachen eigentlich nichts miteinander zu tun.
Zitat:
@GTC 0405 schrieb am 4. Februar 2020 um 10:36:25 Uhr:
Zitat:
@sPeterle schrieb am 4. Februar 2020 um 07:33:56 Uhr:
Steht doch im Text...Ich weiß das das im Text steht, dennoch haben die beiden Sachen eigentlich nichts miteinander zu tun.
Vielleicht in der Art:
Beim Notbremsen steigt das Auto "voll in die Eisen", was im Gegensatz zu dem, wenn der Fahrer dies selbst macht, zu wenig Körperspannung führt (wenn man selbst die Bremse voll durchdrückt, gibt man Muskelspannung auf den Nacken und hat den Kopf vielleicht sogar bereits nach hinten an die Kopfstütze gedrückt). Dadurch wird der Kopf unvermittelt und ohne "Muskelspannung-Vorbereitung" an die Kopfstütze geschleudert. Und dadurch ist eine gute Kopfstützenfunktion Voraussetzung für eine gute Bewertung der Notbremsung?
Bei Sportlern kann man dies beobachten: wenn sie auf eine Zusammenprall- oder Aufprall-Situation vorbereitet sind, geschieht meist nichts Schlimmeres als ein blauer Fleck oder Pferdekuss. Geschieht dies völlig unvorbereitet (meist durch ein Foul von hinten, oder weil sie unglücklich gegen eine Werbebande geschleudert werden, die sie nicht sehen oder sowas), kommt es häufiger zu schlimmen Verletzungen.
Könnte sein, allerdings ist stark bremsen und ein Frontalcrash mit 100% Überlappung schon was anderes.
Schließlich bekommt ein Fahrzeug ja schon Minuspunkte, warum dann zweimal?
Naja, können wir hier nicht klären, ware schön wenn NCAP die Beurteilungen transparenter machen würde.