Rekuperation, wenn die Batterie voll geladen ist... Heizung läuft voll an

Audi Q4 FZ

Mein Auto wurde zuletzt in einem Hotel auf 100% geladen (ich hatte leider vergessen, nach der Hinfahrt das Ladeziel auf 80% zu stellen). Bei der Heimfahrt ging es sofort 700 HM steil nach unten.
Im Modus B war wesentlich weniger Rekuperation/Bremswirkung als sonst merkbar, aber doch welche (würde sagen 1/4 - 1/3). Im Modus D konnte ich zwar alle Stufen wählen, aber auch da hatten alle Stufen die Wirkung von Stufe 1. Soweit alles klar und auch irgendwie auch logisch... wo soll der Audi denn hin mit der zusätzlichen Energie.
Doch plötzlich fing er voll an zu heizen (es hatte eine Außentemperatur von ca. 26 Grad). Jede Einstellung der Klimaanlage wurde ignoriert. Selbst das Ausschalten der Klimaanlage wurde Sekunden später ignoriert und er heizte munter weiter, teilweise zusätzlich mit Lüftung auf voller Stufe. Es kam richtig heiße Luft aus den Lüftungsöffnungen. Eine kurze Pause, mt Aussteigen, Auto absperren, etwas warten, brachte nichts. Wieder im Auto heizte er weiter.
Bin dann mit offenen Scheiben weitergefahren (es war richtig super warm im Auto 🙂 ). Erst unten angekommen, d.h. dort wo der Audi dann die Möglichkeit hatte Energie wirklich zu verbrauchen, hörte er sofort auf mit dem Heizen und die Klima fing an zu wirken. Ab da (ohne Neustart oder zusätzliche Pause), funktionierte dann wieder alles wie es soll....
War das eventuell so eine Art Notlauf, da der Audi nicht wusste wo er mit der gewonnen Energie hin sollte ?

45 Antworten

Der Q4 hat doch bis zu 145 kW Rekuperationsleistung. Wieviel kann die Heizung maximal verbrauchen? Oder nimmt der Akku die Leistung im oberen Puffer auf und es wird dann solange geheizt bis der Überschuss wieder aufgebraucht ist?

Ich hab einen (echten) e-tron denn ich vor Langstrecken Zuhause auf 100% lade. Das erste Straßenstück geht dann gleich mal 200 Höhenmeter runter. Trotz Rekuperation ist mir so ein Verhalten (Heizen) noch nicht aufgefallen.

Ich denke nicht, dass es alleine die Rekuperation ist, die könnte der Wagen auch in Kühl- statt Heizleistung stecken. Da die aber auch nur 5 kWh nimmt, wird das nicht ausreichend sein. Mir scheint es ein anderes Problem zu sein:

Es ist die Hitzeabführung die nicht ausreicht - aber nicht vom Motor oder der Rekuperation, sondern vom Akku nach dem Vollladen zusammen mit der Aussentemperatur und ggfls. sogar einer geringen Geschwindigkeit, da Passstraße bergab. Und da hat der Wagen in seiner Not alles an Ventilatoren angemacht, was er hat. Und damit auch die Klimaanlage, die er jenseits der Benutzersteuerung fährt. Es mag zwar ein seltener Fall sein, aber ich finde das keine übliche und ertragbare Lösung. Vielleicht ist etwas mit der Kühlleistung am Akku nicht OK, vielleicht ist es eine besondere Programmierung.

Update:
Noch mal dieselbe Route/incl. Hotel gefahren. Diesmal auf 80% geladen. Das Auto stand dann einige Tage dort.
Bei der Abfahrt war es dann jedoch recht kalt (für die Jahreszeit), so um die 10 Grad.
Was sofort auffiel war, dass er laut Anzeige relativ wenig Leistung angeboten hat für eine 80% Ladung (Leistungsskala war so auf 80%, d.h. ohne Boost. Hab ja eigentlich einen 50er), dass hängt ja angeblich auch mit der Temperatur der Batterie zusammen. Die Anzeige der mögl. Rekuparation war aber auf voll (was mich positiv stimmte). Zur Erinnerung, es geht da sofort 700HM bergab, d.h. die Batterie hat keine Zeit sich aufzuwärmen.
Der Versuch war wesentlich besser, aber ich habe es wieder nicht bis ganz nach unten geschafft, ohne mit einer kleine Heizorgie versorgt zu werden. Bis in das untere Drittel war es ok, dann ging die Anzeige der mögl. Rekuparation immer weiter zurück (bis so ca. auf 1/3). Batterie war da auf 83% geladen. Dann war natürlich die max Anzeige und die tatsächliche Rekuparation immer auf den selben Level (ca. 1/3). Klar, er hat dann immer nur noch 1/3 Rekuparation erlaubt... eventuell durch eine zu kalter Batterie. Gleichzeitig hat er dann wieder mit der Heizorgie angefangen. Nicht so wild wie letztes Mal, aber eben doch.
Meine Vermutung: die Batterie war sicherlich in einem nicht perfekten Temperaturfenster (weder für die Leistung noch für das Laden). Er konnte zwar kurz die volle Rkuparation anbieten, konnte das aber nicht lange halten (eventuell durch den zu kalten Akku) und irgendwann war halt dann auch 1/3 Rekuparation zu viel. Irgendwie hab ich auch die Vermutung, das er im Modus B aktuell nicht weniger als eben 1/3 Rekuparation kann und wenn er diese Energie dann nicht in den Akku bekommt, na dann verbrennt er sie halt wo anders.
Nächste Versuche wären dann:
-Klimatisierung 30 Minuten vor der Abfahrt anwerfen (hilft eventuell der Batterie/Temperatur)
-Im Modus D nach unten fahren und wenig Rekuparation verwenden (klingt irgendwie echt schräg, da man ja eigentlich Laden möchte beim Runterfahren)
-Im Modus N runter (klingt irgendwie auch nicht besser)
-auf ein Update warten?!

Nur nochmal zur Info. Ich bin auch schonmal rauf und runter in einem Stück ohne Pause gefahren. Da hatte ich diese Probleme nicht. Hatte bei der Abfahrt von oben ca. 56% Ladung und die Batterie hatte sicherlich eine gute Temperatur.
Die Anzeige der mögl. Rekuparation war da durchwegs auf voll.

Will aber auch nicht ausschließen, dass mein Auto vielleicht einfach nur einen Defekt hat.

Nur so ein Gedanke : Wenn du auf 80 % geladen hattest und das Ladeziel auf 80 % eingestellt war, konnte er vielleicht nicht mehr rekuperieren wg 80 %-Sperre. Vielleicht stellst du das nächste Mal vor der Abfahrt von oben versuchsweise das Ladeziel mal höher.

Ähnliche Themen

Zitat:

@nordland2004 schrieb am 14. August 2022 um 00:02:06 Uhr:


Nur so ein Gedanke : Wenn du auf 80 % geladen hattest und das Ladeziel auf 80 % eingestellt war, konnte er vielleicht nicht mehr rekuperieren wg 80 %-Sperre. Vielleicht stellst du das nächste Mal vor der Abfahrt von oben versuchsweise das Ladeziel mal höher.

Guter Einwand. Nehme ich auf meine Versuchsliste auf.

Freue mich auf deinen Bericht :-))

Das wäre gelinde gesagt absoluter Schwachsinn wenn das Auto nicht über 80% rekuperieren würde wenn das Ladeziel bei 80% liegt :-)

Zitat:

@P4trick schrieb am 15. August 2022 um 12:53:39 Uhr:


Das wäre gelinde gesagt absoluter Schwachsinn wenn das Auto nicht über 80% rekuperieren würde wenn das Ladeziel bei 80% liegt :-)

In die Kategorie würde ich auch eine Programmierung aufnehmen, die Rekuperation anschaltet, obwohl der Akku voll ist und deshalb die Heizung zur Energievernichtung nutzt. Da es in meinen Augen einfach keinen Sinn macht, nehme ich an, dass es ein anderes Problem mit der Temperaturführung ist und (!) hier ein Fehler vorliegt.

Speziell, vom Brünig runter, gerade mal 400höhenmeter, da gibts paar % mehr und habe volle reku gehabt bis zum Schluss.

Es gibt einfach Dinge die man oben (100%) und unten (<10%) vermeiden sollte.

Dazu gehört nach langer Fahrt, das Auto, im Winter unter 10% ohne Laden abzustellen. Böse Überraschung am morgen...es ist nichts mehr drin.

Und 100% Ladung vor längerem Bergabfahren gehört auch dazu.

Ich kann das Verhalten bestätigen. Bei mir 900 Höhenmeter mit einem Q4 50 (MJ2023):
Im Hotel auf 80% geladen. Temperatur Außen und in der Tiefgarage (=Batterie) ca. 8°C.

Bei der Abfahrt zunächst volle Rekuperationsleistung. Beim Allrad ist diese hervorragend. Bremse war daher trotz recht steiler Abfahrt nicht nötig.
Auf den letzten 200 Höhenmetern ließ die Rekuperationsleistung dann aber merklich nach.
Dafür wurde es plötzlich und merklich sehr warm im Innenraum, obwohl die Klima (ECO) auf 20°C eingestellt war (würde sagen 26-28°).
Nachdem die Ebene erreicht war, ließ das Verhalten recht schnell nach und alles war auf der weiteren Fahrt wieder normal.

Rekuperiert hat er bei der Abfahrt insgesamt von den 80% auf 84%.

Hi Q4Zipfl

Danke für den Input. Habe gestern EXAKT das gleiche erlebt. Start ab Hotel mit 100% dann gleich Berg ab. Symptome identisch. Grüsse aus Zürich.

Hi @Q4Zipfl
Konntest du schon den Versuch machen ab Hotel mit 80% zu starten und die 80% Sperre vor Abfahrt zu entfernen (resp. auf 100% zu setzen) ?

Und @Pistoneater, hattest du die 80% Sperre drin ab Hotel?

Danke euch, Grüsse aus Zürich.

Hallo @hallo02.
Welche Sperre meinst Du? Ladegrenze 80%? Ich denke nicht, dass die bei der Rekuperation einen Einfluss hat. Ich konnte ja auf 84% hoch rekuperieren, obwohl die 80% defaultmäßig an war.
Aber es wird für den Antrieb zunehmend schwerer zu rekuperieren, da der Akku nicht mehr so schnell Strom annimmt, wenn er fast voll ist. Daher muss die Energie offenbar anderweitig abgeführt werden. Hätte aber erwartet, dass er auch nochmal einen Kühler im Außenbereich dafür hat.
Ich fahre übrigens immer auf Stufe "B".
Grüße aus Heidelberg.

Zitat:

@hallo02 schrieb am 3. Mai 2023 um 11:13:46 Uhr:


Hi @Q4Zipfl
Konntest du schon den Versuch machen ab Hotel mit 80% zu starten und die 80% Sperre vor Abfahrt zu entfernen (resp. auf 100% zu setzen) ?

Und @Pistoneater, hattest du die 80% Sperre drin ab Hotel?

Danke euch, Grüsse aus Zürich.

Nein, leider nicht. Denke aber das @Pistoneater mit seiner These recht hat und die Ladegrenze eventuell keinen Einfluß hat, da das Auto über 80% dann irgendwann die Energie nicht mehr komplett in den Akku bringt (da die Ladeleistung hier stark abnimmt). Glaube nach vor, dass es halt gut wäre zumindest in der Beriebsanleitung irgendwo zu vermerken, wie es zu dem Verhalten kommen kann und was man dagegen machen kann…

Deine Antwort
Ähnliche Themen