Reinigen der Bodengruppe

VW Käfer 1200

Hallo,
heute habe ich es endlich geschafft die Scheidung von Häuschen und Bodengruppe zu vollziehen.
Jetzt ist die Bodengruppe natürlich von Dreck der letzten 36 Jahre übersät und die Substanz der Karosseriedichtung gleicht Silikon.
Meine Fragen:
Ist diese Substanz normal?
wie bekomme ich diese Dichtung und den kompletten Dreck am besten weg?
Danke für die Antworten
Gruß Marc

17 Antworten

@ vari-mann:

Volkswagen soll Mike Sanders im Golf II zeitwweilig verwendet haben - aber davon abgesehen....

Dier Autoindustrie ist doch grundsätzlich garnicht daran interessiert, das ein Auto Jahrzehnte überlebt, da sie einem möglichst jedes bzw. alle 2-3 Jahre ein neues Auto verkaufen wollen...

So ist schliesslich auch die Ausbildung der Kfz-Mechatroniker ausgelegt, mit Beginn der Ausbildung rechnet VW damit, das der Mechatroniker max. 8 Jahre alte Autos beherschen muss - da Statistisch gesehen Autos die 8 Jahre oder älter sind nicht in der Vertrags-Werkstatt repariert werden...

Zum Konservieren:

Fett ist besser als Wachs - das denke ich ist selbsterklärend, Mike Sander's Fett ist seit 13 Jahren unbestrittener Testsieger für die Hohlraumkonservierung, währernd der berühmte TEROSON-Wachs mit Note 5 abschliesst, weil er reisst und dann das Wasser unterkriechen kann - Fett ist eben kriechfähiger und elastischer....

Aus gegebenem Anlass, hier gab es Ärger in der Siedlung, es war zwar kein Käfer, "nur" ein Goggo Coupe, aber dennoch...
Säurefreies Fett ist grundsätzlich länger haltbar als Wachs, da es nicht harzt, nicht reisst, aber, Fett fliesst, wenn es warm wird. Solange nichts abtropft, gibt es keinen Ärger mit dem Umweltamt, sollte das Auto gut gefettet, ein paar Tage mal unbewegt auf der Strasse stehen, sich in der der Sonne bräunen lassen, kann es böse Ärger geben, viel hilft viel, gilt auch hier nicht.
Fett nur soviel wir nötig, nie soviel wie möglich auftragen.

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann


denn warum benutzt eine Autoindustrie die Millionen in Entwicklung steckt es nicht wenn es doch das beste sein soll ? Sondern ganz andere Mittel die von den meisten verachtet werden.

Weil die Verarbeitung relativ aufwendig ist, der Fettnebel die weiteren Produktionsprozesse behindert, keiner einen Neuwagen mit einer Fettschicht am Boden will. Die Kunststoffbeschichtung und verzinktes Blech sind im Serienprozess einfach besser.

Das Mike Sanders ist dem Zeug, mit dem der Golf 2 geflutet wurde, recht ähnlich. Und der ist ja erwiesenermaßen recht langlebig und rostresistent. M. A. nach mit ein Grund, warum das 07er Kennzeichen auf 30 Jahre erhöht wurde...

Ich finde es gut und bleibe dabei. Finde auch die Verarbeitung nicht so aufwendig wie immer getan wird. Hab es auch schon im Januar nach einer Unfallreparatur an einem Golf 3 verwendet.

Nicht umsonst wird es des Öfteren Testsieger...

Wenn das Auto danach in der Sonne regelrechte Pfützen hinterlässt, dann sollte man sich vielleicht überlegen, das Auto zu Hause im Hof mit Unterlagen stehen zu lassen, bis es stubenrein ist... Und beim nächsten Auto etwas weniger Fett einbringen.
Soweit ich weiß ist das Fett aber laut M. Sanders nicht umweltgefährdend. Gut die Gefährdung für den Verkehr duch solche Fettpfützen bleibt natürlich.
Unser neuer Corrado hat 1990 auch wochenlang solche Tropfen in der Garage hinterlassen, also ist das auch nicht so ungewöhnlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen