Reise nach Schottland
Moin!
Tatsächlich stosse ich gerade das erste mal seit 5 Jahren E Auto an die Grenze, mein Auto nicht ganz normal nutzen zu können.
Ich will im Juni nach Schottland fahren muss dann dort auch laden. Wir hatten die Tour schon vor 2 Jahren geplant aber durch die Pandemie verschoben. Damals konnte ich mich in der Charge your Car App anmelden und das wirklich ausgezeichnete Ladenetz nutzen. Jetzt sind in dieser App kaum noch Ladestationen zu finden. Aus Charge your car ist jetzt Chargeplace Scotland geworden. Die App ist leider hier nicht verfügbar und auf der Internetseite wird definitiv ein britisches Konto verlangt. Das wurde mir auch auf zwei Nachfragen bestätigt. Auch eine Kreditkarte wird nicht akzeptiert.
Jetzt versuche ich irgendwie ein britisches Konto zu eröffnen was aber ohne Wohnsitz in UK auch nicht so ganz ohne ist.
Das Supercharger Netzwerk alleine ist mir da noch ein bisschen schwach.
Hat jemand das schon aktuelle Erfahrungen oder kann mir Tipps geben?
Vielen Dank
Gruss Toli
31 Antworten
Zitat:
@Handschweiß schrieb am 7. Juli 2022 um 09:52:19 Uhr:
Interessanter Bericht, der mich darin bestätigt, meinen Urlaub nicht mit frustrierender Suche nach Ladesäulen zu verplempern.
Kann ich verstehen.
Es kommt ganz darauf an, wo man hinfährt.
In Schottland liegt es nichteinmal an der Infrastruktur. Da gibt es genug Ladesäulen und fast alle sind Triplecharger die mit bis zu 50 KW laden können.
Wenn ich das richtig recherchiert habe, gehörten die auch früher zum Newmotion Ladeverbund. Das wäre also kein Problem gewesen mit der Ladekarte bis in den letzten Winkel Schottlands zu fahren.
Nach dem Brexit sind die aber aus dem Verbund ausgestiegen und es ist nicht möglich (oder nur sehr schwer) eine Ladekarte für Charge Place Scotland zu bekommen.
Gruß
toli
Richtig, das Problem in GB ist der Brexit bzw. die Abrechnung, das ist so in allen anderen EU-Ländern (und auch der Schweiz/Norwegen) nicht der Fall.
Und anhand des Berichts sieht man, dass die Shell Recharge Karte doch die breiteste Funktionalität hat - die würde ich auf Auslandsreisen immer als Backup empfehlen. Mittlerweile gibt es ja auch Bonnet aus und unter anderem für GB, ich vermute damit hätte es auch gut geklappt @toli68 , aber den Anbieter hatte ich bei deiner Anfrage vor dem Urlaub auch noch nicht auf dem Schirm.
Zitat:
@ballex schrieb am 7. Juli 2022 um 15:52:26 Uhr:
Richtig, das Problem in GB ist der Brexit bzw. die Abrechnung, das ist so in allen anderen EU-Ländern (und auch der Schweiz/Norwegen) nicht der Fall.Und anhand des Berichts sieht man, dass die Shell Recharge Karte doch die breiteste Funktionalität hat - die würde ich auf Auslandsreisen immer als Backup empfehlen. Mittlerweile gibt es ja auch Bonnet aus und unter anderem für GB, ich vermute damit hätte es auch gut geklappt @toli68 , aber den Anbieter hatte ich bei deiner Anfrage vor dem Urlaub auch noch nicht auf dem Schirm.
Guten Morgen!
Von dem hatte ich vorher auch noch nichts gehört, obwohl ich ja, aus gegebenem Anlass, stark nach Lösungen gesucht habe.
Je nördlicher man aber in GB kommt, desto schwächer wird auch noch die Abdeckung von Bonnet. In der Ecke, wo es bei mir etwas eng wurde, zeigt Bonnet auch keine Lademöglichkeit an.
Kommt aber vielleicht noch. Den sollte man auf jeden Fall im Auge behalten.
Danke dafür.
Gruß
toli
Chargeplace Scotland hat mir auf Nachfrage geantwortet, sie versenden die Ladekarte auch ins Ausland, wenn man als Zahlungsmittel ein (dann wohl UK-) Konto von Wise angibt. Das habe ich mir jetzt zugelegt und warte aktuell auf eine Anleitung, wie ich in meinem schon angelegten Chargeplace-Scotland-Account das Zahlungsmittel ändern kann. Wäre sehr erfreulich, wenn das auf diesem Weg klappen würde.
Warum geht das nicht einfach mit einer Visa-Karte? Mit der konnte ich sogar Cola in Kolumbien kaufen.
An den meisten HPC-Ladern in Kontinentaleuropa kannst du auch mit Kreditkarte bzw. Online-Bezahlsystem per Website bezahlen - wie gesagt, GB ist etwas speziell momentan durch den EU-Austritt, deshalb gibt's da auch aktuell kaum Roaming-Verträge von großen Anbietern wie EnBW etc..
Wie es in Kolumbien mit dem Adhoc-Bezahlen an Ladesäulen aussieht weiß ich allerdings auch nicht. 😉
Kann nicht sein, daß der Brexit der Grund ist. Visa ist eine amerikanische Gesellschaft und die Visa-Karte ist extrem verbreitet in UK. Zum Zahlen von Waren und Dienstleistungen braucht man kein EnBW.
Es muß also einen anderen Grund geben, warum man an UK-Ladesäulen nicht mit Visa zahlen kann.
Zitat:
@ananloba schrieb am 15. Juli 2022 um 10:52:18 Uhr:
Chargeplace Scotland hat mir auf Nachfrage geantwortet, sie versenden die Ladekarte auch ins Ausland, wenn man als Zahlungsmittel ein (dann wohl UK-) Konto von Wise angibt. Das habe ich mir jetzt zugelegt und warte aktuell auf eine Anleitung, wie ich in meinem schon angelegten Chargeplace-Scotland-Account das Zahlungsmittel ändern kann. Wäre sehr erfreulich, wenn das auf diesem Weg klappen würde.
Es tut sich was... in der letzten E-Mail wurde die Einrichtung des Zahlungsmittels bestätigt und das Versenden der Ladekarte angekündigt.
Zu den Umständen: ich habe ein Jahr in Schottland gelebt und lange aufgehört, damit zu hadern, dass in UK vieles anders, manches überhaupt nicht und der Rest oft weder logisch noch effizient funktioniert. Damit muss man entweder zurechtkommen oder eben einen Bogen um die Insel machen.
Zitat:
@Handschweiß schrieb am 18. Juli 2022 um 08:09:14 Uhr:
Kann nicht sein, daß der Brexit der Grund ist. Visa ist eine amerikanische Gesellschaft und die Visa-Karte ist extrem verbreitet in UK. Zum Zahlen von Waren und Dienstleistungen braucht man kein EnBW.
Das hat auch nichts mit Visa zu tun, sondern dass die UK-Ladeanbieter aktuell häufig ein britisches Bankkonto fordern - das gibt's im Rest von Europa so nicht (auch nicht in der Schweiz). Ebenso ist das Roaming bspw. bei EnBW wie im übrigen Europa aktuell nicht bzw. nur sehr eingeschränkt möglich - das sind definitiv Folgen des Brexits.
Ist jetzt vielleicht off topic, aber eine Visa-Akzeptanzstelle erfährt nichts von dem Konto, das hinter der Karte steht.
Es gibt auch den Fall in Frankreich, dass manche ausländischen Kreditkarten nicht an Automatentankstellen funktionieren, oder extrem beschränkt im maximalen Betrag sind.
Ich habe mal in Luxemburg über 1000 l Diesel mit 50 € Limit getankt, das hat ewig gedauert. 😁
Das legt letztlich der Zahlungsdienstleister des Betreibers fest, und die Kosten für den Betreiber hängen auch davon ab.
Ich habe auch keine Karte bekommen. Aber ich bin jetzt in Schottland und kann berichten, dass das Web-Pay funktioniert. Nicht auf Anhieb, aber letztlich hat es geklappt. Wichtig: Erst die Säule freischalten und dann erst den Stecker in die Säule stecken. Wie gesagt: Nicht gleich aufgeben, wenn es nicht funktioniert - einfach nochmal, evtl. Mit einer anderen Säule, versuchen.
Zitat:
@Rethen21h schrieb am 23. Juli 2022 um 16:08:57 Uhr:
Ich habe auch keine Karte bekommen. Aber ich bin jetzt in Schottland und kann berichten, dass das Web-Pay funktioniert. Nicht auf Anhieb, aber letztlich hat es geklappt. Wichtig: Erst die Säule freischalten und dann erst den Stecker in die Säule stecken. Wie gesagt: Nicht gleich aufgeben, wenn es nicht funktioniert - einfach nochmal, evtl. Mit einer anderen Säule, versuchen.
Moin!
Viel Spaß in dem schönen Land mit den wirklich tollen netten Menschen.
Aber aufpassen! Webpay funktioniert nur bei Säulen aktueller Generation. Leider ist es den Säulen und auch der Übersicht im Internet nicht anzusehen, welche Säule funktioniert.
Auf Skye war ich in Portree und konnte da nicht laden, auch in Broadford ging es nicht.
An der Straße Richtung Armadale gab es dann noch eine Säule und da hat es dann auch sofort funktioniert. Die hatte mir der freundliche Herr vom Kundenservice von Chargeplace dann genannt.
Auf diese Sucherei hätte ich aber nicht die ganze Zeit Lust gehabt. Da waren die Supercharger schon sehr willkommen.
Gruß
toli
Die Ladekarte von Chargeplace Scotland ist tatsächlich da. Der Urlaub kann kommen 🙂
Danke für den Hinweis, wir kommen nämlich morgen in Portree an.