Reifenverschleiss
Kurze Frage bezgl. Winterreifen / Reifen allgemein (Erfahrungswerte) :
Habe mir aktuell 4 Winterräder gekauft ( 235-er Hankook ICE Bear ... ). ( da günstig)
2 Stück sind nagelneu ( ungefahren) und 2 Stück ca. 5000 km gelaufen ( aus 2012) .
Möchte die gebrauchten Reifen zuerst abfahren. Welche Achse ratsam ( vorn oder hinten) .
(Welche Achse "verschleißt" eher ?) ( 350 CDI ) .
Danke im Voraus.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mannehcs
Mein GLK treibt, wie alle MBs vorher, nur die Hinterräder an.
...und bei mir sind immer die Reifen der Vorderräder frühet verschliessen.
Ja das mit dem Reifenverschleiß ist so eine Sache, normalerweise sollten immer die Reifen der Antriebsachse (bei Einachsantrieb) eher verschleißen, aaaaber ...... es gibt Ausnahmen wie in diesem Fall eben so hatte auch eines meiner vorigen Autos, der frontgetriebene Scenic II erstaunlicherweise den größeren Reifenverschleiß an der Hinterachse, obwohl die ja kaum durch Gewicht belastet ist. Für mich ein Rätsel, warum das so war, aber es war so.
Die Frage, wohin die "besseren" Reifen kommen sollen, ist gar nicht soooo simpel zu beantworten, zuerst sollte man definieren, was denn der "bessere" Reifen ist:
- Der Reifen mit dem höchsten Haftpotential auf trockener Straße ist zweifellos der ohne jegliches Profil, denn da ist die Gummi-Kontaktfläche mit der Fahrbahn nun mal am größten, Beweis: Formel I, die sind am schnellsten mit Slicks unterwegs ........... aber wehe, es regnet, dann rutschen sie haltlos umher und es muss auf profilierte "Regenreifen" gewechselt werden.
- Da wir keine Formelrennen fahren, müssen wir leider jederzeit profilierte Reifen, die das Wasser gut ableiten können, fahren.
- Jedes Auto, egal ob Frontantrieb, Heckantrieb oder Allrad fährt sich am besten, am sichersten, wenn alle Reifen ungefähr gleich sind, also gleiches Fabrikat, gleiches Herstellungsjahr, gleiche Profiltiefe, wobei jedoch geringe Unterschiede jetzt nicht überbewertet werden sollten, da tut sich nicht viel, wenn vorne noch 4 Millimeter drauf sind und hinten nur noch deren 2, denn unsere Reifen sind so konstruiert, dass sie bis zur Verschleißgrenze "noch" gut sein sollten, also ausreichende Hafteigenschaften bei allen Bedingungen aufweisen sollten. Einzig die maximal verdrängbare Wassermenge nimmt mit abnehmender Profiltiefe ab, da jedoch stets die Vorderräder den Hinterrädern die "Spur bereiten" (mit kleinen Abweichungen), die Hinterräder also immer dort sich drehen, wo schon vorher die Vorderräder den Löwenanteil Wasser verdrängt haben, ist es sehr sinnvoll, vorne die Reifen mit der größten Profiltiefe zu montieren.
Aber: Keine Regel ohne Ausnahme, denn beim GLK, der ja den Großteil der Traktionsarbeit hinten ableistet, kann es sehr sinnvoll sein, gerade bei Winterreifen die mit der größten Profiltiefe diese eben hinten zu montieren. Begründung: Wenn Traktion gefordert ist, gerade auch im Tiefschnee, kommt es auf jeden Millimeter mehr "greifendes" Profil an, gerade auch bei Kurvenfahrten, damit die Fuhre länger in der Spur bleibt.
Empfehlung: Muss man im Winter mit viel Schnee, langen und ungeräumten Steigungen rechnen, sollten die Reifen mit dem tieferen Profil hinten montiert sein, fährt man jedoch überwiegend auf geräumten Straßen im Flachland, so sollten die "besseren" Reifen vorne montiert werden.
Grüße
Udo
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mannehcs
Mein GLK treibt, wie alle MBs vorher, nur die Hinterräder an.
...und bei mir sind immer die Reifen der Vorderräder frühet verschliessen.
Ja das mit dem Reifenverschleiß ist so eine Sache, normalerweise sollten immer die Reifen der Antriebsachse (bei Einachsantrieb) eher verschleißen, aaaaber ...... es gibt Ausnahmen wie in diesem Fall eben so hatte auch eines meiner vorigen Autos, der frontgetriebene Scenic II erstaunlicherweise den größeren Reifenverschleiß an der Hinterachse, obwohl die ja kaum durch Gewicht belastet ist. Für mich ein Rätsel, warum das so war, aber es war so.
Die Frage, wohin die "besseren" Reifen kommen sollen, ist gar nicht soooo simpel zu beantworten, zuerst sollte man definieren, was denn der "bessere" Reifen ist:
- Der Reifen mit dem höchsten Haftpotential auf trockener Straße ist zweifellos der ohne jegliches Profil, denn da ist die Gummi-Kontaktfläche mit der Fahrbahn nun mal am größten, Beweis: Formel I, die sind am schnellsten mit Slicks unterwegs ........... aber wehe, es regnet, dann rutschen sie haltlos umher und es muss auf profilierte "Regenreifen" gewechselt werden.
- Da wir keine Formelrennen fahren, müssen wir leider jederzeit profilierte Reifen, die das Wasser gut ableiten können, fahren.
- Jedes Auto, egal ob Frontantrieb, Heckantrieb oder Allrad fährt sich am besten, am sichersten, wenn alle Reifen ungefähr gleich sind, also gleiches Fabrikat, gleiches Herstellungsjahr, gleiche Profiltiefe, wobei jedoch geringe Unterschiede jetzt nicht überbewertet werden sollten, da tut sich nicht viel, wenn vorne noch 4 Millimeter drauf sind und hinten nur noch deren 2, denn unsere Reifen sind so konstruiert, dass sie bis zur Verschleißgrenze "noch" gut sein sollten, also ausreichende Hafteigenschaften bei allen Bedingungen aufweisen sollten. Einzig die maximal verdrängbare Wassermenge nimmt mit abnehmender Profiltiefe ab, da jedoch stets die Vorderräder den Hinterrädern die "Spur bereiten" (mit kleinen Abweichungen), die Hinterräder also immer dort sich drehen, wo schon vorher die Vorderräder den Löwenanteil Wasser verdrängt haben, ist es sehr sinnvoll, vorne die Reifen mit der größten Profiltiefe zu montieren.
Aber: Keine Regel ohne Ausnahme, denn beim GLK, der ja den Großteil der Traktionsarbeit hinten ableistet, kann es sehr sinnvoll sein, gerade bei Winterreifen die mit der größten Profiltiefe diese eben hinten zu montieren. Begründung: Wenn Traktion gefordert ist, gerade auch im Tiefschnee, kommt es auf jeden Millimeter mehr "greifendes" Profil an, gerade auch bei Kurvenfahrten, damit die Fuhre länger in der Spur bleibt.
Empfehlung: Muss man im Winter mit viel Schnee, langen und ungeräumten Steigungen rechnen, sollten die Reifen mit dem tieferen Profil hinten montiert sein, fährt man jedoch überwiegend auf geräumten Straßen im Flachland, so sollten die "besseren" Reifen vorne montiert werden.
Grüße
Udo