Reinigung des AGR (so hab ichs gemacht)
Heute hab ich mittm kollegen den AGR ausgebaut , gereinigt und wieder eingebaut. Ein unterschied ist schon spürbar.
(beim abholen meines kollegen ist schonwieda de karre deswegen ausgegangen)
@Eismann : wie würs mit nem Workshop zu dem thema ? man sieht ja, das im mom viele probs mit dem AGR haben....
So hatten wirs gemacht :
Nach dem ausbau haben wir 2 Öffnungen auf der unterseite gesehen. eine größere und eine kleinere. In der kleineren ist ne Membran drin (welche mit einer Spule o.ä. gesteuert wird)
erst hamwa den dreck vom Großen loch entfernt, dann kam das kleinere loch dran. Die membran war schwerer runterzudrücken und als se unten war hat se sich unten verklemmt (das war das Problem das AGR). Dann hamwa des kleine loch an den seiten gereinigt, und auch die membran wieda runtergeprockelt. Dann mit nem Luft kompressor (also mit viel luftdruck) in das große loch gesprüht. da kam auch sehr viel kotter raus. Dann immer wieder die membran angetickt, bis se leichtgängig war.
Zum guten schluss hamwa noch ein wenig gleitpaste zur membran gepackt, das die noch leichter geht.
Fazit : die löcher sind nun sauber und die Membran ist wieda leichtgängig.
Ich hab einfach ma diese Lösung hier aufgeschrieben, da doch mehrere probleme mit dem AGR haben und eine lösung suchen......
46 Antworten
Ich hatte gesten 'nen '96er 1.4 8V unter den Fingern. Keine Ahnung, ob's dir was hilft (welche Motorkennung auch immer der hat), aber da saß das Ding hinter dem Motorblock ziemlich tief unten. Mußt mal schaun, mir leuchtete das Ding direkt senkrecht entgegen, von oben war wunderbar der 3-polige Stecker zu sehen. Ist so ein kleiner Zylinder, ca. 2cm im Durchmesser.
@DerEisMann :
wenn wa ein wenig zeit zur verfügung haben und eine digicam,
bzw spätestens dann machen wa den workshop, wenn wir meinen AGR "stillegen".
Wir haben nen Kfz kerl gefragt, der sagte dass man das einfach stillegen kann (ohne motorfehlermeldung) und so noch leistung ausm motor holt.
Das wird jetz in der nächsten Zeit passieren....
Was heißt das *****Stillegen************
??????????????????
Ähnliche Themen
KAKKE ey, saubermachen bei mir reicht nich,
bin heut wieda (auf der gleichen kreuzung) liegengeblieben , mitten auf der mittelspur vor der Ampel,
LÖSUNG : motorhaube auf , Stecker des AGR rausgezogen und weiter gings (natürlich mit Motorkontrolleuchte)
STILLEGEN =}>
ich lasse das AGR ganz normal angeschlossen und aufgeschraubt . ABER : ich lege vorher ein zugeschnittenes Metall (ein ROSTFESTES Metall) dadrunter (die schraubenlöcher müssen natürlich offen sein).
Die löcher des AGR sind somit nun verschlossen (wegen dem Metall) und so hat der AGR keine funktion mehr und kann tun und lassen was er will.
Mehr leistung (anziehung) bekommt man damit dann auch.....
Diese Operation werd ich Montach machen (wenn mein lieber kollege das metall mitbringt, dann machen wa zugleich noch ne Kammera klar und Dokumentieren es.
(kann aber auch verschiebungen geben dass wirs erst in den nächsten Tagen machn, mal schaun, ich meld mich dann wieder... (auch bei dir @DerEismann))
Greetz
Sooo nach nun langer zeit hab ich dann den bericht + Pics auch ma ins Internet geklatscht
HIER GEHTS ZUM AGR-BERICHT
@DerEisMann : kam die email nich an ?
greetz
hmm nee
würd sagen irgendwo am motor...
das müsste eigentlich so aussehen wie das ausm 1.2i (also wie bei mir)
musste ma suchen gehn 😉
Ein paar Zeichnungen
Habe unter
http://www.msi-motor-service.com/ximages/4068.pdf
ein paar Zeichnungen und Infos zum AGR gefunden.
Könnte ja mal schauen, vielleicht interessierts jemanden.
Gruß
Daniel
hm ja, aber das AGR MUSS nicht so aussehen.
Es gibts ja auch 2 verschiedene :
die Mechanischen und die Elektronischen...
und die Elektronischen haben auch verschiedene Bauarten...
Jo
War ja auch nur ein Tip. Hab festgestellt, daß zumindest die eletrischen alle irgendwie so in der Art aussehen (zumindest beim Corsa und Zafira). Und da hier ja ne Menge fragen zum Aussehen waren, hab ich mir gedacht, daß eventuell jemand Glück hat und das AGR anhand der Grafiken finden kann.
Aber Du hast recht: ich hätte darauf hinweisen sollen, daß natürlich nicht alle AGR exakt so aussehen, um zu verhindern, daß jemand unter Bezugnahme auf die Grafik vielleicht stundenlang den Motorraum nach dem eigentlich ggf. ganz anders aussehenden AGR unnötigt durchsucht.
Aber dafür ist das Forum ja da - daß alle aufpassen und so die Beträge besser/exakter werden :-)
Gruß
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von MaHickert
Hab das mit dem Soulous zusammen gereinigt.
Wir haben einfach den Stecker des AGR abgezogen, unddann die beiden Torx schrauben gelöst.
Nun konnte man den AGR ohne Probleme herunter nehmen (aber aufpassen dass die Dichtung darunter nicht unters Auo oder so fällt.Andersrum einfach wieder zusammen machen, kann man eigentlich nichts verkehrt machen, denn der AGR passt optisch nur einmal auf den Motorblock.
Müsst nur relativ fest ziehen, damits wieder dicht wird.Reinigen ist auch kein Problem, aber Soulous und ich werden das ganze morgen nochmal machen, und dann Fotos schiessen, um sie hier zu veröffentlichen.
Danke für die grosse Resonanz, scheint ja ein häufiges Problem zu sein.
Hallölle,
wo sitzt denn das gute AGR-Ventil bei meinem corsa 1,4 Si 16 V?
ähm , wo genau das bei dir is weiss ich nich, hier in diesem Thread sind viele links zu ein paar bildern von verschiedenen AGR´s . Musste ma suchen...
Hallo
Hast Du einen corsa 1,4 16 V oder ist der corsa 1,4 Si 16 V anders (wegen dem "SI"😉 ?
Das AGR Ventil sitzt beim corsa 1,4 16 V unter der Ansaugbrücke (neben Kühlwasserbehäter).
Um an das Ventil dranzukommen musst Du den Kühlwasserbehälter abbauen.
mfG Armin
Es gab mal ne 16V Reihe, die auch als SI vertrieben wurde.
Gehe aber davon aus, dass es sich um nen normalen X14XE handelt und da sitzt das AGR wie schon erwähnt unter der Ansaugbrücke!