Reinigung AGR und Drucksensor
hallo zusammen!
habe heute nachmittag bei meinem signum 1.9 CDTI das agr ventil und den drucksensor gereinigt.
wow....was für eine wirkung, habe das gefühl 20 ps mehr zu haben.....
kann es wirklich nur empfehlen, er springt besser an und läuft wesentlich ruhiger.
der durchzug ist um welten besser. gereinigt habe ich beides mit bremsenreiniger.
gruss, alex
Beste Antwort im Thema
Bild Nr. 5: AGR luftseitig (animiert)
344 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von redgie
Ja der Fehler muss gelöscht werden.
der gesetzte Fehler geht nach ca. 30 Startvorgängen selbstendig weg!
Schaut mal 🙂
Hi,
der Fehler kommt vom LMM, das war soweit klar.
Nun wäre zu klären, warum die Ansaugluftbilanz in dem besagten Opel Vectra
mit 12V10W Leuchte anstelle des EGR, keine Fehlermeldung des LMM ausspuckt.
Gruß, Mika
...ich glaube, Du hast es immer noch nicht verstanden:
1. Wenn jemand die Idee hat, dass man nicht Bleche verwendet, sondern einfach den Stecker vom ECU abzieht (womit das AGR ja auch geschlossen bleibt), dann bekommt man eine Fehlermeldung ...IMMER ...SOFORT ...und bei Alfa genauso, wie bei Opel!
2. Diese Fehlermeldung kann man mit einem Verbraucher (Lampe) an der ECU Aktoren Leitung unterdrücken.
3. Diese Fehlermeldung hat aber nichts mit der Fehlermeldung zu tun, die dadurch kommt, dass der LMM misst, dass das AGR nicht wirksam ist!!!
4. Letzterer Fehler kommt bei manchen Alfa auch nicht ...und bei machen Opels kommt sie trotzt der Lampe ...es hat nämlich miteinander nichts zu tun!
Also: Mit der Lampe unterdrückst Du nicht den AGR->LMM Regelschleifen-Fehler, sondern den Fehler, der zusätzlich entsteht wenn man die Aktoren Leitung vom ECU abzieht.
Der Luftmassenmesser ist es der den Fehler macht ....
Hat hier einmal schon einen komplett Workout für das AGR geschrieben?
Will es demnächst einmal säubern und habe mir heute die Sache einmal angeschaut. Bei der unteren der vier Schrauben am AGR denke ich, werde ich ein Problem bekommen. Wie habt ihr die Schraube erreicht?
Ähnliche Themen
Das verstehe ich nicht. Welche Schraube meinst Du?
Von oben sind es zwei Schrauben SW 13, mit denen das Flexrohr von der Abgasseite verschraubt ist.
Von hinten sind es vier (davon zwei Bolzen) SW 10, mit denen das AGR am Saugrohr verschraubt ist.
Alle Schrauben sind ohne Probleme zugänglich.
Gruß
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Tobi1910
Hallo,erst mal Danke für die Antworten, hat jemand evt. noch eine Lösung ?
Gruß Tobi
Also das ist eigentlich ganz einfach und auch logisch.
Der Motor benötigt eine dem Lastzustand entsprechende Menge an Luft zur Verbrennung welche vom Motorsteuergerät berechnet wird. Gemessen wird diese durch den Luftmassenmesser.
Wird nun das AGR geöffnet, wird natürlich weniger Frischluft zur Verbrennung benötigt. Wird nun durch ein verschlossenes Ventil keine Abgase dem Motor zugeführt, muss die fehlende Gasmenge durch Frischluft ersetzt werden. Der Luftmassenmesser misst mehr Frischluftzuführung an den Motor als errechnet und meldet dieses an das Steuergerät, worauf hin dieses erkennt das das AGR nicht offen ist bzw. keine Abgase einströmen lässt. Bedingt dadurch wird im Steuergerät ein Fehler abgelegt.
Nach 4x AGR Wechsel an meinem Vorgänger und 1x an meinem Jetztigen zähle ich mich zu denen, die ihr AGR mindestens 1x im Jahr gewechselt bekommen haben. Dabei wurde nur ein einziges Mal ein Fehler gesetzt, sonst immer nur starken Leistungsverlust unter 2000 U/min.
Um der ganzen Sache vorzubeugen, habe ich diese Woche das AGR nach 14000km ausgebaut. Nach den ganzen Fotos und Beiträgen hier war ich ja auf das schlimmste gefasst. Doch es kam ganz anders als gedacht🙂. Im AGR selbst nur eine dünne, trockene Russschicht, der Übergang vom Ventil zum Stellmotor war noch blitzeblank und im Anschluß zum Ansaugkrümmer war zwar Russ, aber trocken. So wie das Ding aussah kann ich echt nicht verstehen wie das so oft kaputt geht.
AGR habe ich trotzdem mit Diesel und Bremsenreiniger vorsorglich gereinigt und im Anschluß zum Ansaugkrümmer den Russ weggekratzt. Hoffe ich habe jetzt wieder 1 Jahr Ruhe und muß nicht ständig dem FOH auf die Nerven gehen.
Werde das AGR jetzt mindestens 1x im Jahr selbst reinigen!
Jedem, der nicht 2 linke Hände hat, kann ich die Reinigung nur ans Herz legen.
Ich wollte nun auch noch mal gerne ran vor dem Winter an meinen Z30dt. Er russt im Moment stark und läuft unruhig bis er warm ist.
Irgendwelche Tipps? Sieht kompliziert aus, weil man anscheinend wohl schlecht an die Schrauben dran kommt?
Hallo
Viele wollte Einleitung für 2,2DTI. Hat es jemand?
Was ist das für Dose die untem AGR ist wo Kühlmittel reinkommt?
Danke
Ich wollte mal eine kleine Rückmeldung geben.
Hatte ja auch länger Probleme mit starkem Rußen und am Ende kam dann täglich die MKL mit Schraubenschlüssel, später dann die Abgaskontrolleuchte durchgehend.
Ab zum FOH, erst hat der das AGR gereinigt, nächsten Tag losgefahren, wieder Abgaskontrolleuchte und Notlauf.
Dann wieder hin und AGR erneuern lassen. Kostenpunkt 199€ für das Ventil und 150€ für den Einbau /Fehlersuche.
Nun muss ich sagen, insgesamt läuft die Kiste wesentlich ruhiger und zieht "sauberer" ungefähr so, wie als wenn ich damals mit meinem Corsa a GSI anstatt Normalbenzin , super + getankt habe, quasi "klopft er nun weniger", auch wenn es hier nicht zutrifft.
Evtl bilde ich es mir auch nur ein, aber die Automatik, die bei mir eh schon ne Macke hat (C1 Valve fault), schaltet jetzt aber wesentlich angenehmer, bzw reagiert besser auf die Drehzahlen des Motors.
Hallo
Ich möchte mein AGR gern lahm legen, per Stecker ziehen. Reicht mir fürs erste.
Bleibt die Frage, wo finde ich das Teil und Speziell den Stecker am 1.9 CDTI 150PS?
Muss ich beim Abziehen noch an was denken?
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von GMFOREVER
Muss ich beim Abziehen noch an was denken?
Rechtzeitig vor der HU wieder aufstecken und Fehlerspeicher löschen.
Sascha
Ok🙂
Aber wo sitzt es denn nun? Vor dem Motor oder dahinter. Richtig helfen würde mir ein Bild mit Markierung.
Grüße
Servus Schrauberfreunde,
vorweg möchte ich ein Dankeschön an die vielen fleißigen Fragenbeantworter richten.
Zuerst musste ich nur in die Forensuche gehen, um das gröbste Problem zu lösen.
Jedoch ergab sich leider hierbei ein neues.
FZG:
Vectra C GTS, Z19DTH
Historie:
Karfreitag - rote Ampel wird grün -> Betätigung Gaspedal -> Karre stirbt ab (nur noch stotternder Leerlauf möglich)
-> ADAC zum Opel-Händer geschleppt -> mit dem Zug in den Urlaub
vergangenen Mittwoch - Anruf vom OH -> AGR-Ventil erneurn für 500 €uronen -> ich: "NEIN, nicht reparieren!"
gestern - vom Urlaub zurück -> auf dem Parkplatz des OH AGR-V und Ladedrucksensor ausgebaut -> zu Hause gereinigt
Einschub zur Reinigung: Ich dachte mir, ich klopfe den Stift, wie bereits schon mal hier irgendwo geschrieben ein bisschen weiter in Richtung Spule, so dass das Ventil nicht mehr gar so weit öffnet. Dabei klopfte ich scheinbar zu fest, sodass nach oben raus der Deckel (Stecker) abfiel und ich die Einzelteile der Öffnungsmechanik vor mir hatte. Dies auch gereinigt und wieder zusammengesteckt, dabei habe ich glaub die größere Feder falsch eingesetzt. Und zwar habe ich diese um den Bolzen angeordnet, der dann rausschauen sollte. Beim Zusammenschrauben, ragte der Bolzen nämlich vorne gar nicht mehr heraus, damit habe ich vermutlich unbewusst, das AGR-Ventil kpl. lahm gelegt, da der Bolzen nun vermutlich das Ventil nicht mehr öffnen kann...is aber ja auch nicht weiter schlimm. =P
-> nun komm ich gerade von der ersten Probefahrt (100 km Autobahn) -> Auto fährt gut, zieht gut und verbraucht weniger (liegt vllt. auch am V-Power Diesel)
-> leider leuchtet zum einen seit dem Start nach wiedereinbau die ESP-Lampe (Dreieck, Auto mit Fahrspuren, gelb) dauerhaft und funktioniert nachweislich auch nicht (Räder drehen auf nasser Fahrbahn beim Anfahren durch)
und die Heizung funktioniert auch nicht mehr. Musst auf Grund des Regens mit Klima-Automatik fahren und habe mir dabei nen Ast abgefroren. Umso kälter ich gestellt habe, desto weniger bließ die Lüftung und umgekehrt. Leider jedoch kam auch auf Stellung - HI nur kalte, also Umgebungsluft in den Innenraum.
Ich kann mir keinen Reim darauf machen...die beiden neuen Probleme sind doch selbst voneinander kpl. unabhängig und mir mag auch kein Zusammenhang zum AGR-Ventil bzw. Ladedrucksensor einfallen.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen, denn ich mag weder frieren noch aus der Kurve fliegen!
Danke
Gruß,
Marc