Relaisschaltung: Klasse Licht, aber...
Servus ihr!
Wie der Titel schon andeutet, bin ich mit der Lichtausbeute der Relais-Schaltung sehr sehr sehr zufrieden - bei laufendem Motor kommen an den Lampen 14 Volt an. Allerdings hatte ich heute morgen eine böse Überraschung: Nach 100 Metern Fahrt verabschiedeten sich beide (!!!) Lämpchen gleichzeitig und ich stand nur noch mit Fernlicht da. Die Sicherungen sind aber nicht angesprungen, also war eigentlich nix faul...
Was mich gewundert hat: Die Wendel in der Lampe selbst sind intakt, nur der Zuleiter aus Richtung Lampenanschluss hat den Geist aufgegeben... es handelt sich bei den Lampen um Philips Power2Night-Birnen, also von der Qualität eigentlich sehr gute... Kann das ein Materialfehler sein? Oder was kann sonst der Grund sein? Die Lampen waren exakt eine Woche verbaut und haben ca. 5 Stunden Leuchtdauer auf dem Buckel gehabt...
Grüße und Danke,
Toby
111 Antworten
Kannst ja trotzdem so tun als ob. 😉
Wo hatteste se denn gekauft?
Hatte meine im Herbst zum Schnäppchenpreis von 12 Euro in ner Hinterhofwerkstatt erworben...😁
aber normal sind die ja extrem teurer...🙁
Werd ich auch 😁 😁 😁
Hatte se von Autoteile Schmidt in Pfalzgrafenweiler (kennen hier die wenigsten, is aber der einzige Schrotti bei uns in der Nähe...), gekostet hatse mich 30 Euro. Naja, jetz is ja ersma wieder gut *g*
Grüße,
Toby
Sooo... Jetzt ist das Projekt "Relaisschaltung" endlich komplett beendet. Ich hab jetzt sechs Relais verbaut (hab ne Doppelscheinwerferfront) und bin total von den Socken: Wenn ich jetzt das Fernlicht anmache, fühle ich mich, als ob ich ein Fußballstadion beleuchten könnte 😁
Hier mal die Meßwerte der Beifahrerseite unter Last, die ich VOR der Relaisschaltung bei laufendem Motor an den Scheinwerfern hatte:
1. Abblendlicht HSW: 10,3 Volt
2. Fernlicht HSW: 7,4 Volt
3. Fernlicht ZSW: 7,2 Volt
Sieht ziemlich mies aus... ich denke mal, wenn ich das noch ne Weile so weiter betrieben hätte, hätte der Lenkstockschalter wohl bald seinen Geist aufgegeben. Nach dem Relais-Einbau sieht es bei laufendem Motor folgendermaßen aus:
1. Abblendlicht HSW: 13,9 Volt
2. Fernlicht HSW: 14,0 Volt
3. Fernlicht ZSW: 13,8 Volt
Also im Prinzip komplette Generatorspannung... das ist ein Effekt, unglaublich! Ich kanns nur jedem empfehlen. An Kabel habe ich grundsätzlich 2,5mm²-Leitungen genommen, um genügend Saft zur Verfügung zu haben.
Zusätzlich zu der Relaisschaltung habe ich jetzt auch in der ZE die Kabel für den parallelen Betrieb von Abblend- und Fernlicht gelegt, sprich, wenn ich das Fernlicht anschalte, bleibt das Abblendlicht auch mit an... die genialste Ausleuchtung, die ich je hatte; selbst ein Xenon-Set kommt da nicht dran 🙂
Die Bauteile haben mich bei ATU ~ 50 Euro gekostet (Relais, Kabel, Kabelschuhe, Quetschverbinder, Ringösen) - geht mit Sicherheit auch günstiger, hatte aber nix in peto 🙁
Wenn Bedarf besteht, kann ich morgen gern noch ein paar Bilder machen - sieht schon lustig aus 🙂
lg, Toby
Zitat:
Original geschrieben von DocMarten
(hab ne Doppelscheinwerferfront) und bin total von den Socken: Wenn ich jetzt das Fernlicht anmache, fühle ich mich, als ob ich ein Fußballstadion beleuchten könnte 😁lg, Toby
Hab ich auch - meine Frau sagt, mit dem Licht kann man Holz spalten 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DocMarten
1. Abblendlicht HSW: 10,3 Volt
2. Fernlicht HSW: 7,4 Volt
3. Fernlicht ZSW: 7,2 Volt
Gut, bei 1. kann man noch von normalem Spannungsabfall sprechen, aber 2. und 3. sind für mich ein elektrischer Defekt gewesen...
Du musst dann ja mit Abblendlicht mehr gesehen haben als mit Fernlicht.
War auch so... das Fernlicht war ein Witz. Der Schalter muss schon fast das Zeitliche gesegnet haben...
Aber jetzt ist ja alles gut 😁
lg, Toby
Sehr konsequent! Nach einem Jahr trotzdem den alten Thread weitergeführt. Sehr vorbildlich! Da sollte sich manch anderer eine Scheibe von abschneiden!
Aber:
Zitat:
Original geschrieben von DocMarten
[...] Zusätzlich zu der Relaisschaltung habe ich jetzt auch in der ZE die Kabel für den parallelen Betrieb von Abblend- und Fernlicht gelegt, sprich, wenn ich das Fernlicht anschalte, bleibt das Abblendlicht auch mit an... die genialste Ausleuchtung, die ich je hatte; selbst ein Xenon-Set kommt da nicht dran 🙂
[...]
Leg Dir schonmal sicherheitshalber einen Satz Leuchtmittel und Scheinwerfer zur Seite! Die thermische Belastung von weit über 120W pro Scheinwerfer reduziert die Lebenserwartung von Lampe und Reflektor erheblich!
Zitat:
Leg Dir schonmal sicherheitshalber einen Satz Leuchtmittel und Scheinwerfer zur Seite! Die thermische Belastung von weit über 120W pro Scheinwerfer reduziert die Lebenserwartung von Lampe und Reflektor erheblich!
Mach ich auf jeden Fall! Wobei ich davon ausgeh, dass es eher die Leuchtmittel an Lebenszeit kostet, da ich ausschließlich welche mit UV-Filter verwende, was ja ein Erblinden des Reflektors verhindert...
Aber ich muss echt sagen, dass ich die Ausleuchtung der beiden Lichtarten zusammen nicht mehr missen möchte 🙂
lg, Toby
Kann ich mir vorstellen. 🙂 Bei dem Lichtschwall nach vorne ist mit einem leichten Rückstoß zu rechnen. (Photonen-Bremsraketen...) 😁 😁 😁
Damit bist Du nun offiziell der Testkandidat, ob an der Geschichte mit dem hohen Verschleiß durch gleichzeitigen Betrieb beider H4-Wendel etwas dran ist! Sollte den Lampen jemals etwas zustoßen, sehen wir uns in diesem Thread wieder. Ok? 🙂
Japp, werden wir 🙂 Allerdings bin ich grad noch am Grübeln, ob ich die Philips X-Treme Power oder die Osram NightBreaker einbaue - ich will komplett neue Leuchtmittel nehmen, da ich sowohl mit meinen jetzigen Philips Power2Night nicht sehr zufrieden bin als auch das "Experiment" mit komplett neuen Leuchtmitteln durchführen will.
Für die Nightbreaker sprechen halt das weißere Licht und der um 5 Euro günstigere Preis, für die X-Treme Power die minimal bessere Ausleuchtung... ich denke mal, es wird auf die Osram-Birnen rauslaufen.
lg, Toby
Also ich stand vor der gleichen Frage, nachdem sich bei mir nun nach über einem Jahr eine Power2Night verabschiedet hat... Habe mich dann für die Phillips entschieden und bin wirklich sehr zufrieden damit. wahnsinnig heller als die Power2Night sind die zwar nicht, dafür aber noch einen Tick weißer. 🙂
Hab bis jetzt nur das Abblendlicht über Relais laufen und die Fernscheinwerfer über ein Relais...muss mal messen, was bei mir so ankommt. Fernlicht in den Hauptscheinwerfern muss ich auch nochmal über Relais bewerkstelligen.
Ich bin gespannt, wie lange die Lampen bei dir halten...von der Ausleuchtung her isses jedoch einfach nur genial; wenn da nicht die hohen Lampenpreise wären... 29 Euro für son bisschen Glas, Blech und Draht... 😁
LG der Markus🙂
Ich habe von dieser "Apparatur", die das Licht wieder richtig hell macht, gehört.
Kann ich die irgendwo kaufen, oder baut die jemand?
Einbauen etc ist kein Problem, nur mit Löten hab ichs nicht so😉
H4 BoosterZitat:
Original geschrieben von hero69
Ich habe von dieser "Apparatur", die das Licht wieder richtig hell macht, gehört.
Kann ich die irgendwo kaufen, oder baut die jemand?
Einbauen etc ist kein Problem, nur mit Löten hab ichs nicht so😉
Löten muss man nich... nur mit Quetschverbindern und aufgecrimpten Steckverbindern hantieren 😁
lg, Toby
@ Maakus: Hast du Abblend- und Fernlicht auch parallel laufen wie ich?
@Toby: Ne ich habs noch nicht dauerhaft so angeschlossen, dass beides parallel läuft in den Hauptscheinwerfern. Allerdings kann man ja beim zurückschalten von Fern-auf Abblendlicht den Hebel ja mal nur ziehen und nicht wieder loslassen....in etwa gleiches Resultat. 😉
Mache mir noch Sorgen wegen der Lebensdauer der Lampen bzw. meiner Reflektoren. 🙁