ForumVectra C & Signum
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Reinigung des DPF

Reinigung des DPF

Themenstarteram 3. Mai 2010 um 10:21

Hallo Gemeinde,

da ich nichts gefunden habe und es mich langsam wurmt muss ich nun fragen. Ich habe immer wieder gelesen, dass man den Freibrennvorgang aufgrund von Drehzahlanhebung, Mehrverbrauch und sichtbarem Rußausstoß wahrnimmt.

Ich bin sehr empfindlich auf mir unbekannte Verhalten meines Motors, jedoch habe ich von den drei Punkten bis heute, die letzen 20.000km nicht wahrgenommen.

Ist es mir einfach nicht aufgefallen oder brennt sich mein DPF nicht frei, da ich 90% Autobahn fahre und dabei sehr hohe Temperaturen entstehen? Oder brennt er ggf nicht frei, da mein Termostat defekt ist und die Kühltemperatur nie über 80*C kommt und er im Warmlaufbereich nicht freibrennt.

Bitte helft mir, ich bin ratlos.

Gruß Benny

Ähnliche Themen
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SaBoMotor

Zitat:

Original geschrieben von 206driver

Manche Hersteller wie PSA geben dafür feste Intervalle an.

Bei PSA werden die Filter im Rahmen der üblichen Wartungsarbeiten alle 80.000 km mit Wasser gereinigt und nicht getauscht.

 

Sascha

Hi Sascha, Danke für die Originalbeschreibung von PSA aus früheren Jahren. Kann zwar kein französisch, werde es mir aber mal von einer Bekannten übersetzen lassen.

 

Irgendiwe kann ich mir schon vorstellen, dass diese Seite bewußt nicht ins deutsche übersetzt wurde. In Deutschland kann man offensichtlich mit dem Austausch des DPF den schenllen Euro machen. Und da ist doch so eine Info eher störend. :D

Zitat:

Original geschrieben von carli80

In Deutschland kann man offensichtlich mit dem Austausch des DPF den schenllen Euro machen. Und da ist doch so eine Info eher störend. :D

Wie soll man den schnellen Euro machen, wenn bei vielen Modelle alle oder zu mindestens der erste Austausch komplett übernommen wird?

Zudem sollte man an der Stelle auch mal erwähnen, dass PSA einer der wenigen (eventuell sogar der einzige) Hersteller ist, wo man generalüberholte Partikelfilter zu vergünstigten Preisen kaufen kann. Solch ein Partikelfilter kostet 400€; wenn ich mir anschaue, dass ein CDPF bei vielen deutschen Herstellern zwischen 1.500€ und 1.800€ kostet, sehe ich die Lage bei PSA recht gelassen.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver

Zitat:

Original geschrieben von carli80

In Deutschland kann man offensichtlich mit dem Austausch des DPF den schenllen Euro machen. Und da ist doch so eine Info eher störend. :D

Wie soll man den schnellen Euro machen, wenn bei vielen Modelle alle oder zu mindestens der erste Austausch komplett übernommen wird?

Zudem sollte man an der Stelle auch mal erwähnen, dass PSA einer der wenigen (eventuell sogar der einzige) Hersteller ist, wo man generalüberholte Partikelfilter zu vergünstigten Preisen kaufen kann. Solch ein Partikelfilter kostet 400€; wenn ich mir anschaue, dass ein CDPF bei vielen deutschen Herstellern zwischen 1.500€ und 1.800€ kostet, sehe ich die Lage bei PSA recht gelassen.

Bei vielen Modellen alle Austausch-DPF {komplett übernommen}?

Nie gehört, bei welchen Modellen denn? Bei manchen (den ersten Modellen, afaik) der erste Austausch und dann auch nur wenn die vorgeschriebenen Wartungsintervalle eingehalten wurden und auch nur für "deutsche" Peugeots. (Wie definiert sich denn eigentlich ein "deutscher" Peugeot??)

Inzwichen habe ich die Übersetzung aus dem französischen Text, den Sascha dankenswerterweise hier reingestellt hat, vorliegen. Das Reinigigen erfolgt tatsächlich nur mit Wasser

Wenn das mal kein schneller Euro ist, die DPF mit Wasser ausspülen äußerlich aus optischen Gründen ein bischen abstrahlen und dann als generaüberholt für 400 Euro verkaufen. Insbesondere, da fabrikneue DPF schon für ca. 360 Euro (incl. MWST !!!) erhältlich sind. Wurde hier in MT schon von verschiedenen Angeboten berichtet.

Zitat:

Original geschrieben von carli80

Bei vielen Modellen alle Austausch-DPF {komplett übernommen}?

Nie gehört, bei welchen Modellen denn? Bei manchen (den ersten Modellen, afaik) der erste Austausch und dann auch nur wenn die vorgeschriebenen Wartungsintervalle eingehalten wurden und auch nur für "deutsche" Peugeots. (Wie definiert sich denn eigentlich ein "deutscher" Peugeot??)

Das du noch nie vom kostenlosen Austausch gehört hast, kann ich mir fast nicht vorstellen. Du interessierst dich ja ebenfalls sehr für dieses Thema.

Kurzfassung:

  • Austauschintervall 80tkm: Übernahme jedes Austauschs
  • Austauschintervall 120tkm: Übernahme des ersten Austauschs
  • Austauschintervall über 120tkm

Selbst wenn man den Austausch selbst bezahlen muss, liegen die Preise bei Peugeot erheblich unter denen der Konkurrenz und das seit 2005 übliche Intervall von 180tkm liegt auch völlig im Rahmen der Konkurrenz.

Zitat:

Original geschrieben von v94

Jetzt müsste man mal festlegen was ein Autoleben ist , 150000 km ? 200000 km ? 300000 km ? Meiner geht auf 170000 km zu

Also schon tot ;) Opel rechnet mit 160tkm für ein Autoleben, VW sogar nur mit 150tkm. Einige Hersteller gehen von 200tkm aus, aber wer kann sich nach der Zeit schon ein neues Auto leisten? Übrigens bin ich mir sicher, die ach so wartungsfreien DPF haben auch ein Wechselintervall, genau wie die wartungsfreien Steuerketten bei Opel, die spätestens nach 200tkm gewechselt werden sollen :confused: Werde ich demnächst mal bei FOH nachhaken...

Zitat:

Original geschrieben von 206driver

Zitat:

Original geschrieben von carli80

Bei vielen Modellen alle Austausch-DPF {komplett übernommen}?

Nie gehört, bei welchen Modellen denn? Bei manchen (den ersten Modellen, afaik) der erste Austausch und dann auch nur wenn die vorgeschriebenen Wartungsintervalle eingehalten wurden und auch nur für "deutsche" Peugeots. (Wie definiert sich denn eigentlich ein "deutscher" Peugeot??)

Das du noch nie vom kostenlosen Austausch gehört hast, kann ich mir fast nicht vorstellen. Du interessierst dich ja ebenfalls sehr für dieses Thema.

Kurzfassung:

  • Austauschintervall 80tkm: Übernahme jedes Austauschs
  • Austauschintervall 120tkm: Übernahme des ersten Austauschs
  • Austauschintervall über 120tkm

Selbst wenn man den Austausch selbst bezahlen muss, liegen die Preise bei Peugeot erheblich unter denen der Konkurrenz und das seit 2005 übliche Intervall von 180tkm liegt auch völlig im Rahmen der Konkurrenz.

Dass bei 80tkm JEDER Austausch komplett übernommen wird war mir wirklich nicht beweußt. Dieses Intervall ist aber gefühlte Autogenerationen zurück und zwingt zu regelmäßigen Inspektionen bis über 240tkm. Mein Hinweis bezog sich auf die Aussage "viele Modelle ALLE"

 

"Selbst wenn man den Austausch selbst bezahlen muss,"; Warum soll man denn tauschen, wenn ein einfaches Reinigen mit Wasser ausreicht? (unnötige Ressourcenverschwendung, die nur für "den schnellen Euro" erfolgt).

 

Zitat:

Also schon tot Opel rechnet mit 160tkm für ein Autoleben, VW sogar nur mit 150tkm.

Wenn man solche Laufleistungen als "lebenslang" zugrundelegt, dann ist das für Vielfahrer (ich war früher auch mal 60tkm/a gefahren) doch lachhaft. Da soll man sein Auto locker nach 3 Jahren verschrotten.:D Wer macht denn sowas? :confused:

Zitat:

Original geschrieben von carli80

Wenn man solche Laufleistungen als "lebenslang" zugrundelegt, dann ist das für Vielfahrer (ich war früher auch mal 60tkm/a gefahren) doch lachhaft. Da soll man sein Auto locker nach 3 Jahren verschrotten.:D Wer macht denn sowas? :confused:

Es hängt sehr stark mit der Zeit zusammen, in der man ein Fahrzeug sinnvoll abschreiben kann. Ob das bei einem Fahrzeug mit 200tkm noch so gut funktioniert?

Hallo,

meine Worte:

Zitat:

Original geschrieben von blueXtreme

Ich fahre täglich 100km Autobahn (50km / je Richtung) und dabei zwischen 120km/h und 160km/h UND STAU :mad: Bis jetzt habe ich das Reinigen des DPF wirklich noch nicht mitbekommen, aber gut so, dann hat Opel ja mal wieder etwas gut gemacht.

Gruß Benny

Gruß

Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen