Reifenverschleiß?

Ford

Hi,

radiert euer S-Max ebenfalls die Reifen so runter wie meiner?

Ich hatte eine Conti Erstausstattung (Sommer und Winter). Beide Sätze sind nach je ca. 8.000km bei ca. 40% Restprofil😕.

Liegt das am Wagen oder eher am Reifen?
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

Gruß

46 Antworten

Mein Conti Winter- und Sommerschuhe ab Werk bzw. ab Ford Zubehör wurden genau so gefressen. Hatte vorher an anderen Fahrzeugen auch Conti und den subjektiven Eindruck, dass es mit jedem neuen Conti Satz schlechter wurde bzgl. des Verschleiß.

Ich komme auf ca. 15.000km je Reifensatz. Das dekt sich mit deinen Erfahrungen.

Sommer Hankook Ventus S1 Evo 2 im Frühling neu aufgezogen und jetzt nach ca. 7000km ist vorne die Hälfte weg.
Winter Conti TS850 ca. 5500 km gefahren war ein Drittel weg.

Am Focus hat der gleiche Sommerreifen fast 30.000km gehalten. Ein Reifensatz kostet mich 900€...man gönnt sich ja sonst nichts.

Zitat:

@insp!re schrieb am 3. September 2018 um 15:07:18 Uhr:


Liegt das am Wagen oder eher am Reifen?
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

Dürfte an Beidem liegen. Die Conti sind zumindest als SR keine Langläufer, zumindest nicht als Sportcontact. Die waren bei Meinem ab Werk drauf, gehalten haben Sie grob geschätzt ca 17-18000km.

Deswegen habe ich nen 100er draufgelegt und Michelin zugelegt, die sollten länger halten. 😁

Ob das Getriebe was ausmacht? Meiner hat ja ein Wandlergetriebe da doch den einen oder anderen Ruck beim Anfahren abfedert.

Ich hatte zunächst auch die Conti im Verdacht sehr weich zu sein. Grip etc. ist natürlich toll. Das geht aber auch schnell ins Geld...
Dann scheinen auch die Hankooks von Mustang_AT ähnlich weich zu sein, oder?

Ähnliche Themen

Ich habe werksmäßig die Michelin Primacy drauf und bin eigentlich recht zufrieden. Habe jetzt 63tkm runter und denke so laaaangsam drüber nach mir im Frühjahr neue auf die vordere Achse zu machen. Hinten sind die noch top. Fahre etwa 60% Sommerreifen 40% Winterreifen.

Hab auch die Primacy und komme auf 20tkm+ je Satz, eher mehr, bei momentan 14l Verbrauch
ohne Stadt, Autobahn, Anhänger oder starke Kurzstrecke, falls ihr versteht was das bedeutet....

In sehr vielen Tests halten die Michelin mit Abstand am längsten und sind somit pro Gefahrenen Kilometer nicht mehr die Teuersten sondern im Mittelfeld bei gleichzeitiger Leistung aus dem Spitzenfeld.

Zitat:

@insp!re schrieb am 4. September 2018 um 08:35:33 Uhr:



Dann scheinen auch die Hankooks von Mustang_AT ähnlich weich zu sein, oder?

Wüsste nicht das Hankook jemals als besonders langlebig gerühmt wurden.

Hab ich auch nie behauptet. Preis/Leistung sind die Hankook in der Anschaffung halt Top.

Ich glaube, dass ist alles eine Erbsenzählerei. Mein Vater hat Dunlop Sport Maxx am gleichen Auto, die sind vom Verschleiß minimal besser, waren aber wesentlich teurer in der Anschaffung.

Ihr könnt hier auch nicht Diesel mit Benziner vergleichen. Dass ein Diesel mehr Reifen frisst, ist ja allgemein bekannt.

Würde mal davon ausgehen das mein Benziner mehr Drehmoment am Rad hat als der 150PS Diesel.
Für den Reifenverschleiß ist es nicht wichtig wie viel Drehmoment der Motor auf die Kurbelwelle stemmt sondern was das Getriebe daraus macht und da Benziner meistens kürzer übersetzt sind ergibt sich ein höheres Raddrehmoment beim Benziner, wenn der ebenfalls ein Turbo ist. Und da dann auch die Drehzahlen bei denen das maximale Drehmoment angeglichen haben tut sich da auch nichts mehr.

Ähhm 😁 bist du schon mal Diesel gefahren?
Der Diesel hat sowas von mehr Schub. Zwar nur kurz, aber er hats - und das frisst die Reifen.
PS errechnen sich aus Drehmoment und Drehzahl. Da der Benziner viel höher Drehen kann, ist seine Leistung recht hoch, und es fühlt sich immer noch Lahm an. Die Kraftentfaltung vom Benziner ist also gleichmäßiger und daher reifenschonender.

Ja, hatte mal einen Diesel. Der hatte um die 300Nm bei ca 1800 Umdrehungen und mein Benziner hat knapp 350Nm bei ungefähr der gleichen Drehzahl, ergo mehr Drehmoment an der KW und am Rad.
Da würde ich mal davon ausgehen das da kein großer Unterschied mehr ist.

Aber wer natürlich einen groben rechten Fuß hat wird eben auch mit hohem Reifenverschleiß belohnt.

Dazu kommt das seit Euro 5 auch die Diesel gewaltig eingebremst werden was die Leistungsentfaltung angeht. Mein Diesel durfte sein Drehmoment noch ohne Begrenzung auf die Räder loslassen, da haben die Reifen trotzdem gehalten.

Irgendjemand hatte mal von einem Update in der Lenkungselektrik geschrieben. Bei ihm war, wie bei mir, das Problem, dass der S-Max beim anhalten mit leichtem Lenkeinschlag ordentlich vorn radiert hat.
Ich habs noch nicht updaten lassen, aber vl. hat das auch eine Auswirkung auf die Reifenlebensdauer.

Dieses Update gibts,wollte es schon zweimal draufspielen lassen aber ,beides male Verbindungs Probleme nach Köln

Zitat:

@insp!re schrieb am 3. September 2018 um 15:07:18 Uhr:


Hi,

radiert euer S-Max ebenfalls die Reifen so runter wie meiner?

Ich hatte eine Conti Erstausstattung (Sommer und Winter). Beide Sätze sind nach je ca. 8.000km bei ca. 40% Restprofil😕.

Liegt das am Wagen oder eher am Reifen?
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

Gruß

2.Jahr Conti Premium Contact 235/50r17 auf SMax 2.0 EB,23700 km mit Sportfahrwerk. Fahre auch mal zügiger. Vorn 5,6mm hi 5,8 mm. Werkstatt steckt aber auch immer von vorn nach hinten ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen