Reifenverschleiß vorne beim A& 3,0 TDT Quattro Avant ???

Audi A6 C6/4F

Ich fahre seit dem 03.03.2006 den A6 3,0 TDI Avant mit Sportfahrwerk und Reifen 245 / 40 *18. Habe jetzt nach gut 2 Monaten 12.000 Km.
Bin ehemaliger BMW 530d Fahrer (insgesamt 11 Fahrzeuge zuletzt 11 Monate E61, dann zurückgegeben).
Jetzt hat mir mein Nachbar (Mitarbeiter von DC) erzählt mit meinem Modell gäbe es wohl erhebliche Probleme mit dem Reifenverschleiß an der Innenseite der Vorderräder.
Welche Erfahrungen haben andere Fahrer des gleichen Models ?
Ansonsten bin ich als Vielfahrer mit 95 % Langstrecke auf der Autobahn bisher sehr zufrieden. Man kann entspannt 2.000 Km in 2 Tagen mit hoher Geschwindigkeit fahren, was bei meinem letzten BMW in höchstem Maße stressig war.
Vielen Dank für Eure Erfahrungen bezüglich Laufleistung und Abnutzungsbild der Reifen im voraus.

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala


Ich empfinde , sofern gleichmäßig abgelaufen , 25.000 km als eine normale Laufleistung . Immerhin hat der Wagen über 200 PS, wiegt fast 2 Tonnen und die V oder Z Reifen sind deutlich weicher als H Reifen . Quattro hilft zwar den Verschleiß etwas zu minimieren aber irgendwann sind die Gummis halt weg. Ungleichmäßige Abnutzung kann ich bei meinem tiefer gelegten AAS nicht feststellen und würde mich damit auch nicht zufrieden geben.

....eindeutig zu wenig, wenn man nur 25.000 km schafft...🙁

Beim 4B hatte ich sowohl bei Sommer- als auch Winterreifen immer Laufleistungen von 40 - 50 Tkm, habe nur ein-/zweimal etwas früher (bei ca. 30...35 Tkm) gewechselt, um nicht aller paar Wochen wieder beim Händler zu stehen 😁
Ganz im Ernst: gute Reifen schaffen heute selbst bei straffer Fahrweise bis zu 55 Tkm, zumindest galt dies für im Winter (4B in 235/45 17"😉: Conti TS 780/790 bzw. Pirelli SottoZero sowie Sommer: Goodyear Eagle F1 GS-D3 (4B quattro gefahren in 235/40/18" vorn & 265/35/18" hinten, ohne unnormalen Verschleiss).

Der Eagle F1 kommt jetzt auch wieder drauf, nachdem der 4F auch vorn innen an den Sommerreifen (nach 25 Tkm) überdurchschnittlich Verschleiss zeigt. Mitte und aussen bei 50 % über Grenze --> hätte also auch für ca. 50 Tkm gereicht.

Ich vermute, dass es auch wie bei einem Vorredner die Tieferlegung der AAS war, die Vermessung erfolgte erst beim Wechsel auf Winterbereifung, letztere (225/50 17" mit Conti TS790 direkt von Audi) zeigt jetzt nach auch schon wieder ca. 12 TKM keinerlei Auffälligkeiten.

Alles in allem kann ich nur den Standardspruch wiederholen: Bei den Reifen nicht sparen, keine Bordsteinkanten mitnehmen usw.
Es bleibt bei aller Technik trotzdem nur 4x rund eine Handfläche, welche 2 Tonnen oder mehr auf der Strasse hält, selbst bei Schmierseife auf der Strasse und 85 km/h hilft da nicht viel - nur die Versicherung nach dem Schreck... (siehe Anhang / letzter Sommer) Und wäre dies nicht gewesen, würde ich mittlerweile im 4B-Forum nach Nockenwellenfehlern suchen ? 4F ist da schon besser, wenns auch nicht geplant war 😁

Grüße
JenS

Was hast`n du da mit deinem Auto gemacht? 😰😁

Zitat:

Original geschrieben von TTA6phantom


Was hast`n du da mit deinem Auto gemacht? 😰😁

Garnix 🙂 "Er" hatte sich entschieden, mal so kurz und ohne Vorankündigung einen Ausflug ins Grüne zu machen....

Ganz im Ernst: Anfang Juni am späten Nachmittag (so gg. 17:30) und die Fahrbahn so glatt wie selbst im Winter selten (irgendeine komische Mischung von "Baum-Ausscheidungen", vielleicht etwas ÖL ? und sonstigem Dreck), man konnte kaum laufen auf der Strasse... Erst nach einsetzendem Regen gegen 20:00 war die Strasse begehbar und gegen drei Uhr morgens mit dem Abschlepper wieder zu Hause... Dauert ganz schön, bis die Abwicklung mit ADAC und Tschechien über die Bühne ist, danach aber alles schnell und unkompliziert, glücklicherweise.

Gruß
JenS

hab jetzt knapp 60 tkm runten (ca. 25 sommer/35 tkm winter). die sommerreifen hab ich bei tacho 48tkm reklamiert - ca. 2 mm ringsum! mal sehen was rauskommt!

2.0 TDI multitronic, S-Line Fahrwerk, 18", 245er

Ähnliche Themen

schon geklärt

Deine Antwort
Ähnliche Themen