Reklamation Astra H 2005: Kupplung rupft nach Kaltstart
Hallo Kollegen,
ich habe hier in Meckenheim beim örtlichen Opel-Händler für meine Frau einen Astra H aus 2006 gekauft. Er hat leider folgendes bei Opel bekanntes Phänomen:
Kupplung - Rupfen nach Kaltstart - Feldabhilfe: 2119 - betrifft:
Modelle: Astra-G 2003...2006, Astra-H 2004...2007, Meriva 2006...2007, Zafira-B 2006...2007, Signum 2002...2007, Vectra-C 2002...2007
Motoren: Z16XEP,Z16YNG,Z18XE.Z18XER
--------------------------------------------------------------------------------
Problem: Getriebe F17, Kupplung - Rupfen nach Kaltstart
Beanstandung: Nach Kaltabfahrt rupft die Kupplung während der ersten 2-4 Betätigungen. Diese Beanstandung tritt überwiegend bei Aussentemparaturen unter 10 °C auf.
Ursache: Schwächen im Reibbelag.
Produktion: Geändertes Belagmaterial hat in der Produktion (Mai 2007) mit Motornummer: 20KC2905 eingesetzt.
Abhilfe: Im Fall einer Kundenbeanstandung ist die Kupplungsscheibe, Druckplatte und Schwungrad unter Verwendung des neuen Servicekits zu ersetzen. Das neue Servicekit ist ab wird ab August 2007 verfügbar sein.
Alle Fahrzeuge, die gemäß dieser Anleitung nachgearbeitet wurden, sind mit einem grünen Punkt auf der Abdeckung des Schalthebels zu kennzeichnen.
Mein toller Händler behauptet mündlich "alles in Ordnung" und reagiert auf meine schriftliche Reklamation nicht. Ich werde ihm nun eine Frist bis zum 30.12. setzen und dann die Sache einem Anwalt übergeben.
Hat jemand hier Erfahrungen mit dem Thema bzw. im Umgang mit derart unwilligen Opel-Vertragshändlern wie der hier in Meckenheim?
Beste Grüße,
Uwe
34 Antworten
Das Problem hatte ich bis November mit meinem Astra 1,6 TP Caravan (BJ. 2005 bei ca. 36.000 km) auch.
, nach der ersten Beanstandung war durch den FOH "kein Fehler feststellbar", erst beim nachbohren
mit Verweis auf das schon beschriebene Opelinterne Schreiben wurde ein Kulanzantrag gestellt.
Es hieß erst, das liegt an der Charakteristik des Twinport-Motors, der läuft ziemlich unruhig???
Opel übernahm 80 % der Materialkosten (ca. 700,- €), den Rest + Einbaukosten (ca. 600,-€) sollte ich übernehmen,
wurde (bis jetzt) über Gewährleistung des Händlers übernommen...
Keine Ahnung, warum der Austausch 1300,- € kostet...
Einen Kupplungssatz von Sachs (der mindestens genauso gut wie der von Opel sein dürfte) gibts im i-net für 350,- €...
Auf jeden Fall fährt sich das Auto jetzt "butterweich" im Vergleich zum Rupfen. 😮)
P.S. Hab das Phänomen ca. 4 Monate beobachtet, es gibt keine festen Voraussetzungen für das Rupfen, Feuchtigkeit, Kälte, Wärme alles egal;
tritt sporadisch auf...hab das Auto mal vollgeladen (5 Personen) und bin dann durch die Stadt mit stop & go gefahren, da trats permanent auf, also bei voller Belastung der Kupplung, anschl. bin ich alleine gefahren und es war wieder weg...
Zitat:
Alle Fahrzeuge, die gemäß dieser Anleitung nachgearbeitet wurden, sind mit einem grünen Punkt auf der Abdeckung des Schalthebels zu kennzeichnen.
Hallo, da ich mein Astra gebraucht gekauft habe, wollte ich wissen ob mein Wagen nachbessert wurde. Bisher konnte ich (cca. 7T km) nichts feststellen - auch nicht in der jetzigen kälte/feuchtigkeit. Was kann ich unter Abdeckung des Schalthebels verstehen?
Danke, Gruß Petr
Wenn du noch keine rupfende Kupplung feststellen konntest wurde sie sicherlich schon gewechselt. Den grünen Punkt hab ich selbst auch noch nicht gefunden.
Ähnliche Themen
Hallo,
habe auch einen Astra H 2004... auch wenn das jetzt vll. was Peinlich klingt was ist eine "rupfende Kuppllung" oder wie merkt man das???
Zitat:
was ist eine "rupfende Kuppllung" oder wie merkt man das???
Du fühlst dich beim anfahren wie ein Fahranfänger die Kiste Springt wie ein Pferd!
Ist übrigens nur beim 1.6er Motor so.
Hallo zusammen,
naja gut das ich einen 1,6 er habe. Hatte dieses Rucken auch schon bemerkt habe es aber immer auf den kalten Motor geschoben...
Was kostet es diese rupfende Kupplung beseitigen zu lassen?? Hat da jemand von euch Erfahrung mit??? Wird das von der Car Garantie (Gebrauchtwagen) übernommen???
Gruß Andre
Ich schätze mal rund ein Kilo Euro pauschal.
Immerhin muss die Kupplung aus- und wieder eingebaut werden nebst den Teilen wie in diesem Fall die Kupplung selber.
Die Gebrauchtwagengarantie wird das wohl nicht übernehmen, weil das ein Materialfehler seitens des Herstellers ist ...
Zitat:
Original geschrieben von Heizölkocher
Die Gebrauchtwagengarantie wird das wohl nicht übernehmen, weil das ein Materialfehler seitens des Herstellers ist ...
Das bedeutet noch lange keinen Versicherungsausschluss. Im Gegenteil - Materialfehler sind typische Versicherungsfälle, ganz im Gegensatz zur normalen Abnutzung.
Gruß
Michael
Na - dann bin ich ja mal gespannt.
Das Autohaus von-Wülfing hüllt sich in Schweigen - d.h. keine Reaktion auf meine dritte schriftliche Reklamation bis jetzt. Termin war der 30.12.08.
Nun geht's erst mal in den Skiurlaub, und dann gehen wir in die nächste Runde ... 😁
Beste Grüße vom Heizölkocher
Hallo!
Ich wollte euch um Rat fragen.
Mein wagen habe ich 12.08 bei einen Mercedes Händler gekauft bei Probe fahrt wahr alles in Ordnung.
Ich habe vor 2 Monat bemerkt dass die Kupplung - Rupfen nach Kaltstart, ich bin dann zu FOH Händler gefahren
Der Mitarbeiter sagte mir es gibt so was nicht das die Kupplung rupft. Ich habe ihm dann den Brief mit der Feldabhilfe 2119 gezeigt und konnte ihm so mit überzeugen.
Ich sollte den wagen über Nacht stehen lassen, das der Meiser am nächsten Tag mit den meinem Wagen eine probe fahrt durchführen lassen konnte, hatte dann auch das Kupplung rupfen festgestellt.
Woche später ist der Ingenieur von Opel gekommen, auch eine proben fahrt gemacht und das gleiche festgestellt.
Opel würde 30% der Lohn- und Materialkosten übernommen, dadurch blieb mir ein Eigenanteil von 1200 Euro FOH sagte mir wenn ich nächste Inspektion bei ihm mache lassen dann würde er mir 150-200 Euro mit den preis noch runter gehen, es ist aber immer noch viel Geld.
Was könnte ich noch tun vielleicht Rechtsanwalt einschalten??? ich bitte um euren Rat.
Schönen dank voraus joe.s
Lieber Joe.S.,
geht zum Anwalt! Der Händler ist in der Gewährleistungspflicht, und da kommt er nicht raus.
Mein "Fall" ist übrigens gut ausgegangen. Details sie hier: www.motor-talk.de/forum/aktion/PostJump.html
Die Gesamtkosten sollten hier übrigens bei rnd. 1.000 EUR liegen (rnd. 500 EUR Material und 500 EUR Einbaukosten).
Beste Grüße,
Uwe
Vielen dank Uwe für deine antwort!, so werde ich auch machen müssen mit den Anwalt
Anderen rat weis ich auch nicht?
Ich hab Rechtschutz geht das auch damit???
LG.joe.s
Zitat:
Original geschrieben von joe.s
Vielen dank Uwe für deine antwort!, so werde ich auch machen müssen mit den Anwalt
Anderen rat weis ich auch nicht?
Ich hab Auto Rechtschutz geht das auch damit???LG.joe.s
Dieser Fall ist aus meiner Sicht so eindeutig - da brauchst Du keine Rechtschutzversicherung (ich hatte auch keine für dieses Fahrzeug).
Wenn Du aber eh eine Rechtschutzversicherung hast, dann solltest Du über diese einen Anwalt beauftragen.
Viel Erfolg! Berichte mal über den Fortgang!
Beste Grüße,
Uwe