Hoher Reifenverschleiß normal?
Hi,
habe heute die Räder unseres Hybriden getauscht und bin sehr verwundert, dass die im Herbst letzten Jahres neu gekauften Winterreifen nur noch 6 mm Profil haben und zwar gleichmäßig über die komplette Breite und auch auf allen vier Reifen gleich. Hatte nach dem Messen der vorderen Reifen gehofft, dass die hinteren noch mehr Profil hätten, aber leider nein.
Es wurden damit 7.000 km gefahren und bedeutet ich kann nach einer weiteren Saison schon wieder neue Reifen kaufen.
Es Handelt sich um Goodyear UltraGrip Performance 3 in 235/55R17.
Der S-Max ist mit fast 2 Tonnen natürlich kein Leichtgewicht, aber trotzdem bin ich von der heutigen Erkenntnis doch fast schockiert.
Die 19er Conti Sommerreifen haben nach vermutlich 3 Saisonen noch 4 mm drauf. Habe die selbst bis jetzt eine Saison gefahren mit 12.000 km. Davor der Vorbesitzer, allerdings nicht viel, da wir das Auto mit 2 Jahren und 13.000 km am Tacho gekauft haben.
Ist das wirklich normal und diese Vans sind solche Reifenfresser oder ist in meinem Fall die Schuld bei Goodyear und Continental zu suchen?
LG
Thomas
12 Antworten
Also ich komme auch so 2 bis 3 Saisons hin bei ca. 6000km in der Wintersaison und 9000km im Sommer. Ja, der S-Max hat einen gewissen Verschleiß. Wobei aber auch von hinten nach vorne gewechselt wird.
Ich versuche dauernd, sparsam zu fahren. Aber am Diesel (auch wenn nur 150PS) merkt man doch ab und zu vorallem am Berg, wie er beim Anfahren kurz vorn zuviel Kraft auf die Räder bringt und dann der Gummi in Summe runterradiert wird.
Les mal hier weiter: https://www.motor-talk.de/forum/reifenverschleiss-t6433554.html
Also nach Touran, Zafira und nun S-Max kann ich sagen das diese Fahrzeuge alle Reifen fressen.
Allerdings sollte man auch mal beachten was man möchte, man kann sich natürlich nen Reifen holen der 20.000km hält aber der hat meistens dann null Gripp.
Ich selbst fahre auch noch Motorrad und nen Kumpel fährt die gleiche Maschine, in dem einen Jahr kam er mit nem Satz Reifen auf 12000km, ich schaffe gerade mal 7000km.
Ich arbeite in einer Firma die Zulieferer für die Reifenhersteller ist und ich kann sagen um so mehr Gripp um so höher der Verschleiß und natürlich kommt es auch auf die Fahrweise an.
Ich habe mich daran gewöhnt meine Allweitter alle 15000 - 18000km zu wechseln, ich sag mir lieber ein paar € ausgeben als den Wagen in den Graben fahren.
Zitat:
@pirate_man schrieb am 16. April 2025 um 22:17:27 Uhr:
Ist das wirklich normal und diese Vans sind solche Reifenfresser oder ist in meinem Fall die Schuld bei Goodyear und Continental zu suchen?
Der Galaxy/S-Max ist ein Reifenfresser vor dem Herrn. Ohne Wenn und Aber.
Was noch dazu kommt. Das Fahrzeug reagiert auf kleinste Abweichungen von der idealen Fahrwerksgeometrie sofort mit deutlichem Mehrverschleiß. Will heißen, auch wenn eine Abweichung vom Ideal noch innerhalb der Toleranz ist, kann das schon dazu führen, dass die Reifen wie Radiergummis abgerieben werden. Natürlich wunderschön gleichmäßig über die gesamte Fläche, damit niemand eine Fahrwerksverstellung vermutet.
Ganz schlimm wird es, wenn das Fahrzeugheck beim Überfahren von Querschwellen einen kleinen seitlichen Schlenker macht. Sobald du sowas verspürst, muss sofort die Spur geprüft werden.
Ich habe jetzt zum Glück einen Bekannten in einer Werkstatt und lasse von dem die Geometrie jährlich prüfen. Der sagt selbst, dass er bei "normalen" Kunden bei solch kleinen Abweichungen gar nichts machen würde. Solang alle Einstellungen innerhalb der Toleranz sind, macht man normalerweise keinen Handschlag.
Ich habe mir angewöhnt, auf sehr langen Urlaubsfahrten mit voller Beladung (z.B. ans Nordkap) die Profiltiefe regelmäßig zu messen. Mir ist es nämlich schon passiert, dass ich mit gutem Profil in Deutschland gestartet bin und auf den Lofoten neue Reifen kaufen musste.
Fazit:
Der Ford Galaxy (sowohl mein jetziger Bj 17 als auch der Vorgänger Bj 14) verbraucht mehr Reifen, als alle andren Fahrzeuge, die ich kenne. Ich fahre bereits seit dem Jahr 2000 Vans (zuvor die Gemeinschaftsproduktion Sharan-Galaxy-Alhambra). Niemals bin ich mit solchem Reifenverschleiß konfrontiert gewesen.
Die Reifenmarke ist imho ziemlich egal. Ich bin immer Michelin gefahren. Die verschleißen genauso schnell, wie preiswertere Reifen.
Zitat:
@obstschnittchen schrieb am 17. April 2025 um 07:42:01 Uhr:
Ich selbst fahre auch noch Motorrad ...
Die Reifenbelastungen eines Motorrades haben nichts, aber auch gar nichts mit den Reifenbelastungen eines Familien-Vans zu tun. Wenn du ein Motorrad schon unbedingt vergleichen willst, dann mit den Reifen eines artgerecht bewegten Sportwagens.
Zitat:
@obstschnittchen schrieb am 17. April 2025 um 07:42:01 Uhr:
Ich habe mich daran gewöhnt meine Allweitter alle 15000 - 18000km zu wechseln,
15 Tkm sind selbst für den Galaxy/S-Max eine katastrophal niedrige Laufleistung. Daran würde ich mich wahrlich nicht gewöhnen.
Zum Vergleich: Ein normaler Reifenverschleiß eines Pkw liegt jenseits der 40 Tkm.
Ähnliche Themen
Zitat:
@klebi schrieb am 17. April 2025 um 08:43:24 Uhr:
Die Reifenbelastungen eines Motorrades haben nichts, aber auch gar nichts mit den Reifenbelastungen eines Familien-Vans zu tun. Wenn du ein Motorrad schon unbedingt vergleichen willst, dann mit den Reifen eines artgerecht bewegten Sportwagens.Zitat:
@obstschnittchen schrieb am 17. April 2025 um 07:42:01 Uhr:
Ich selbst fahre auch noch Motorrad ...
Wenn du schon zittierst solltest du es auch richtig tun.
Das habe ich geschrieben:
Ich selbst fahre auch noch Motorrad und nen Kumpel fährt die gleiche Maschine, in dem einen Jahr kam er mit nem Satz Reifen auf 12000km, ich schaffe gerade mal 7000km.
Hier mache ich null Vergleich mit einem Autoreifen ich zeige nur auf das es auch auf den Fahrer und die Fahrweise an kommt und genau das ist auch beim Auto so.
Also da wir einen Hybriden haben und meine Frau etwa die Hälfte der Kilometer damit fährt, fällt die Fahrweise als Verschleißgrund bei uns weg.
Normal haben Winterreifen doch 1 cm an Profil? Würde bedeuten in 7.000 km sind 4 mm weggekommen. Da würde ich eine zweite Saison gar nicht durchkommen. Das kann doch nicht sein!?
Zitat:
@pirate_man schrieb am 17. April 2025 um 09:03:03 Uhr:
Also da wir einen Hybriden haben und meine Frau etwa die Hälfte der Kilometer damit fährt, fällt die Fahrweise als Verschleißgrund bei uns weg.
Normal haben Winterreifen doch 1 cm an Profil? Würde bedeuten in 7.000 km sind 4 mm weggekommen. Da würde ich eine zweite Saison gar nicht durchkommen. Das kann doch nicht sein!?
1 cm = 10 mm wo hast du die her? Meine im Oktober 2024 neu aufgezogen hatten 7-8 mm gehabt -Conti.
Genau kann ich die Type nicht sagen - sind beim Reifenhändler eingelagert.
Gefunden - Winter Contact TS 780
Dieser Artikel hier deckt sich mit der Aussage meines Reifenhändlers:
https://www.or24.de/.../?...
@pirate_man
Ein Winterreifen kann !!! bis zu 9mm Profil haben, ein Sommerreifen bis zu !!! 8mm.
Hattest du dein Profil am neuen Reifen mal gemessen? Vielleicht bist du auch nur mit 7 - 7,5mm gestartet.
Ich habe gerade beim Audi meiner Freundin die Sommerreifen neu gemacht - Continental Sport Contact 6, die hatten bei Montage mit ganz viel gutem Willen 7mm, eigentlich aber eher darunter.
Das passt also zum Artikel, dass auch die Reifenhersteller das Material sparen für sich entdeckt haben.
Ich habe beim Hybrid jetzt die 34t geknackt - und fahre im dritten Sommer noch die Werks-Michelin (die halten auch noch nen Sommer, so wie das jetzt aussieht). Die Winterreifen (Conti 780) hatte ich gebraucht mit 6-7mm gekauft, da muss ich vor dem nächsten Winter 2 neue haben - aber nur, weil wir Skifahren. Für die Rumbummelei im Rheinland würde ich sie noch nicht wechseln. Dank Spritmonitor weiß ich, dass ich Winter wie Sommer praktisch gleich viele km gefahren bin bisher.
Ist das jetzt gut oder schlecht? -Ich würde schon sagen, vom Passat und davor Octavia war ich schon sehr verwöhnt, was Verschleiß angeht; da ist der S-Max sicherlich rabiater. Aber dass ich mir jetzt vor dem Urlaub überlegen muss, ob ich mit den Gummis auch wieder nach Hause komme... so schlimm isses dann doch nicht.
So...jetzt hat's mich auch mal interessiert, und habe eben fix die Winterreifen gemessen - S-Max Hybrid:
Marke: Bridgestone Blizzak LM 005
Größe: 235er auf 18 Zoll
Laufleistung ca. 18.000 km
Die Profiltiefe beträgt rundrum ca. 5,5 bis 6 mm, wobei die 5,5mm eher vorn sind.
Ich wechsle übrigens nicht von vorn nach hinten und umgekehrt.
Wenn vorn zuerst abgefahren, und hinten noch gut, dann kommen die von hinten nach vorn, und hinten kommen Neue.
Das Profil auf der Hinterachse ist wichtiger als auf der Vorderachse, da hier die Stabilität für's Fahtzeug herkommt.
Zum Thema Profiltiefen und Verschleiß kann ich auch etwas beitragen, da ich das bei unserem Kuga bei jedem Reifenwechsel sehr akribisch messe, per Excel erfasse und auswerte. Aktuell fahren wir den zweiten Satz Winterreifen und ab nächste Woche den dritten Satz Sommerreifen.
Die Profiltiefen bei den neuen Reifen waren/sind folgende:
WR 1, Michelin Pilot Alpin 4 = 8,5 mm (Angabe Michelin, leider neu nicht nachgemessen, aufgrund der Laufleistung aber vermutlich zu viel).
WR 2, Michelin Pilot Alpin 5 = 7,5 mm (Angabe Michelin und nachgemessen)
SR 1 (ab Werk), Conti SportContact 5 = 7,3 mm (Angabe Conti, leider neu nicht nachgemessen, aufgrund der Laufleistung aber realistisch).
SR 2, Michelin Primacy 4+ = 6,5 mm (Angabe Michelin und nachgemessen)
SR 3, Michelin Primacy 5 = 7,0 mm (Angabe Michelin wird nächste Woche nachgemessen)
Der Verschleiß beträgt im Durchschnitt über alle Reifen etwa 1,1 mm / 10.000 km auf der Vorderachse und etwa 0,7 mm / 10.000 km auf der Hinterachse. Der im Vergleich zur Vorderachse relativ hohe Verschleiß auf der Hinterachse ist vermutlich dem Allrad geschuldet, der beim Beschleunigen Drehmoment auf die Hinterachse bringt.
Alle Reifen wurde bisher in jeder Saison achsweise getauscht, einfach um Sägezahn bei längerer Laufzeit auf der Hinterachse zu vorzubeugen und vor allem um die Profiltiefen aller vier Reifen möglichst gleichmäßig zu halten, was beim Allrad wichtig ist. Die neuen Sommerreifen ab nächster Woche werde ich künftig saisonweise nach dem von Michelin für nicht laufrichtungsgebundene Reifen empfohlenen Rotationsschema für Allradfahrzeuge rotieren: https://www.michelin.de/auto/tipps/reifenpflege/reifenrotation
Fazit: Von den genannten 10 mm Profiltiefe bei Neureifen sind wir heutzutage weit entfernt (was aber primär ganz sicher nicht zum Zwecke der Materialeinsparung geschieht) und unsere Verschleißwerte passen recht gut zu denen im weiter oben verlinkten Artikel.
Hallo zusammen,
Ich kann nicht behaupten, dass unser Mäxchen (EZ 12/2018, 190 PS, Allrad, Automatik) ein überdurchschnittlicher "Reifenfresser" ist.
Ich fahre die Ganzjahresreifen von Hankook (Kinergy) im Schnitt immer etwas über 50k Kilometer pro Satz. Und da sind auch sehr weite Autoreisen im Sommer und zu Pfingsten mit der Familie inkludiert.
Das ist aus meiner Sicht ganz ok.