Rekuperationswippen sinnvoll?

Skoda Enyaq iV

Hallo ihr Elektronenschubser,
ich habe den Elroq 85 bestellt, aber ohne Sportpaket.
Das DCC plus ist mir nicht so wichtig.
Nun sehe ich aber daß dann auch die Lenkradwippen fehlen und frage mich: sind sie nur ein Gimmick oder echter Mehrwert?
Denn ich denke als Verbrennerfahrer ohne nennenswerte E-Praxis so:
Maximale Rekuperation auf Stellung "B" = fast wie one pedal drive (ja, nicht bis 0 km/h, ich weiß)
In allen anderen Zuständen ist mein Fuß auf der Bremse der Regler: Von Gas wegnehmen = segeln bis stärker Bremsen = mehr Reku, zumindest bis zu einem gewissen Punkt ab dem dann die mechanische Bremse aktiviert werden muß.
Ist das korrekt und wenn ja: was bringen die Wippen?
Man kann doch das machen was beim Verbrenner eine üble Sünde ist: sich an das Hindernis (Ampel oder so) "heranschleifen", oder ?

58 Antworten

Zitat:

@yochen schrieb am 13. Dezember 2024 um 21:02:18 Uhr:


Hi again! Danke für die Tipps, hatte beim ö3 die wippen zum DSG und habe die geliebt weil da der Tempomat nicht limitiert hat... Das ist ja jetzt anders, hab ich garnicht bedacht! Cheers!

DSG?
ich sprach vom Elroq, der hat kein Getriebe in dem Sinne ....

Mein Enyaq kommt erst noch, von daher eine Frage vorab. Wenn ich die Schaltwippen nicht nutze, segelt das Fahrzeug nur?

Zitat:

@rudi rakete schrieb am 14. Dezember 2024 um 08:52:29 Uhr:


Mein Enyaq kommt erst noch, von daher eine Frage vorab. Wenn ich die Schaltwippen nicht nutze, segelt das Fahrzeug nur?

Nein. Du hast noch den B Modus, da wird immer maximal rekuperiert/verzögert, wenn Du vom "Strom-Pedal" gehst.

Zitat:

@rudi rakete schrieb am 14. Dezember 2024 um 08:52:29 Uhr:


Mein Enyaq kommt erst noch, von daher eine Frage vorab. Wenn ich die Schaltwippen nicht nutze, segelt das Fahrzeug nur?

Kommt darauf an, wie Du es konfiguriert. Bei mir ist standardmäßig die automatische/adaptive Rekuperation aktiv, die situativ rekuperiert. B nutze ich nie, weil er dann nie segelt.

Er "segelt" in D. Aber auch nur gewissen Maße, da er aufgrund der hinterlegten Navidaten die Fahrstrecke vorausschauend vergleicht und selbst ohne Assieingriff zum Beispiel bei Kreisverkehren oder Kurven etc. selbstständig abbremst, ohne Eingriff des Fahrers. Der Bremsvorgang ist dann zugleich auch die Rekuperation.

Zitat:

@navec schrieb am 13. Dezember 2024 um 14:21:01 Uhr:



Warum sollte ich bei solchen Geschichten mit irgendwelchen Paddles spielen und damit versuchen ca die max. zulässige Geschwindigkeit zu halten, wenn es so viel einfacher, genauer und ebenfalls mit Rekuperation geht?

Wo liegt da jetzt der Vorteil? Zumal ich (gerade bei einem einfachen Tempomaten) mit Aktionen des Autos rechnen muss, die ich vielleicht gar nicht will.

Bei den heutigen Verkehrsverhältnissen ist ein einfacher Tempomat ohne Abstandsregelung sowieso das nutzloseste Extra überhaupt. Man muss ständig eingreifen, weil man das gewünschte Tempo nicht lange fahren kann. Jedenfalls hier im erweiterten Rhein-Main-Gebiet.

Und wenn ich immer nur segeln möchte? Kann das auch aktiviert werden? Oder ist zumindest die adaptive Rekuperation immer aktiv?

Zitat:

@BUFF52 schrieb am 13. Dezember 2024 um 21:43:05 Uhr:



Zitat:

@yochen schrieb am 13. Dezember 2024 um 21:02:18 Uhr:


Hi again! Danke für die Tipps, hatte beim ö3 die wippen zum DSG und habe die geliebt weil da der Tempomat nicht limitiert hat... Das ist ja jetzt anders, hab ich garnicht bedacht! Cheers!

DSG?
ich sprach vom Elroq, der hat kein Getriebe in dem Sinne ....

Servus! Das hatte ich schon kapiert, hab ich beim GTX.5 ja auch nicht mehr, hatte es nur zum Vergleich mit meinem alten Octavia 3 4*4 mit DSG vergleichen wollen.... Cheers, Jochen!

Zitat:

@yochen schrieb am 14. Dezember 2024 um 12:02:56 Uhr:



Zitat:

@BUFF52 schrieb am 13. Dezember 2024 um 21:43:05 Uhr:


DSG?
ich sprach vom Elroq, der hat kein Getriebe in dem Sinne ....

Servus! Das hatte ich schon kapiert, hab ich beim GTX.5 ja auch nicht mehr, hatte es nur zum Vergleich mit meinem alten Octavia 3 4*4 mit DSG vergleichen wollen.... Cheers, Jochen!

ist, gerade wenn es ums Rekuperieren geht, schlecht, mit einem Verbrenner zu vergleichen....😁

Zitat:

@rudi rakete schrieb am 14. Dezember 2024 um 10:59:46 Uhr:


Und wenn ich immer nur segeln möchte? Kann das auch aktiviert werden? Oder ist zumindest die adaptive Rekuperation immer aktiv?

Die adaptive Rekuperation ist auch beim "üblichen" Segeln (Fahrstufe D-A) aktiv. Die reagiert sowohl auf feste Daten des Kartenmaterials (z.b. Kurve, voraus befindliche Verkehrszeichen o.ä.), als auch auf direkt (von der Kamera erkannte) VZ.
Ganz ohne äußere Einflüsse, kann man eigentlich nur in der Fahrstufe "N" segeln und dann ist auch der geringste Fahrtwiderstand vorhanden.
Nachteil: Rekuperation findet dann generell nicht statt und wenn man wieder Gas geben möchte, muss man halt vorab eine Vorwärtsfahrstufe wählen.

Die Stufe N ist hervorragend zum Freibremsen der normalen Fz-Bremsen geeignet....

Zitat:

@hoinzi schrieb am 14. Dezember 2024 um 10:30:57 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 13. Dezember 2024 um 14:21:01 Uhr:



Warum sollte ich bei solchen Geschichten mit irgendwelchen Paddles spielen und damit versuchen ca die max. zulässige Geschwindigkeit zu halten, wenn es so viel einfacher, genauer und ebenfalls mit Rekuperation geht?

Wo liegt da jetzt der Vorteil? Zumal ich (gerade bei einem einfachen Tempomaten) mit Aktionen des Autos rechnen muss, die ich vielleicht gar nicht will.

Bei den heutigen Verkehrsverhältnissen ist ein einfacher Tempomat ohne Abstandsregelung sowieso das nutzloseste Extra überhaupt. Man muss ständig eingreifen, weil man das gewünschte Tempo nicht lange fahren kann. Jedenfalls hier im erweiterten Rhein-Main-Gebiet.

Gerade mit dem normalen Tempomaten muss man absolut nicht mit unvorhergesehenen Aktionen des Fz rechnen.....denn der macht wirklich nur das, was er soll:
ohne wenn und aber das Tempo halten.

Ich hatte im letzten Sommer den pACC einen Monat lang zum Test im Auto.
Da gab es, abhängig von der Fahrumgebung, teilweise jede Menge an "überraschenden" Aktionen, hauptsächlich fahren mit falscher Geschwindigkeit...
Besonders im Stadt- und Landstraßenbereich.
Deswegen musste (unbedingt) häufig "nachgeregelt" werden, ohne dass man dies eigentlich möchte.
So einen "Assistenten" brauche ich nicht....
Von daher habe ich die 1-monatige pACC-Probe auslaufen lassen, denn mit pACC stand mir kein Einfach-Tempomat mehr zur Auswahl und der ist nun mal, weil er völlig unabhängig von der teilweise lausigen Verkehrszeichenerkennung und dem teilweise fehlerhaften, gespeicherten Kartenmaterial ist, in vielen Situationen deutlich weniger anstrengend....

Rein für die Autobahn finde ich pACC ok, ansonsten eher nicht und dann hätte ich gerne die Möglichkeit gehabt, den "alten" Tempomaten wählen zu können.

Bezüglich der Rekuperation bei Bergabfahrten o.ä., reicht halt der ganz simple Tempomat, um die Paddles nicht zu vermissen...

Okay verstanden. Wenn ich aber nun per Schaltwippen auf die geringste Rekuperation stelle, greift dann die adaptive Rekuperation auch?

Solange du als Fahrer nicht eingreifst, nein.

Ah super. Während der Probefahrt konnte ich nämlich feststellen, dass die adaptive Rekuperation für mich zu ungleichmäßig ist. Ich hätte sie eben gern gleichmäßig stark oder schwach

Bei mir griff die adaptive Rekuparation / pACC als Anpassung an den Streckenverlauf vor Kurven, Kreuzungen etc auch in der kleinste Stufe, also im normalen D-Modus, ohne über die Schaltwippen eine Verstärkung der Rekuparation aktiviert zu haben. Da mir das Verhalten dieses Assistenten aber bezüglich des Fahrverhaltens so gar nicht passte (bisweilen eher unrund, vor allem aber auch oft extrem frühe Geschwindigkeitsreduktion, und in Kurven sehr bis viel zu langsam, obschon ich schon alles andere als ein sportlicher Fahrer bin) hab ich die Funktion (wie auch die Übernahme der Erkennungen der Verkehrsschilder, das ist auf der Landstraße einfach nur völlig unbrauchbar, die Fehlerraten teils absurd hoch..) nun ausgeschaltet, so dass ich das System nun wie einen konventionellen Abstandstempomaten nutze.
Die einzige Situation, bei der ich eine minimal erhöhte Rekuparation feststellen kann, ist bei Segeln bergab, hier erhöht der Enyaq auch bei Segeln (ohne Nutzung einer Tempomatfunktion natürlich...) in Abhängigkeit des Gefälles leicht die Rekuparationsleistung... der Wagen wird noch stehts schneller, aber etwas weniger, als würde er frei Rollen... viel mehr als -10 KW/km Rekuparationsleistung hab ich dabei aber noch nicht erblicken können, und das ist ziemlich wenig.

Letzten Ende kann ich auswählen zwischen B (immer volle Rekuparation), D (Segeln und ggf. Nutzung der Wippen), und dazu im Menü einerseits die Übernahme der Geschwindigkeiten der Verkehrszeichenerkennung, und andererseits die Anpassung der Geschwindigkeit an den Streckenverlauf ein- oder ausschalten. Hab die ersten Wochen einfach alles mal durchprobiert, ich bin für mich als finale Einstellung bei Segeln, ohne Wippen, ohne jede Geschwindigkeitsanpassung durch pACC ausgekommen, so fährt es sich für mich eindeutig runder.. Rekuparation regele ich dann sehr oldschool übers Bremspedal...

In wie weit ein einfacher Tempomat oder ACC im Alltag sinnvoller ist, liegt sicherlich an der Verkehrsverhältnissen, hier aufm Land gibt es nicht so extrem viel Verkehrs, dass irgendwas gegen ACC spräche... eine Umschaltbarkeit zwischen ACC und nur Tempomat wäre aber eine nette Idee (der Volvo, den ich zuvor fuhr, hatte das).

Deine Antwort