Reifenverschleiss 19 Zoll

Mercedes V-Klasse 447

Die hinteren Reifen Conti (245/45*19) sind nach knapp 9'000 km bereits runter.
Die Winterreifen haben nach knapp 5'000 km vorne noch ca 40%, hinten 30%.
ist etwas wenig oder was meint ihr dazu?

Wieviel KM haben andere mit den 19er der Edition 1 bereits gemacht?

Beste Antwort im Thema

Ich habe mit den Michelin nun gut 4'000 km runter. Ich bin sehr zufrieden damit. Er ist ruhig und der Verschleiss ist kaum sichtbar. Die vorderen Conti's sind nun auch am Ende. Gottlob, da sie durch Sägezahnbildung sehr laut geworden sind. Es kommen nun vorne ebenfalls die Michelin drauf. Apropos. Der Michelin ist ein sensationeller Reifen im Regen. Mir ist der Mehrpreis das alles wert.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Den Michelin werde ich auch als nächstes montieren lassen. Über den Winter werde ich bezüglich eventueller Angebote die Augen offen halten.

Hallo in die Reifenrunde,

Habe ein anderes Problem. Bei mir haben die Vorderreifen an den seitlichen Flanken rundherum Haarrisse. Darauf hat mich mein Reifenhändler beim Wechsel auf Winterreifen hingewiesen. Habe AMG Line 19 Zoll. Ist bereits bemängelt, wurde aber nicht ursächlich begründet, sondern man will mir neue Reifen anbieten. Das ist aber nicht zufriedenstellend, da das gleiche bestimmt wieder losgeht. Ich fahre wie mit allen anderen Autos. So etwas hatte ich noch niemals. Kennt das jemand aus der Runde .

Gruß Reini

Zitat:

@Reini993 schrieb am 24. Januar 2018 um 19:12:06 Uhr:


Ich fahre wie mit allen anderen Autos.

Das erklärt schon alles. Das Fahrzeug fährt sich wie ein PKW, ist aber kein PKW, sondern eben ein 2,5t+ Bus. Man spürt das Gewicht beim Fahren nicht und überfährt den Reifen eben täglich. Und ein 19“ PKW Sportreifen gehört da einfach nicht drauf.

Meine Meinung...

@Reini993

Kenn ich noch von einem Problem mit meinem S211 damals. Da löste sich aufgrund eines Problems in der Produktion bei 2 Rädern die Decke ab. Reifen wurden damals von Produzenten auf Kulanz ersetzt.

Scheint mir also kein Vau-spezifisches Problem zu sein.

Ähnliche Themen

Das ließe sich ja womöglich klären. Kann der Reifenhändler einschicken oder der Freundliche.

Die Reifen sieht man dann in der Regel aber nie wieder.

Und was am Ende auf dem Zettel vom Reifenhersteller steht, das ist wie vor Gericht... das weiß nur Gott. 😮

Ich vermute auch, dass diese Reifenkombi nicht für das schwere Auto geeignet ist. Dann kann man das aber nicht anbieten. 18 Zoll geht sicherlich auch. Ich werde erstmal abwarten, wie MB Hamburg weiter reagiert.

Gruß Reini

Noch ein Hinweis, wie immer fahren trifft die Sache nicht ganz. Damit ist hauptsächlich das Fahren über Bordsteine etc. gemeint. Grundsätzlich bewege ich den Bus langsamer als meinen A6 vorher, sowohl in Kurven, als auch auf der Autobahn (selten über 140). Aber mit 40 will ich auch nicht die Autobahnauffahrt langschleichen.

Gruß Reini

Konnte mittlerweile das Problem mit dem extremen Reifenverschleiß bei irgendjemandem gelöst werden?

Bei meinem V250d (kein 4matic) mit 245/45 R19 Sommerbereifung habe ich die gleichen Probleme. Auf die Hinterachse hatte ich im April nagelneue Hankook Ventus S1 aufziehen lassen. Im Oktober waren da nach 8000 km gerade mal noch 3 mm Profil drauf. Das macht einen rechnerischen Verschleiß von rund 0,6 mm pro 1000 km.

Auf der Vorderachse habe ich den direkten Vergleich zu einem anderen Reifenhersteller, hier waren ContiSportContact montiert. Da betrug der Verschleiß rund 0,8 mm pro 1000 km.

Der Reifendruck entsprach den MB-Vorgaben. Die Reifen waren überall gleichmäßig abgefahren (kein Unterschied zwischen Außenkanten und Mitte).

Bei meiner Winterbereifung (17"😉 ist der Verschleiß nur halb so groß. Meine Fahrweise würde ich als durchschnittlich bis defensiv bezeichnen.

Der MB-Händler empfahl mir, im nächsten Jahr Continental zu kaufen, was angesichts der Verschleißkennzahlen absolut widersinnig ist. Lt. MB-Händler wäre da ein Problem mit 19"-Bereifung bekannt, eine wahre Lösung konnte mir nicht angeboten werden. Zusätzlich bekam ich eine Achsvermessung auf Kulanz angeboten, die sie mir jetzt nach fast 2 Monaten mit fast 300 € in Rechnung stellen wollen.

Bin mit einer Felgen-/Reifengröße, die MB selbst so verkauft hat, im Prinzip der Gelackmeierte. Dieser ständige Reifenkauf geht richtig schön ins Geld. Würde ich einen Sportwagen mit dementsprechender Fahrweise fahren, könnte ich den hohen Verschleiß noch irgendwie verstehen. Aber so fehlen mir die Worte.

Habe mich dann Anfang November per Kontaktformular direkt bei MB beschwert und um eine Lösung gebeten. Nach rund zwei Wochen wurde ich zurückgerufen und durfte nochmal das wiederholen, was ich bereits in die Beschwerde geschrieben hatte. Die Dame versprach, Nachforschungen anzustellen und sich wieder zu melden. Doch darauf warte ich bis heute vergebens.

Ich verstehe rein technisch auch nicht, wie der Felgendurchmesser bzw. Reifenquerschnitt mit dem Verschleiß zusammenhängen soll.

Muß wohl an 19" oder Reifensorte liegen, obwohl es auch mir nicht so einleuchtet aber unserer 06/2016er V250 hat noch die ersten Reifen drauf (18" Sommer und 17" Winter beides Original von MB) und nach nun 35tkm sind beide Reifensätze noch in sehr gutem Zustand. Ich bin selbst überrascht wie wenig die auf dem Kahn verschleißen trotz viel Alltagsfahrten mit viel lenken, bremsen, anfahren. Halt wie bei PKW. Schätze mal noch gut 50%. Zu unserem Vorgänger Viano W639 liegen da Welten im Verschleiß. Also alles TipTop. Druck haben wir 3.0bar.

Zitat:

@vegetas schrieb am 25. Dezember 2018 um 14:27:27 Uhr:


Muß wohl an 19" oder Reifensorte liegen, obwohl es auch mir nicht so einleuchtet aber unserer 06/2016er V250 hat noch die ersten Reifen drauf (18" Sommer und 17" Winter beides Original von MB) und nach nun 35tkm sind beide Reifensätze noch in sehr gutem Zustand. Ich bin selbst überrascht wie wenig die auf dem Kahn verschleißen trotz viel Alltagsfahrten mit viel lenken, bremsen, anfahren. Halt wie bei PKW. Schätze mal noch gut 50%. Zu unserem Vorgänger Viano W639 liegen da Welten im Verschleiß. Also alles TipTop. Druck haben wir 3.0bar.

Jetzt wäre noch super, wenn du uns die Reifenmarken mitteilen könntest. Danke schonmal.

Winterräder sind Continental WinterContact. Sommer weiß ich gerade nicht genau, weil eingelagert. Glaube aber das das auch Continental sind. Sind noch die ersten von der Auslieferung.

....eventuell bei 19"ern strafferes Sportfahrwerk das härter an die Reifen rangeht ?

Zitat:

@thosche schrieb am 25. Dezember 2018 um 13:55:25 Uhr:


Konnte mittlerweile das Problem mit dem extremen Reifenverschleiß bei irgendjemandem gelöst werden?

Bei meinem V250d (kein 4matic) mit 245/45 R19 Sommerbereifung habe ich die gleichen Probleme.
Ich verstehe rein technisch auch nicht, wie der Felgendurchmesser bzw. Reifenquerschnitt mit dem Verschleiß zusammenhängen soll.

Also das ist keine Sache der V Klasse, aber grundsätzlich werden Niederquerschnittsreifen deutlich weicher ausgelegt, da er auf sportliche Modelle kommt.und entsprechende Fahrweise plus Gripforderung annimmt.
Damit hat man bei einem 19 Zoll Reifen immer höheren Verschleiß als bei einem 17 Zoll Reifen mit gleichem Raddurchmesser.
Und das Gewicht der V Klasse verstärkt das ganze nochmals deutlich.

Zitat:

Also das ist keine Sache der V Klasse, aber grundsätzlich werden Niederquerschnittsreifen deutlich weicher ausgelegt, da er auf sportliche Modelle kommt.und entsprechende Fahrweise plus Gripforderung annimmt.
Damit hat man bei einem 19 Zoll Reifen immer höheren Verschleiß als bei einem 17 Zoll Reifen mit gleichem Raddurchmesser.
Und das Gewicht der V Klasse verstärkt das ganze nochmals deutlich.

Hm, dann wäre die einzig logische Konsequenz, kleinere Felgen zu kaufen, um den Reifenquerschnitt zu erhöhen. Aber zumindest hätte ich mir da von MB eine Art erhobenen Zeigefinger gewünscht, der auf erhöhten Verschleiß hinweist. Finde ich sehr unglücklich gelöst von der Truppe. Wird wohl mein erster und letzter Mercedes gewesen sein.

Zitat:

@thosche schrieb am 25. Dezember 2018 um 20:02:24 Uhr:



Zitat:

Also das ist keine Sache der V Klasse, aber grundsätzlich werden Niederquerschnittsreifen deutlich weicher ausgelegt, da er auf sportliche Modelle kommt.und entsprechende Fahrweise plus Gripforderung annimmt.
Damit hat man bei einem 19 Zoll Reifen immer höheren Verschleiß als bei einem 17 Zoll Reifen mit gleichem Raddurchmesser.
Und das Gewicht der V Klasse verstärkt das ganze nochmals deutlich.

Hm, dann wäre die einzig logische Konsequenz, kleinere Felgen zu kaufen, um den Reifenquerschnitt zu erhöhen. Aber zumindest hätte ich mir da von MB eine Art erhobenen Zeigefinger gewünscht, der auf erhöhten Verschleiß hinweist. Finde ich sehr unglücklich gelöst von der Truppe. Wird wohl mein erster und letzter Mercedes gewesen sein.

So etwas wird kein Hersteller machen ....Deswegen auf v Klasse in Zukunft verzichten ist doch großer Quatsch

Reifenverschleiß bedeutet ja auch mehr Feinstaub in den Städten. Wenn die Reifen nur 8000 km halten ist das ein etwa 5 Mal so größer Anteil an Feinstaub im Gegensatz zu normalen Autos und geht einem auch den Geldbeutel :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen