Reifenwahl und Druck

Audi A4 B7/8E

Hallo A4 Fans,

es geht um Sommerreifen, ich bin diesen Sommer 225/40 18" ContiSportcontact 5 gefahren.

Nun was soll ich sagen, abgesehen von guten Fahrleistungen sind die Reifen nach 12-15.000km durch. 2.1mm Profiltiefe vorne. Knapp 4mm hinten, sehr unregelmäßiger Profilabrieb. Einzelne Profilsegmente sind stärker abgefahren als andere.

Ich bin die Reifen mit ~2,5bar gefahren. Wenn die Winterreifen drauf sind, werde ich die Reifen bei Conti in Hannover abgeben und reklamieren. 500€/15000km allein für reifen find ich zu viel.
Ich weiß dass die Sportcontact 5 nicht gerade die haltbarsten Reifen sind und auf Bremswirkung und Traktion getrimmt sind, nicht Rollwiederstand und Haltbarkeit.

Was mir bei den Reifen auffällt, Reifendruck bei warm/kalt unterscheidet sich drastisch. 0,5bar macht das aus. Insb. vorne, der V6 TDI strahlt viel wärme aus und hat gut Gewicht auf der VA. Daher frage ich mich wie sinnvoll es ist vorne den Solldruck von 2,4bar kalt einzustellen. Durch die höhere Temperatur vorne geht der Reifendruck recht hoch. Ich habe vorne starken Abrieb mittig und wenig außen, so als wäre ich mit zu viel Druck gefahren.

Meine Winterreifen sind Standardbereifung 215/55 R16 (wenn ich mich korrekt erinnere) Bridgestone Blizzak. Ich will nicht, dass diese genauso schnell hinüber sind.

Anfang kommender Woche gehts zur Achsvermessung um das Fahrwerk als Ursache auszuschließen.

Fährt jemand von Euch zufällig auch diese Reifen, wie sind Eure Erfahrungen damit?

34 Antworten

Audi A4 Avant, bj2008
Für Sommerreifen 7 Jahre kein alter
Wie gesagt es liegt meistens am Fahrer))))
Im August war ich bei TÜV mit meinen sommerreifen und die haben nichts wegen reifen geschrieben. Bis die Grenze noch ca 1,5-2mm habe ich nicht gemessen.
Der Vorgänger war Audi Fahrzeug in 9000km vorne waren ca 3mm verschließen, hinten waren gut. Noch 10 000km schaffe ich damit!
Die nächsten hole ich von Goodyear)

Zitat:

@bolvan schrieb am 27. Oktober 2015 um 09:57:20 Uhr:


Audi A4 Avant, bj2008
Für Sommerreifen 7 Jahre kein alter
Wie gesagt es liegt meistens am Fahrer))))
Im August war ich bei TÜV mit meinen sommerreifen und die haben nichts wegen reifen geschrieben. Bis die Grenze noch ca 1,5-2mm habe ich nicht gemessen.
Der Vorgänger war Audi Fahrzeug in 9000km vorne waren ca 3mm verschließen, hinten waren gut. Noch 10 000km schaffe ich damit!
Die nächsten hole ich von Goodyear)

Es liegt auch am Fahrprofil. Fahrten mit höherer Geschwindigkeit, also auch mit nur Tempo 100 auf längeren Strecken verschleißt den Reifen einfach mehr, als Fahrten mit geringerer Geschwindigkeit, zB. durch Ortschaften usw. Und im Stadtverkehr ist der Fahrer natürlich besonders ausschlaggebend, hier kann sportliches Fahren trotz Stadtverkehr den Reifen gut runterfahren. Aber beim mitsegeln und sanften Beschleunigen hält der Reifen natürlich. Aber mit Bridgestone Potenza bin ich durch, die Dinger will ich nicht mehr haben, so verhärtet die nach drei bis Jahren (dot bezogen) waren.

Zitat:

Ursprünglich waren Pirelli P-Zero Rosso montiert. Habe dann auf Hankook Evo S1 gewechselt und letztes Jahr dann auf Nexen N8000. Hauptgrund war, daß die Hankooks leider deutlich teurer geworden sind ( von knapp 110€ auf 140€)
Die Nexen sollen lauter sein und weniger lange halten. Mir ist keine Geräuschzunahme aufgefallen und wenn die weniger lange halten, kann ich damit leben, bei dem Preis.
Also von daher kann ich einen Markenwechsel nur empfehlen.

Gruß,
Thilo

Hai,

kannst du noch einpaar Erfahrungen zu den Nexen N8000 schreiben?
Überlege auch diesen draufzuziehen... 235/40/R18 95Y

MfG

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 24. Oktober 2015 um 20:31:11 Uhr:


Waren die noname lauter oder leiser?

Bei Contis erwartet man dann schon eine gewisse Qualität...

Die waren deutlichst! lauter. Nach dem Kauf war ich erst vom Innengeräusch des Audi etwas enttäuscht, bin ja von Mercedes gewechselt. Nach dem Reifentausch war ich absolut zufrieden. Die Italo-Gummis waren übrigens Marangoni Mythos, absoluter Kernschrott!

Ähnliche Themen

Ich bin mit dem 1.9er TDI B6 und den 3.0er TDI B7 Conti CSC3 gefahren und auf dem B7 auch CSC 5P. Mit dem B6 bin ich ca. 25 TKM vorne und 30 TKM hinten. Kein Sägezahn, gleichmäßiger Verschleiß und Grip bis zum Abwinken, selbst im Regen mit 2mm Profil.
Den 5P habe ich auf dem B7 ca. 20-25 TKM gefahren, vorne wie hinten. Automatik, 6-Zylinder und wenig aggressive Fahrweise danken die Reifen sehr. Mit dem dicken 6-Ender auf der Vorderachse sind die Reifenflanken vorne ziemlich schnell verschlissen. Sonst hätten sie noch ca. 3-5 TKM mehr gehalten. Auch hier die gleichen positiven Eigenschaften wie oben beschrieben.
Eine Bekannte hat auf ihrem A3 SB 2.0 TDI, mit 4cm Tieferlegung v+h in der Dimension 225/40 18 allerdings die Reifen in 15-20 TKM runtergeritten. Sie hat es gar nicht bemerkt, weil der Reifen im Nassen kein Aquaplaning hatte und super Grip. Beim Wechsel auf Winterreifen stellte sie dann fest, dass sie im Frühjahr 4 neue braucht.
Ist halt ein Sportreifen, der seinen super Grip offenbar durch höheren Verschleiß = weichere Gummimischung erkauft. Ich würde ihn wieder kaufen für den A4.

Deine Antwort
Ähnliche Themen