Reifenverschleiß beim Biturbo?

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,

ich wüsste gerne, ob jemand Erfahrungswerte zum Reifenverschleiß beim 3,0 TDI mind. 245 PS hat?
Ich überlege das Premium Reifenpaket dazu zu nehmen.
Fahre viel Kurzstrecken und auch recht sportlich.
Hatte bisher einen Oktavia RS TDI und habe mir jetzt den Biturbo bestellt. Der RS hat schon ziemlich Reifen gebraucht...
Bei Preisen von brutto ca. 320-370 € pro Reifen beim A6 20 Zoll, wäre das eine Überlegung oder was meint ihr?
Wäre für Entscheidungshilfe sehr dankbar...

Grüße Torsten

Beste Antwort im Thema

Genau, das wäre doch mal eine neue Marketing-Idee:
3-Jahres, 5-Jahres oder 10 Jahres verbindliches Modell-Abo mit "Tausch-Airbag" (=man darf 1 Mal die Kiste  ohne Angabe von Gründen ohne Aufpreis tauschen - falls man eine Kiste wie combat erwischen sollte ..) 😁 -> fördert die Kundenbindung und verhindert, dass Kunden weglaufen, wenn der Konkurrenz was Neues einfällt...

59 weitere Antworten
59 Antworten

Habs noch geschafft.
Hier ist ein Foto mit der Einstellung AAS auf Dynamic.
Die Spurplatten fahre ich nicht weiter... Ehrlich gesagt ist mir das tatsächlich zu eng.
Optisch sehr schön, aber das ist ja nicht alles...
Dynamic hatte ich noch nicht getestet, darum ist mir das nicht so deutlich aufgefallen.
Die Platten stelle ich mal zum Verkauf ein, wenn sie wieder demontiert sind.

So... Hier nun das Foto...
Ich hoffe, dass der Vorbesitzer nichts codieren lassen hat.

20210407

Nein. Das scheint tatsächlich nicht codiert zu sein.

Alles klaro. Danke für Deine Einschätzung und natürlich vielen Dank für Eure Mühe und Eure Antworten.

Ich warte mal auf die neuen Gummis und werde dann die Spurplatten weglassen.
Zur Sicherheit noch eine erneute Achsvermssung bei einer anderen Firma. Die Erste war ja ein Verhandlungsthema beim Autokauf. Wer weis, ob die sie wirklich gemacht haben.... Das Protokoll konnten sie jedenfalls nicht auffinden....
Sollte etwas verstellt sein, hole ich mir die Kosten zurück.

Info von mir folgt....

Zitat:

Alles klaro. Danke für Deine Einschätzung und natürlich vielen Dank für Eure Mühe und Eure Antworten.

Ich warte mal auf die neuen Gummis und werde dann die Spurplatten weglassen.
Zur Sicherheit noch eine erneute Achsvermssung bei einer anderen Firma. Die Erste war ja ein Verhandlungsthema beim Autokauf. Wer weis, ob die sie wirklich gemacht haben.... Das Protokoll konnten sie jedenfalls nicht auffinden....
Sollte etwas verstellt sein, hole ich mir die Kosten zurück.

Info von mir folgt....

Habe auch einen Allroad aus 2017 letztes Jahr gekauft. Die Sommerreifen waren auch außen abgefahren, ohne Spurplatten (gleiche Dimension, 19er). Winterreifen, auch 18er, normal abgefahren. Spurvermessung hat nichts ergeben. Werde das auch mal mit den neuen Reifen beobachten.

Ähnliche Themen

Mache gleich eine computergestützte Vermessung.

Zitat:

@Polmaster schrieb am 7. April 2021 um 20:38:02 Uhr:


Mache gleich eine computergestützte Vermessung.

Hier der Vermessungsbericht, falls es hilft

Vermessungsbericht

Moin zusammen,

also, die neuen Decken sind aufgezogen und die Spurlatten liegen wieder im Regal.
Der erste Eindruck ist sehr gut, jedoch bin ich etwas über den von Conti vorgegebenen Reifendruck verwundert.
Siehe Foto...
An der VA soll er nur 2,2 bar und an der HA nur 2,0 bar Druck haben. Bei 255er Reifen...
Ich habe das jetzt um je 0,3 bar erhöht und werde damit erstmal eine Weile fahren.
Mal sehen, wie es sich in der verschiedenen Fahrsituationen so anfühlt und wie sich der Verschleiß gestaltet.
Info folgt, wenn ich ein paar Kilometer hinter mir habe...

Schönes Wochenende und Gruß
Wolle

Reifendruck-allroad-conti

Bei meinem BiTDi sind für 255/35/20 97Y XL folgende Angaben auf dem Aufkleber:
Teilbeladung VA 2,8 HA 2,6
Vollbeladung VA 3,0 HA 3,3

Die Angaben von Conti halte ich für Gewinnoptimiert, die Reifen sind schnell Schrott.

Ich fahre seit Jahren 3,2bar VA/HA bei 20 und 21Zoll,Reifen fahren sich stets gleichmäßig ab,AAS ist 3cm tiefergelegt.

3.1 VA, 3.3 HA. 21 Zoll mit 265/30 R21.

Guten Morgen,

ich habe meinen Allroad BiTDI vor 2 Jahren gekauft ebenfalls hatten sich die Sommerschlappen (20"😉 außen stärker abgefahren, bis ich mal auf den Trichter kam 3 bar zu fahren und damit liefs besser meiner meinung nach.

Damit zum Service beim Händler (Wartungsvertrag) und siehe da, Reifendruck n.i.o => korrigiert auf 2,2 bar.

Ein absoluter Witz, allein auf der Fahrt von der Werkstatt nach Hause (ca 3km) sah man schon das mit diesem Reifendruck vorne außen deutlicher Kontakt stattgefunden hat.
Also wieder auf 3 bar damit sieht man diese Kontaktspuren erst bei über 200 nach einer Kurvenreichen Autobahn...

Aber kann doch nicht sein das man nach ca Zwei Sommer nen neuen Satz Gummis kaufen soll obwohl man die noch locker Einen oder Zwei Sommer fahren könnte!

Seh ich auch so,alles unter 3bar führt zu deutlich mehr Verschleiß an den Reifen.Meiner Meinung nach wird dieser reduzierte Luftdruck aus Komfortgründen empfohlen.

Moin zusammen,

ich habe auch die Vermutung, dass es dabei eher nur um den Komfort gehen wird.
Bei meinem Vorgänger waren 245er auf 18 Zoll montiert und den bin ich auch mit grob 3 bar gefahren.
Ich werde es jetzt ebenfalls anpassen. Vorn gehe ich auf 3 bar und hinten erstmal auf 2,8 bar.

In diesem Sinne... Guten Start in die Woche und bis demnächst.

Gruß
Wolle

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 7. April 2021 um 12:56:54 Uhr:


Das Problem hatte ich bei meinem ehemaligen A6 4F auch, allerdings auf der Innenseite der Reifen. Da hieß es auch das es beim Quattro-Antrieb normal wäre.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifenverschleiss vorn extrem (äußerer Rollbereich beidseits) bei einem 320PS BiTu Allroad' überführt.]

Sieht nach Conti SC3 aus.
Hatte ich vorne bei beiden Reifen. Danach zwei Sätze Goodyear Eagle F1 ohne jegliche Spur von einseitigem Abfahren

@Ski_Andi :
ich bin mir nicht mehr sicher, vom Vorbesitzer war eine Mischbereifung drauf - ich glaube vorne Pirelli und hinten Conti. Danach habe ich dann 4 Uniroyal Reifen aufziehen lassen, die noch vorhanden waren, als ich den Wagen verkauft habe..

Deine Antwort
Ähnliche Themen