Reifenwechsel - Räder gehen kaum ab

Toyota Aygo 1 (AB1)

Hallo!

Ich wollte mal fragen wer schon von Sommer- auf Winterräder gewechselt hat? Ich tat es vor 3 Tagen.
Mir sind dieses Jahr fast die Augen rausgefallen so anstrengend war das. Die LM-Räder wollten nicht
runter. Erst mit Latte und Hammer und kräftigen Schlägen bekam ich die Sommerräder runter.
Dabei war es egal ob Vorder-  oder  Hinterachse, links oder rechts. Die Dinger waren wie festgeklebt.
Als ich die endlich runter hatte, war das auch so eine weiße Masse, wie Mehl. 

Heute sprach ich mit einem Bekannten, der auch den Aygo hat und ihm erging das genauso.

Ich mache das ja normalerweise immer selbst (2x im Jahr - ausser im vorigen März ), aber so fest kenne ich da nicht.
Normalerweise 4 Schrauben ab und schon kann man mit ein bißchen hin und her verkanten/wackeln das Rad
runternehmen.  Ich wollte mal fragen, ob es bei eurem Wechsel auch so war?

Erst hatte ich ja die Werkstatt in Verdacht. Wegen eines Garantiefalles (Verfärbung der LM-Felgen) hatten die
im Frühjahr 2010 die Reifen gewechselt, weil ich sowieso neue LM-Felgen für dei Sommerreifen bekam.
Ich dachte schon die hätten Kleber o.ä. genommen.

ciao Metallik

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Metallik im März 2011


Die Räder sind so ohne weiteres nicht wechselbar. Meine Frau schafft das mit 56 kg jedenfalls nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Metallik im Oktober 2012


Wie soll da einen Refenwechel bei einer Panne meine 59 kg-Madame schaffen? 

Deine Frau hat in 1,5 Jahren 3kg zugenommen. Das sollte man im Auge behalten.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Hallo Metallic,
bin Südberliner also Raum Dresden.🙂
Haben 3 Sätze originale Stahlfelgen und einen Satz aus dem Zubehör und damit wirklich null Probleme.
Feste Räder kenne ich nur von Audi 80 B4.
Ich vermute das es sich um einen Toleranzfehler an den Naben handelt.
Evtl. gibt es auch unterschiedliche Lieferanten der Felgen ?
Bei dem nächsten Wechsel in ca.14 Tagen messe ich den Nabenkranz an beiden Autos mittels Tellerbügelmessschraube und schreib das Ergebnis hier rein.
Die Maße von einem Problemaygo würden mich auch interessieren.
MFG Micha

Zitat:

Original geschrieben von 7406



Wie soll da einen Refenwechel bei einer Panne meine 59 kg-Madame schaffen? 

Zitat:

Deine Frau hat in 1,5 Jahren 3kg zugenommen. Das sollte man im Auge behalten.

Östrogenschub. 😉  59 kg stehen ihr sogar besser bei 166cm Körpergröße, als die Ex 56 Kilos. 🙂

Aber auch trotz der 3 Kilos mehr, die Räder kriegt sie so oder so nicht runter.

ciao Metallik

Zitat:

Original geschrieben von micha23mori



Die Maße von einem Problemaygo würden mich auch interessieren.

Da reicht ja schon eine Toleranz von Bruchteilen eines Millimeters. Wir haben nur eine normale Schiebelehre und mit der

wird man das nicht messen können. Ich habe ja auch Mühe, die Felgen auf den mittleren Kranz aufzusetzen, beim Montieren

der Räder. Komisch ist wirklich, dass das bei beiden Autos so ist, weshalb ich natürlich vermutet hatte, jeder Besitzer der

Drillinge hat das Problem. Scheint sich aber die Waage zu halten, bei denen wo es schwer geht und bei denen - wie dir -

wo es leicht vonstatten geht.

Normalerweise - so kenne ich das - muss man ja auch etwas variabel sein, weil beim Montieren die Löcher der

Felge mit denen der Nabe justiert werden müssen, so dass diese überein stimmen und man die Radschrauben reindrehen

kann. Also Rad auf den Mittelkranz setzen und Loch über Loch bringen. Da kann ich fetten wie ich will, die Felgen gehen da

schon gar nicht erst richtig rauf.

Ich kenne das noch vom alten Mercedes /8 (Vorgänger vom 123er), aber da war die Radaufnahme der Nabe konisch.

Man löste die Radschrauben und das Rad war locker. Aber wollte man die Felge mit Reifen abziehen, kam man nicht über diese

Wulst der Nabe. Das war auch immer sehr abenteuerlich und schweißtreibend die Räder zu wechseln.

ciao Metallik

Zitat:

Original geschrieben von Metallik


Hallo!

Ich wollte mal fragen wer schon von Sommer- auf Winterräder gewechselt hat? Ich tat es vor 3 Tagen.
Mir sind dieses Jahr fast die Augen rausgefallen so anstrengend war das. Die LM-Räder wollten nicht
runter. Erst mit Latte und Hammer und kräftigen Schlägen bekam ich die Sommerräder runter.
Dabei war es egal ob Vorder-  oder  Hinterachse, links oder rechts. Die Dinger waren wie festgeklebt.
Als ich die endlich runter hatte, war das auch so eine weiße Masse, wie Mehl. 

Heute sprach ich mit einem Bekannten, der auch den Aygo hat und ihm erging das genauso.

Ich mache das ja normalerweise immer selbst (2x im Jahr - ausser im vorigen März ), aber so fest kenne ich da nicht.
Normalerweise 4 Schrauben ab und schon kann man mit ein bißchen hin und her verkanten/wackeln das Rad
runternehmen.  Ich wollte mal fragen, ob es bei eurem Wechsel auch so war?

Erst hatte ich ja die Werkstatt in Verdacht. Wegen eines Garantiefalles (Verfärbung der LM-Felgen) hatten die
im Frühjahr 2010 die Reifen gewechselt, weil ich sowieso neue LM-Felgen für dei Sommerreifen bekam.
Ich dachte schon die hätten Kleber o.ä. genommen.

ciao Metallik

Hallo Comunity!

So wie ich das dem Thread hier entnehme, gild das nur für Alufelgen??? Ich habe Goodyear 4 Sesions ganzjahres reifen auf stahlfelge. Geht es mir damit besser??

LG

Ähnliche Themen

Hallo Tschingeling,

bei uns ist es egal ob Peugeot 107 oder Aygo. Und ebenfalls egal ob LM- oder Stahlfelgen. Es gehen alle "bescheiden"
runter und rauf. Keine Ahnung was die da fabriziert haben.
Aber du hast es ja gut mit deinen Allwetterreifen. Die Dinger kommen auch rauf, wenn unsere SRs und WRs fertig sind.

ciao Metallik

Zitat:

Original geschrieben von micha23mori



bin Südberliner also Raum Dresden.🙂

Nachtrag: Na dann. Ist ja nicht weit (150 km), Arbeitshandschuhe, Kreuzschlüssel, Rangierwagenheber, ein oder mehrere

Freigetränke, Stärkungskekse, gerne auch eine Grillwurst (wenn Lufttemp. 15° und mehr anzeigt), sind bereitgestellt.  🙂

ciao Metallik

Moin,

da micha23mori im Oktober 2012 nicht rum kam, um meine Sommerräder gegen Winterräder zu
tauschen, musste ich ja in den sauren Apfel beissen und dies machen lassen. Ich bekam die ja
nicht einen Hundertstel Millimeter bewegt.
Toyota  hat dem an der Nabe eine angeblich tollte Paste verpasst, damit sollen die Felgen jetzt nur
noch so wie NIX runterflutschen. Na ich bin gespannt. 😉
Ich vermute mal, ich hänge in einigen Tagen wieder genauso an den Rädern wie jedes Jahr. 🙄

Will nur daran erinnern, dass der Räderwechsel naht. 🙂

ciao Metallik

Asche auf mein Haupt,denn ich wollte die Dinger vermessen und habe es noch nicht geschafft.😰
Aber ich gelobe Besserung, bei der Montage der Sommerräder werden beide (Aygo und C1) Radsätze vermessen-
Gruß Micha

Zitat:

Original geschrieben von micha23mori


Asche auf mein Haupt,denn ich wollte die Dinger vermessen und habe es noch nicht geschafft.😰
Aber ich gelobe Besserung, bei der Montage der Sommerräder werden beide (Aygo und C1) Radsätze vermessen-

Hallo Micha,

macht ja nix. Du solltest ja bei unseren Minis die Räder wechseln und nicht vermessen. 🙂
Neee, aber mal im Ernst: Mangels passenden Equipment - wir haben nur eine stinknormale
manuelle Schiebelehre - wird das Vermessen sowieso nichts bringen.
Da reicht ja schon 1 Hundertstel Millimeter oder weniger und schon passt das alles nicht mehr
und klemmt.

ciao Metallik

Moin,  (als Info)

heute war beim Aygo Räderwechsel (SR rauf, WR runter) angesagt und was soll ich sagen, es ging
beinahe einfach - so wie es sein soll. Vorderräder fielen mir fast entgegen, als die 4 Radbolzen
runter hatte, bei den beiden Hinterachsrädern musste man schon kräftig anpacken bis
die Felgen endlich runter war. Ich musste da sogar zu einer alten Trimmdich-Übung greifen
und wechselseitig links/rechts gegen die Räder treten, bis sich die Felge von der Nabe lockerte
Diese graue Paste, die Toyota  M.C.F. im Herbst auf der Nabe auftrug ist wirklich super.
Da sich M.C.F. im Herbst auch schwer tat die Räder runter zu bekommen, ein Wechsel nach einer
Reifenpanne war für Otto-Nornmalverbraucher nicht zu schaffen, haben sie scheinbar auch ein
Hunderstel Millimeter abgefräst. Ich glaube da einige Frässpuren erkannt zu haben, die teils jetzt mit
Flugrost überzogen sind.
Bin nächste Woche bei Toyota zum  Essen eingeladen, mal schauen, ob ich dem Gesellen
ein bißchen Paste (500 gr) abquatschen kann. 🙂
Beim 107er wird wohl noch der Wechsel die Werkstatt für 20,- durchführen, weil nicht in meiner
Reichweite.

ciao Metallik

Du kannst dafür normale Keramikpaste nehmen. Mache ich bei meinem Yaris und unserem Auris von Anfang an.

Edit: Hatte ich sogar 2011 hier schon geschrieben.

Zitat:

Original geschrieben von Kongo-Otto



Edit: Hatte ich sogar 2011 hier schon geschrieben.

Ja, ich weiß. Es wurde auch was etwas früher von Kupferpaste und anderen Dingen geschrieben.

Ich weiß jetzt leider nicht was M.F.C. genommen hat. Ist aber grau.

Ich frag mal nächste Woche nach, was die für ein Zeugs genommen haben.

ciao Metallik

Ich vermute ,das es sich um Never-Size Paste auf Kaliumbasis handelt.
Gibt es auch unter dem Begriff Bremsenschutzpaste.

Ich hatte Liqui Moly Keramikpaste beim vorletzten Wechsel auf Radnabe und Felge dünn
aufgetragen. Diesmal lief der Radwechsel bei beiden Minicars 1. Sahne.
Ich denke mal, auch Kupferpaste hilft. Was aber gar nicht  in den Jahren zuvor geholfen hat, war
Fett oder Kriechöl. Also vielen Dank nochmals für den Tipp mit den Pasten.

ciao Metallik

... ich hatte das Problem auch beim Mercedes Sportcoupe und beim 1er BMW. Kupferpaste hat geholfen. Ist aber schon ärgerlich wenn man in der Tiefgarage die Reifen wechseln möchte und die Dinger gehen nicht ab. Da ist man erstmal ratlos ;-)
Mitlerweile mache ich den Reifenwechsel nicht mehr selbst. Die 20 € ist mir das Wert. 

Deine Antwort
Ähnliche Themen