Reinigung AGR und Drucksensor

Opel Vectra C

hallo zusammen!
habe heute nachmittag bei meinem signum 1.9 CDTI das agr ventil und den drucksensor gereinigt.
wow....was für eine wirkung, habe das gefühl 20 ps mehr zu haben.....
kann es wirklich nur empfehlen, er springt besser an und läuft wesentlich ruhiger.
der durchzug ist um welten besser. gereinigt habe ich beides mit bremsenreiniger.

gruss, alex

Beste Antwort im Thema

Bild Nr. 5: AGR luftseitig (animiert)

344 weitere Antworten
344 Antworten

Die Teilenummern gibts nur im ETK
das habe ich leider nicht.....

nur das TIS2000

mfg

Tach zusammen.

Habe die Dichtungen vom FOH geholt und mir auch die Teile-Nummern geben lasen.

Die große Dichtung 58 51 374 für 4,64€
Die kleine Dichtung 8 51 362 für 1,57€

Ich denke für den Preis kann man die Dichtungen ruhig neu nehmen und spart sich die Reinigung der alten.

Werde nachher auch mal saubermachen gehen.

Sven

Moin, moin.

Habe gestern wie geschrieben auch mal meinen Putzfimmel ausgelebt. Der Drucksensor sah genauso aus wie auf den andern Fotos. Das AGR war nicht so stark verrust wie die andern. 

Alles schön sauber gemacht und wieder montiert. Eine große Verbesserung war nicht festzustellen, aber er läuft Stand von der Drehzahl etwas ruhiger, konstanter.

Man hat aber doch ein gutes Gefühl etwas getan zu haben.

Moin ihr Dieselheinis :-)

Gibt es solche Verschmutzungsprobleme eigentlich auch bei Benzinern ?

Wenn man hier mitliest bekommt man ja Lust seinen eigenen Motor zu putzen.
Sind solche Drecksmmelecken auch vom 2 Liter Turbo bekannt ?

RH

Ähnliche Themen

Tach zusammen,
ich habe mich gestern an die Reinigung des AGR gemacht. Das war selbst für mich kein Problem. Mir ist dabei aber aufgefallen, das der Bolzen des Stellmotors ein kleines Stück aus selbigem rausragt. Das AGR ist damit immer ein wenig geöffnet. Ist das so richtig?

Das ist nur teilweise korrekt.

Wenn man den "Stellmotor" mit dem AGR-Gehäuse verschraubt, wird dieser Bolzen durch sein Gegenstück soweit zurück gedrückt, daß das Ganze spielfrei ist.

Allerdings ist die Federvorspannung im AGR so groß, daß dieses normalerweise NICHT öffnet. Falls es doch offen steht (was ich nicht glaube), könnte die Feder gebrochen sein.

Die animierte GIF-Datei zeigt den Öffnungsvorgang recht gut, der "Stellmotor" macht genau das gleiche. 😉

Und genau das ist der Fall. Die Feder ist nicht gebrochen, die Federspannung reicht allerdings nicht aus um den Bolzen zurückzuschieben. Das Ventil ist, wenn der Stellmotor angeschraubt ist, etwa 1mm geöffnet. Den Bolzen kann ich mit dem Finger problemlos in den Stellmotor reindrücken. Ich werde das Ding wohl nochmal zerlegen und mir die Feder genau ansehen.

Macht sich die AGR-Fehlfunktion im Fahrverhalten bemerkbar?

Jip, das übliche. Keine Leistung bis ca. 1500 U/min. NAch der Reinigung unverändert. Das Ventil schließt ja wohl auch nicht richtig. Die Drallklappen funzen. m.E. Zumindest sehe ich das sie siche bewegen

Ich habe den Bolzen nun mit leichten Schlägen in den Stellmotor gedrückt. Insgesamt etwa 2mm. Und nun läuft die Kiste wie nie zuvor. Da ich nicht weiß wie dauerhaft diese Aktion hält, werde ich wohl in absehbarer Zeit ein neues AGR einbauen. Ach ja: Ich bin kein Schrauber. Die Reinigung des AGR kann wirklich jeder halbwegs handwerklich begabte durchführen. Nur Mut!

Also ich habe jetzt mal klein angefangen und nur den Drucksensor gereinigt... (hatte nicht mehr Zeit)

Jetzt habe ich allerdings das Gefühl, das meine Kiste unter 1900 touren schlechter Zieht als zuvor...

Kann ich da evtl. was falsch gemacht haben?

bei reinigung AGR und Drucksensor mus man neuen dichtungen besorgen oder wider den alten wider nehme und bei vecktra c 2,2 dti bj2002 ist 1 oder 2 dichtungen

Hallo, vll kan mirjemand helfen.

Fahre einen Z19DTH mit nun fast 80000km. An was kann es liegen das der Motor unter 2500rpm nicht durchzieht????

Getauscht wurden bisher:
LMM, Luftfilter, AGR gereinigt, Dieselfilter, Druckregler Turbolader, Drallklappen, Turbolader

an was kanns liegen, OH weis auch nicht weiter.

Unterdruckpumpe, Unterdruckspeicher, Unterdruckleitungen porös o.ä.

Differenzdrucksensor/DPF nur ums mal aufzuzählen, ich glaube aber nur bedingt hierdran, da durch einen zu hohen Gegendruck ja wohl durchgehend weniger Drehmoment da sein sollte. Bitte berichtigen, falls ich falsch liege.

Edit:

Ein ähnliches Problem hatte jemand aus dem Astra-H Forum, bist du das?
Falls nein, dort wurde nur die Software aufgespielt ohne Prüfstandsabstimmung, vielleicht liegts hierdran. Jeder Motor hat ja geringfügig andere Toleranzen.

Meine Meinung ist, bei Chiptuning immer mit Prüfstandsabstimmung vor Ort und nicht einfach Software drauf und gut. Falls das denn hier in Betracht käme.

Wollte mal nachfragen, wegen der Reinigung der Ansaugbrücke. Cyber2000 hatte da doch mal eine Anregung und wollte auf wärmere Temperaturen warten - die sind ja langsam da.
Gibts eventuell was konkretes für den "Workshop" 😁?

Deine Antwort
Ähnliche Themen