Reimport Garantie

Hyundai i30 1 (FDH)

Nach einem nicht verschuldeten Unfall in Italien, verweigerten deutsche Werkstätten die Annahme der Reparatur nach Rückkehr in Deutschland. Nach langem Suchen habe ich nun eine Werkstatt gefunden die auch die Garantieleistungen übernimmt.

Dürfen Hyundai Werkstätten die Reparatur bei Reimporten verweigern??? Nach meinem Wissen gibt es ein EU Gesetz, das die Reparatur nicht verweigert werden darf...

Ich musste mein Fahrzeug selbst für die Garantie bei Hyundai Deutschland freischalten.

Was kann man tun, wenn eine Werkstatt in Deutschland die Reparatur verweigert, trotz Garantiefreischaltung???

18 Antworten

Hallo,

irgendwie kann ich dir nicht folgen oder es fehlt was in deinen Eröffnungspost 😉

Zitat:

Original geschrieben von nls1


Nach einem nicht verschuldeten Unfall in Italien, verweigerten deutsche Werkstätten die Annahme der Reparatur nach Rückkehr in Deutschland.

Wenn es verweigert wird, kann es nur daran liegen, dass die Schadensübernahme nicht geklärt ist.

Normalerweise müsste im Schadensfall der Unfallverursacher bzw. die Versicherung für den Schadensfall aufkommen

Zitat:

Original geschrieben von nls1


Nach langem Suchen habe ich nun eine Werkstatt gefunden die auch die Garantieleistungen übernimmt.

Dürfen Hyundai Werkstätten die Reparatur bei Reimporten verweigern??? Nach meinem Wissen gibt es ein EU Gesetz, das die Reparatur nicht verweigert werden darf...

Ich musste mein Fahrzeug selbst für die Garantie bei Hyundai Deutschland freischalten.

Was kann man tun, wenn eine Werkstatt in Deutschland die Reparatur verweigert, trotz Garantiefreischaltung???

Hier komme ich nicht mehr mit 🙄

Verstehe ich das richtig, dass du einen Schaden (ggf. durch einen Dritten) als Garantiefall durch den Hersteller regulieren lassen möchtest?

Kein Hersteller (nicht einmal der von einem Toaster) übernimmt Schäden als Herstellergarantie, welche durch Dritte oder durch Fahrlässigkeit verursacht wurden.

Das hat nichts mit Reimporten zu tun, dass würde auch bei deutscher Handelsware der Fall sein.

Ist dir einer in den Wagen gefahren, hast du einen Schaden verursacht oder ist z.B ein Defekt am Wagen aufgetreten. Letzteres unwahrscheinlich, da du ja von Unfall schriebst. 😉

LG

Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass man die Garantie ''pro Land'' frei schalten muss. Bei Defekten im Urlaub übernimmt der Händler vor Ort auch die Garantieleistung.

Guten Morgen,

also mir ist in Bozen einer hinten reingefahren

solche Schäden werden über AVUS-SSH in Hamburg abgewickelt, Bearbeitungszeit 3 Monate

ich wollte mein Auto in Deutschland reparieren lassen bei einem Hyundai Händler und hätte natürlich erstmal selbst bezahlt, 2 der angerufenen Werkstätten haben abgelehnt das Auto zu reparieren, selbst wenn ich in Vorleistung gehe und selbst bezahle, weil es ein REIMPORT ist

das ist das Problem

beste Grüße

Guten Morgen 206driver,

der Hyundai musste tatsächlich für die Garantie in Deutschland freigeschaltet werden

die Werkstatt die das Auto repariert hat, hat beim Eingeben der Fahrzeugdaten mir gezeigt, das der REIMPORT für Garantieleistungen nicht freigeschaltet ist,

es muss ein Kupplungssensor ausgetauscht werden

nun ist es freigeschaltet und Garantieleistungen werden von der Werkstatt erbracht

schönen Tag!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von nls1


(...) 2 der angerufenen Werkstätten haben abgelehnt das Auto zu reparieren, selbst wenn ich in Vorleistung gehe und selbst bezahle, weil es ein REIMPORT ist

Ich sehe hier nur keinen Sinn drin. Was ist so schlimm an der Tatsache, DASS es ein Reimport ist?

Haben die sich dazu geäußert?

Zitat:

Original geschrieben von djtose1983



Zitat:

Original geschrieben von nls1


(...) 2 der angerufenen Werkstätten haben abgelehnt das Auto zu reparieren, selbst wenn ich in Vorleistung gehe und selbst bezahle, weil es ein REIMPORT ist
Ich sehe hier nur keinen Sinn drin. Was ist so schlimm an der Tatsache, DASS es ein Reimport ist?

Haben die sich dazu geäußert?

die angerufenen Werkstaetten haben gesagt, dass Sie grundsaetzlich keine Reimporte annehmen, es wurde kein Grund genannt auf Nachfrage, "Wir machen das nicht" war die Antwort

Ich sehe auch keinen Sinn und verstehe es nicht, deswegen wollte ich es sichtbar machen

die haetten doch Ihr Geld bekommen.....

schoenen Nachmittag noch
nls1

Ich hätte meinen Santa Fe gerne bei einem Vertragshändler
in München-Süd gekauft, nur waren die dazu nicht in der
Lage. Deshalb wurde es ein Re-Import (Österreich-
Modell), die Garantie wurde für eine Gebühr von 50 Euro
beim Vertragshändler eingerichtet. Im Moment steht der
Santa gerade bei ihm zur ein-Jahres-Inspektion, und ich
wurde telefonisch informiert, ein Scheinwerfer sei defekt,
dies gehe aber auf Garantie.
Somit ist wohl alles in trockenen Tüchern..
VG Herbert

Guten Abend Her1bert,

von einem Arbeitskollegen habe ich auch gehöhrt, das manche Werkstätten 50 Euro für die Garantiefreisschaltung verlangen bei Reimporten, es gibt aber ein EU Gesetz welches die Garantie auch für Reimporte garantiert

ich haette auch 50 Euro bezahlt, wenn die Freischaltung nicht selbst funktioniert haette

man muss die Garantieurkunde und den Zulassungschein an die Automarke, bei bei Hyundai, schicken, dann wirds erledigt

schönen Abend

nls1

Ebenso, und hoffentlich zahlt der Schadensverursacher,
dann kommt die Garantiemalaise erst gar nicht zum
Tragen. Einem Freund wurde in Südtirol das anbge-
stellte Motorrad umgefahren, da hat es zwar eine
Weile gedauert bis zur Regulierung, aber irgendwann
war das Geld da.
Und was die Siebenjahresgarantie bei Hyundai bzw.
die nur zweijährige bei Re-Importen betrifft: nach zwei
Jahren sollten die Kinderkrankheiten eigentlich alle
behoben sein. Die 5 weiteren Jahre bezahlt man dann
indirekt selbst über den Zwang zur jährlichen Inspektion.
VG Herbert

also in den ausführungen zu den garantiefristen ist/sind wohl ein nein zwei fehler.
hyundai hat doch wohl 5 jahre garantie und dies gilt ebnso für so genannte reimporte!
und hyundaihändler die ne reparatur (nicht garantiereparatur) ablehnen weil es sich um einen euimport handelt? gibt es die denn noch?
hier gibt es di nicht mehr. hier wird der wagen angenommen nen kostenvoranschlag gemacht (mündlich) und hinterher wird kräftig mehr verlangt. das hat man nun davon sein auto woanders zu kaufen als beim ortsansässigen händler.
diese erfahrungen habe ich hier bei ford, volvo, mazda und hyundai gemacht.

1. Fehler von mir, es sind "nur" 5 statt 7 Jahre
2. für Re-Importe, zumindest bei meinem Santa,
sind es nur 2
3. bekam ihn heute von der Inspektion zurück,
korrekte und höfliche Behandlung, 200 Euro ohne
Motoröl sehe ich als angemessen an
VG Herbert

Moin moin,

mein Santa, Bj. 08, Reimport musste für Garantie auch Freigeschaltet werden, war aber kein Problem. Danach hatte ich 3 Jahre Garantie. Habe auch einiges dafür bekommen.
Aber etwa 2 Monate nach Ablauf dieser hatte ich einen Schaden am Stabi. Ich wollte das auf Kulanz weil wie gesagt Garantie gerade abgelaufen. Antwort von Hyundai D an Werkstatt NEIN.
Der Freundliche meinte ich sollte es selbst probieren hier die Mail´s:
06.09.2011 Mail 1
Sehr geehrte Damen und Herren,
seit dem 14. 05. 2008 fahre ich einen Hyundai SantaFe 2.2 CRDi 4x4 . Ein gutes Zug-Fahrzeug mit geringem Verbrauch und doch sehr Leistungsstark. Ich bin bis jetzt knapp 28000 Kilometer gefahren und musste mit eigenartigen Geräuschen an der Vorderachse in die Werkstatt. Es hieß es sei die Stabilisator Aufhängung. Dieses wurde am heutigen Tag in der Werkstatt des Hyundai-Händlers xxxxxxxxxxxx in Villingen repariert. Scheinbar, so habe ich gehört hat Hyundai diesbezüglich schon einige male Probleme gehabt. Da die Garantie aber nun schon abgelaufen ist, das Fahrzeug aber erst knapp 28000 Kilometer gefahren wurde, ist meine Frage ob Hyundai das nicht noch auf Kulanz übernimmt?
Über eine Positive Antwort würde ich mich sehr freuen.

03.10.2011 Mail 1
Bis zum heutigen Tag habe ich leider noch keine Antwort erhalten. Ich weis nicht was ich davon halten soll. Ist Hyundai so Arrogant und ignoriert seine Kunden. Auch wenn Hyundai nicht gerade das beste Image hat so habe ich mich nicht davon beirren lassen und mir den SantaFe zugelegt mit dem ich auch sehr zufrieden bin. Auch würde ich den neuen SantaFe kaufen aber in diesem Fall werde ich das Image wohl doch zulassen und mich nach einer anderen Marke umsehen.
In der Hoffnung doch noch eine Antwort zu erhalten ....

Dann kam hier im Forum am 8. Mai 2012 mal die frage auf : wie zufrieden seit Ihr mit Hyundai D.
Das war natürlich mal wieder die Gelegenheit zu schreiben. Und da kam die Antwort das man sich um das Problem kümmern werde.
Und man hat, die Reparatur inkl. Material wurde auf Kulanz übernommen.

Gruß Claus

In einer Woche läuft die Bearbeitungsfrist des Unfalls bei AVUS ab... ich werde berichten... beste Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen