Relaisschaltung Golf 2

VW Golf 1 (17, 155)

Liebe VW-Gemeinde, werte Kfzler,

ich habe vor mir einen Doppelscheinwerfergrill der Firma Zender oder Nothelle (bzw. ähnliche Fabrikate) für 4 gleich große H4 Scheinwerfer zu montieren.

Gleichzeitig möchte ich durch eine Relaisschaltung der SW eine höhere Lichtausbeute bekommen.
Dazu hab ich mal zusammen mit meinen zeichnerischen Können mit dem bisschen elektronischen Wissen etwas zusammengemurkst und möchte nun eure Meinung dazu hören.

Einige aus meinem Bekanntenkreis geben mir für die geplante Umbauaktion grünes Licht, andere wiederum behaupten das es zu einem Kabel-/Fahrzeugbrand kommen könnte. Was stimmt nun bzw. was kann ich tun um einen Brand aus dem Wege zu gehen.

Vielen Dank für die Zeit die ihr euch nehmt / genommen habt.

mfg

Stephan

Ps.: Später soll es dann so aussehen das die äußeren SW als Abblendlicht fungieren und alle 4 SW als Fernlicht. (erlaubt oder nicht sei erstmal dahin gestellt)

15 Antworten

www.h4-booster.de

oder hier die suchfunktion nutzen

Zitat:

Original geschrieben von ConlitR32


Ps.: Später soll es dann so aussehen das die äußeren SW als Abblendlicht fungieren und alle 4 SW als Fernlicht. (erlaubt oder nicht sei erstmal dahin gestellt)

Das ist original auch so, von daher wird das wohl erlaubt sein... 😉

Ansonsten sieht das gut aus, wenn auch recht aufwendig.
Wenn Du die Plus-Kabel zu den Relais ordentlich und geschützt ausführst, könntest Du die Sicherungen hinter die Relais setzen und mit 2 Relais und 4 Sicherungen auskommen.

Relais hast Du unnötig viele verbaut, dafür aber nur ein Steuersignal.
Nimm lieber beide alte Lichtleitungen und trenn die Ansteuerung der Relais auf.

Es darf nur ein paar Abblendlichter am Fahrzeug betrieben werden, aber Du könntest eventuell
die Standlichter an den inneren, statt an den äußeren Scheinwerfern anschließen.
Hierzu müsstest Du nachmessen, ob der Abstand zwischen Scheinwerfer und Fahrzeugaußenkante nicht zu groß ist.
Als Fernlichter dürfen alle vier Scheinwerfer eingesetzt werden.

ich habe da auch noch eine zeichnung.
die ist gut gemacht.*

*danke, an den zeichner.

Ähnliche Themen

...Frage: es reichen doch auch Relais, mit 15 Ampere? Warum werden immer die 40er empfohlen? 😕

Zitat:

Original geschrieben von dodo32


...Frage: es reichen doch auch Relais, mit 15 Ampere? Warum werden immer die 40er empfohlen? 😕

Der Hauptunterschied sind natürlich die internen Kontakte, die den Strom führen. Wenn sie einmal geschlossen sind, ist das kein Problem, wenn sie aber regelmäßig geschaltet werden, empfiehlt sich, wegen der Funkenbildung (Anreiß- und Abreißfunke) während des Schaltens, ein größeres Relais damit die Kontakte länger halten.

Die Funkenbildung ist bei Gleichspannung sehr stark und sehr extrem.....jeder der eine Hupe, oder Lampe schon mal direkt an eine Batterie angeschlossen hat, kennt diese doch starke Funkenbildung.

(Ganz) Große Relais habe dafür sogar so genannte "Löschkammern", in denen der Funke quasi vernichtet werden soll.

Zitat:

Original geschrieben von bubilowatz



Zitat:

Original geschrieben von dodo32


...Frage: es reichen doch auch Relais, mit 15 Ampere? Warum werden immer die 40er empfohlen? 😕
Der Hauptunterschied sind natürlich die internen Kontakte, die den Strom führen. Wenn sie einmal geschlossen sind, ist das kein Problem, wenn sie aber regelmäßig geschaltet werden, empfiehlt sich, wegen der Funkenbildung (Anreiß- und Abreißfunke) während des Schaltens, ein größeres Relais damit die Kontakte länger halten.

Die Funkenbildung ist bei Gleichspannung sehr stark und sehr extrem.....jeder der eine Hupe, oder Lampe schon mal direkt an eine Batterie angeschlossen hat, kennt diese doch starke Funkenbildung.

(Ganz) Große Relais habe dafür sogar so genannte "Löschkammern", in denen der Funke quasi vernichtet werden soll.

Interessante Erklärung, dankeschön! Ich werde wohl die kleinen nehmen können weil ich so gut wie nie das Licht benötige. D.h., die Schaltzyklen sind minimal im Vergleich zu einem Dailydriver...

Vielleicht wäre auch noch der Aspekt wichtig, dass der Einschaltstrom einer Lampe bei kaltem Glühfaden 10 x höher ist, als der mit der Wattzahl berechnete Strom. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Mauli01


Vielleicht wäre auch noch der Aspekt wichtig, dass der Einschaltstrom einer Lampe bei kaltem Glühfaden 10 x höher ist, als der mit der Wattzahl berechnete Strom. 😉

nun, die 40A Relais werden ja auch nur mit 15 abgesichert. Also kann der Einschaltstrom ja nicht wesentlich darüber liegen..., oder?

Deswegen sind die Sicherungen ja auch träge Sicherungen. Aber wenn eins der Probleme der Abreissfunke beim Einschalten ist, könnte das ja eine Rolle spielen. Ich sehe jetzt auch keinen direkten Vorteil, wenn ich ein 15A Relais verbaue.

Zitat:

Original geschrieben von Mauli01


Deswegen sind die Sicherungen ja auch träge Sicherungen. Aber wenn eins der Probleme der Abreissfunke beim Einschalten ist, könnte das ja eine Rolle spielen. Ich sehe jetzt auch keinen direkten Vorteil, wenn ich ein 15A Relais verbaue.

Die gibt es halt mit eingebauter Sicherung zum rausziehen. D.h., ich könnte die Relais samt Sicherung oben an der ZE befestigen. mit

*diesen Relais*

und

*solchen Sockeln*

Das macht einen Sinn.🙂

Zitat:

Original geschrieben von Mauli01


Das macht einen Sinn.🙂

🙂

Für was möchtest Du Relais den verbauen?

Wenn das auch wieder so ein Beamup-Ding für die Lampen werden soll, macht ein Einbau an der ZE wenig Sinn. Es geht ja darum, den Spannungsfall durch die langen Leitungen zu verringern.

Das Nachrüsten der Relais wird zwar etwas bringen, aber noch intensiver wird die Wirkung halt durch kurze Kabelwege, direkt vorne im Motorraum.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen