Reifenverschleiß wegen hohem Gewicht vom E-Auto

VW ID.4

Wie schaut denn eigentlich der Reifenverschleiß von einem E-Auto, im Vergleich zu einem Verbrenner aus?

Was hat der ID.3 GTX für ein Leergewicht?
2 Tonnen?

Das müsste sich ja beim Reifenverschleiß negativ bemerkbar machen?

Mein Fahrprofil ist 90% Landstraße.
Also doch immer auch viele Kurven.

17 Antworten

Ist ja nix neues. Mein Golf II Fire & Ice mit sagenhaften 90 PS und schlanken 950 kg hatte 1991 auch nur 25.000 km mit den Vorderreifen geschafft. Dann waren sie wegradiert. Vielleicht lag es auch an den jugendlichen 26 Jahren? :D

Herrjeh, mein erstes Auto über 200 PS war ein Saab 9-3 Aero, da haben die Pirelli PZero Rosso auch weniger aus 10 Tkm auf der Vorderachse gehalten 🙈.

Inzwischen älter und hoffentlich weiser im id.3 Pro S unterwegs - die Ganzjahresreifen von Continental ab Werk halten mehr als 50 tkm aber vor dem nächsten Winter wird ein neuer Satz fällig. Verschleiß ist dank Heckantrieb recht ausgewogen zwischen Vorder- und Hinterachse.

Alles meine persönliche anekdotische Meinung und Erfahrung ohne Allgemeingültigkeitsanspruch.

Zitat:
@MacV8 schrieb am 20. Juli 2025 um 18:18:57 Uhr:
Und die falsche Mischung für das Einsatzprofil haben, wenn es die ECO-Reifen sind.
Aus eigener Erfahrung kann ich Dir für das nächste Auto die Reifen mit „sportlicher Fahrdynamik“ empfehlen.

Klingt vernünftig! Danke. :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen