Reifenverschleiss
Kurze Frage bezgl. Winterreifen / Reifen allgemein (Erfahrungswerte) :
Habe mir aktuell 4 Winterräder gekauft ( 235-er Hankook ICE Bear ... ). ( da günstig)
2 Stück sind nagelneu ( ungefahren) und 2 Stück ca. 5000 km gelaufen ( aus 2012) .
Möchte die gebrauchten Reifen zuerst abfahren. Welche Achse ratsam ( vorn oder hinten) .
(Welche Achse "verschleißt" eher ?) ( 350 CDI ) .
Danke im Voraus.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mannehcs
Mein GLK treibt, wie alle MBs vorher, nur die Hinterräder an.
...und bei mir sind immer die Reifen der Vorderräder frühet verschliessen.
Ja das mit dem Reifenverschleiß ist so eine Sache, normalerweise sollten immer die Reifen der Antriebsachse (bei Einachsantrieb) eher verschleißen, aaaaber ...... es gibt Ausnahmen wie in diesem Fall eben so hatte auch eines meiner vorigen Autos, der frontgetriebene Scenic II erstaunlicherweise den größeren Reifenverschleiß an der Hinterachse, obwohl die ja kaum durch Gewicht belastet ist. Für mich ein Rätsel, warum das so war, aber es war so.
Die Frage, wohin die "besseren" Reifen kommen sollen, ist gar nicht soooo simpel zu beantworten, zuerst sollte man definieren, was denn der "bessere" Reifen ist:
- Der Reifen mit dem höchsten Haftpotential auf trockener Straße ist zweifellos der ohne jegliches Profil, denn da ist die Gummi-Kontaktfläche mit der Fahrbahn nun mal am größten, Beweis: Formel I, die sind am schnellsten mit Slicks unterwegs ........... aber wehe, es regnet, dann rutschen sie haltlos umher und es muss auf profilierte "Regenreifen" gewechselt werden.
- Da wir keine Formelrennen fahren, müssen wir leider jederzeit profilierte Reifen, die das Wasser gut ableiten können, fahren.
- Jedes Auto, egal ob Frontantrieb, Heckantrieb oder Allrad fährt sich am besten, am sichersten, wenn alle Reifen ungefähr gleich sind, also gleiches Fabrikat, gleiches Herstellungsjahr, gleiche Profiltiefe, wobei jedoch geringe Unterschiede jetzt nicht überbewertet werden sollten, da tut sich nicht viel, wenn vorne noch 4 Millimeter drauf sind und hinten nur noch deren 2, denn unsere Reifen sind so konstruiert, dass sie bis zur Verschleißgrenze "noch" gut sein sollten, also ausreichende Hafteigenschaften bei allen Bedingungen aufweisen sollten. Einzig die maximal verdrängbare Wassermenge nimmt mit abnehmender Profiltiefe ab, da jedoch stets die Vorderräder den Hinterrädern die "Spur bereiten" (mit kleinen Abweichungen), die Hinterräder also immer dort sich drehen, wo schon vorher die Vorderräder den Löwenanteil Wasser verdrängt haben, ist es sehr sinnvoll, vorne die Reifen mit der größten Profiltiefe zu montieren.
Aber: Keine Regel ohne Ausnahme, denn beim GLK, der ja den Großteil der Traktionsarbeit hinten ableistet, kann es sehr sinnvoll sein, gerade bei Winterreifen die mit der größten Profiltiefe diese eben hinten zu montieren. Begründung: Wenn Traktion gefordert ist, gerade auch im Tiefschnee, kommt es auf jeden Millimeter mehr "greifendes" Profil an, gerade auch bei Kurvenfahrten, damit die Fuhre länger in der Spur bleibt.
Empfehlung: Muss man im Winter mit viel Schnee, langen und ungeräumten Steigungen rechnen, sollten die Reifen mit dem tieferen Profil hinten montiert sein, fährt man jedoch überwiegend auf geräumten Straßen im Flachland, so sollten die "besseren" Reifen vorne montiert werden.
Grüße
Udo
30 Antworten
Hallo zusammen,
das läuft jetzt dem Wunsch des Themenstarters zuwider...
Ist es nicht so, daß die besten reifen auf die Hinterachse sollen?
wolli.doc
Zitat:
Original geschrieben von wolli.doc
... das läuft jetzt dem Wunsch des Themenstarters zuwider...
Häh ?
Zitat:
Original geschrieben von mannehcs
Möchte die gebrauchten Reifen zuerst abfahren. Welche Achse ratsam ( vorn oder hinten) .
(Welche Achse "verschleißt" eher ?) ( 350 CDI ) .
Der Themenstarter möchte die gebrauchten Reifen zuerst abfahren;
die Hinterachse trägt aber mit 55% zum Vortrieb bei, also verschleissen auch die hinteren Reifen schneller.
Die Frage ist nur, ob es sinnvoll ist, die "schlechteren Reifen" hinten zu montieren, da üblicherweise die besseren Reifen auf die Hinterachse gehören!
Alles klar?
wolli.doc
Zitat:
Original geschrieben von GLK350-4Matic
Häh ?Zitat:
Original geschrieben von wolli.doc
... das läuft jetzt dem Wunsch des Themenstarters zuwider...
Zitat:
Original geschrieben von GLK350-4Matic
Zitat:
Original geschrieben von mannehcs
Möchte die gebrauchten Reifen zuerst abfahren. Welche Achse ratsam ( vorn oder hinten) .
(Welche Achse "verschleißt" eher ?) ( 350 CDI ) .
Ähnliche Themen
Allen erst mal Dank ( für die Diskussion ... ).
45:55 Kraftverteilung sind bekannt.
Aber die Praxis ist bei mir das Fragezeichen. Habe meinen GLK ja erst gute 4 Wochen.
Auf der Vorderachse ist ja noch das Motorgewicht ( 6 - Zylinder) ... , was auch sicherlich noch eine Rolle spielt.
Ich möchte nur gewollt/ gezielt die schlechteren Reifen ( 5mm statt 8mm Profiltiefe) zuerst "abfahren" .
(Auch vom Alter her 2 Jahre Unterschied)
Es gibt sicherlich "Leute", welche da mit dem GLK über mehrere Jahre schon ihre Erfahrungen gemacht haben.
(Theorie und Praxis ) .
Danke und Gruß
Hallo
Ich wurde 2 neue kaufen da bei 3mm Profilunterschied hast Du so oder so geliten:
- entweder rutscht dir die HA weg
- oder es schieb dich in ne Kurve über die VA geradeaus
- dazu kommt noch der Alterunterschied (älteres Gummi wirt hart -> weniger Grip ->sehe Effekte wie oben)
Grundsätzlich keine Kombination mit Reifenprofielunterschied >2 mm.
So dass war die Praxis.
Moin community,
ich persönlich habe die besseren Reifen früher immer auf der Vorderachse verwendet. Meine Überlegung war, dass hier die Lenkkräfte wirken und eine bessere Traktion von Vorteil sein kann. Die allgemeine Empfehlung ist eher auf die Hinterachse, Stichwort Spurstabilität des Fahrzeugs.
Hierzu gibt es bei Google viele Informationen, stellvertretend hier ein Post der Auto, Motor und Sport:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...m-reifenwechsel-7722022.html
Ich finde die Argumentation logisch und montiere die besseren Reifen jetzt grundsätzlich hinten. Dies stimmt auch mit den Meinungen / Empfehlungen der anderen community Mitglieder überein und sollte auch in diesem Fall passen.
Viele Grüsse aus dem Schwarzwald,
Olaf
Zitat:
Original geschrieben von A8_4D_FLT
HalloIch wurde 2 neue kaufen da bei 3mm Profilunterschied hast Du so oder so geliten:
- entweder rutscht dir die HA weg
- oder es schieb dich in ne Kurve über die VA geradeaus
- dazu kommt noch der Alterunterschied (älteres Gummi wirt hart -> weniger Grip ->sehe Effekte wie oben)Grundsätzlich keine Kombination mit Reifenprofielunterschied >2 mm.
So dass war die Praxis.
Habe den Winter - Radsatz komplett dazu gekauft ( wie gesagt 2 Stück aus 2103 ungefahren !) und 2 Stk. aus 2012 ca. gut 5-6 mm noch . Die beiden älteren Reifen wollte ich noch ( sofort) dann im nächsten Winter gezielt ( zuerst ) "runterfahren" und danach eben
2Neue kaufen (2015) .
Zum Aussortieren eigentlich noch zu schade .
Obwohl die Meinung mit Profilunterschied > 2mm "einleuchtet" ... .
Gruß und Danke
Reifen mit der grössten Profiltiefen kommen IMMER an die Vorderachse. Alleine schon weil die Vorderachse dreht und bei der Hinterachse die Reifen immer geradeaus fahren .
*Edit*
habe hierzu einen Link gefunden
http://www.kfz-tech.de/ReifenNeu.htm
Es ist tatsächlich problematisch Reifen mit derart unterschiedlicher Profiltiefe zu fahren. Hier solltet Du doch überlegen, zwei Neue zu kaufen und die alten zu verticken.
Die Diskussion darüber an welcher Achse die besseren Reifen montiert werden sollten ist eigentlich müßig, denn die Physik sagt hinten.
Warum? Die Hinterachse ist für die Fahrstabilität verantwortlich, also für die Richtungsstabilität.
wenn hinten der grip nachläßt oder sogar verschwindet, dann ist das Fahrzeug nicht mehr lenkbar.
Hierzu gibt es einen einfachen Versuch.
Die Einkaufswagen der Supermärkte haben in der Regel 4 schwenkbare Räder. wenn man die Hinterräder starr machen würde, ließe sich der Einkaufswagen prima lenken (spurtreu). Sind die
Hinterräder frei schwenkbar gelint es kaum, den wagenspurtreu zu schieben.
Oder noch ein Beispiel.
Laßt ein Modellauto eine schräge Ebene hinunter rollen. Es wird gradeau fahren und gut unten ankommen.
wenn man nun die Hinterräder frei schwenbar einbauen würde, dann gibt es nur ein Geschlinger aber keine spurtreue Fahrt.
Fazit: hinten immer die besseren Reifen, unabhängug vom Antriebskonzept der Kfz.
Zitat:
Original geschrieben von g650
Moin community,ich persönlich habe die besseren Reifen früher immer auf der Vorderachse verwendet. Meine Überlegung war, dass hier die Lenkkräfte wirken und eine bessere Traktion von Vorteil sein kann. Die allgemeine Empfehlung ist eher auf die Hinterachse, Stichwort Spurstabilität des Fahrzeugs.
Hierzu gibt es bei Google viele Informationen, stellvertretend hier ein Post der Auto, Motor und Sport:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...m-reifenwechsel-7722022.html
Ich finde die Argumentation logisch und montiere die besseren Reifen jetzt grundsätzlich hinten. Dies stimmt auch mit den Meinungen / Empfehlungen der anderen community Mitglieder überein und sollte auch in diesem Fall passen.
Viele Grüsse aus dem Schwarzwald,
Olaf
Olaf - Danke.
Sehr informativ ... .
Also die "guten" (neuen Reifen) auf die Hinterachse .
Gruß Manfred
Zitat:
Original geschrieben von Chrisifan
Reifen mit der grössten Profiltiefen kommen IMMER an die Vorderachse. Alleine schon weil die Vorderachse dreht und bei der Hinterachse die Reifen immer geradeaus fahren .*Edit*
habe hierzu einen Link gefunden
http://www.kfz-tech.de/ReifenNeu.htm
Auch nicht schlecht ... . Aber eigentlich bricht doch das Heck immer zuerst aus... .
Aquaplaning ( plötzlich viel Wasser auf der Straße ( Autobahn) ist wieder eine ganz andere Geschichte .
Es "streiten sich die Fachleute" ... .
Aber ein anderes Thema war ja eigentlich : Welche Reifen auf welcher Achse verschleißen beim GLK stärker ( am ehesten) ... .
Gruß
Permanenter Allradantrieb ( 45/55 ) ist auch so ein Thema für sich ( gegenüber Normalantrieb - ob Front oder Heck) . Da ist die Frage einfacher zu beantworten.
Zitat:
Original geschrieben von Redparrot
Es ist tatsächlich problematisch Reifen mit derart unterschiedlicher Profiltiefe zu fahren. Hier solltet Du doch überlegen, zwei Neue zu kaufen und die alten zu verticken.
Die Diskussion darüber an welcher Achse die besseren Reifen montiert werden sollten ist eigentlich müßig, denn die Physik sagt hinten.
Warum? Die Hinterachse ist für die Fahrstabilität verantwortlich, also für die Richtungsstabilität.
wenn hinten der grip nachläßt oder sogar verschwindet, dann ist das Fahrzeug nicht mehr lenkbar.
Hierzu gibt es einen einfachen Versuch.
Die Einkaufswagen der Supermärkte haben in der Regel 4 schwenkbare Räder. wenn man die Hinterräder starr machen würde, ließe sich der Einkaufswagen prima lenken (spurtreu). Sind die
Hinterräder frei schwenkbar gelint es kaum, den wagenspurtreu zu schieben.
Oder noch ein Beispiel.
Laßt ein Modellauto eine schräge Ebene hinunter rollen. Es wird gradeau fahren und gut unten ankommen.
wenn man nun die Hinterräder frei schwenbar einbauen würde, dann gibt es nur ein Geschlinger aber keine spurtreue Fahrt.
Fazit: hinten immer die besseren Reifen, unabhängug vom Antriebskonzept der Kfz.
Ich kann mich meinem Vorredner nur anschliessen. Hatte in meinen gut 40 Jahren Fahrpraxis schon einige Reifenpannen, aber eine ist mir besonders im Gedächtnis geblieben:
da steckte im li Hinterrad meines Golf 1 ein Nagel, der Luftdruck betrug noch etwa 1 bar. Nur beim Abbiegen in der Stadt bin ich fast aus der Kurve geflogen; die anderen Nägel ( alle vorne!) habe ich mehr oder weniger zufällig bei der Kontrolle des Luftdruckes bemerkt und zwar unabhängig ob das Auto Front- oder Heckantrieb hatte!!!
Also HINTEN montieren!!!
Bei dem zitierten Link handelt es sich um die einzige Empfehlung es anders zu machen !
Frag doch einfach mal Deinen Reifenhändler, meiner hat mir IMMER geraten die besten Reifen hinten aufzuziehen.
wolli.doc
Zitat:
Original geschrieben von Redparrot
Es ist tatsächlich problematisch Reifen mit derart unterschiedlicher Profiltiefe zu fahren. Hier solltet Du doch überlegen, zwei Neue zu kaufen und die alten zu verticken.
Die Diskussion darüber an welcher Achse die besseren Reifen montiert werden sollten ist eigentlich müßig, denn die Physik sagt hinten.
Warum? Die Hinterachse ist für die Fahrstabilität verantwortlich, also für die Richtungsstabilität.
wenn hinten der grip nachläßt oder sogar verschwindet, dann ist das Fahrzeug nicht mehr lenkbar.
Hierzu gibt es einen einfachen Versuch.
Die Einkaufswagen der Supermärkte haben in der Regel 4 schwenkbare Räder. wenn man die Hinterräder starr machen würde, ließe sich der Einkaufswagen prima lenken (spurtreu). Sind die
Hinterräder frei schwenkbar gelint es kaum, den wagenspurtreu zu schieben.
Oder noch ein Beispiel.
Laßt ein Modellauto eine schräge Ebene hinunter rollen. Es wird gradeau fahren und gut unten ankommen.
wenn man nun die Hinterräder frei schwenbar einbauen würde, dann gibt es nur ein Geschlinger aber keine spurtreue Fahrt.
Fazit: hinten immer die besseren Reifen, unabhängug vom Antriebskonzept der Kfz.
Was du da schreibst ist falsch
Bei Regen merkt man es am Besten.
Je weniger Profiltiefe um so schneller hast du Aquaplanning . Und bei Aquaplanning ist ein Fahrzeug unlenkbar . Da kannst auf der Hinterachse 60 mm Profil haben . Solange wie der Vorderreifen nicht genug Wasser verdrängt dass es zum Kontakt Reifen / Strasse kommt "schwimmt" der Wagen
Für die Fahrstabilität sind primär die Stossdämpfer zuständig . Will man ein Auto ins schleudern bringen muss die Bodenhaftung der Hinterräder gegen Null gehen . Das erreicht man nur wenn das Heck "leicht" wird