Reifenunwucht
ich habe auf meinem 520D erst 4100 km drauf und hatte von Anfang an das Problem, dass eine Unwucht bei Tempo 100 bis 135 auftritt ==> das Lenkard zittert bei diesen Geschwindigkeiten, obwohl meine BMW Werkstatt die Reifen mehrmals gewuchtet und gedreht (Höhenschlag) gemacht hat.
Dann habe ich bei 3100 km 4 neue Reifen bekommen und da war es besser (nahezu weg) aber es ist jetzt voll wieder da. Allerdings bin ich nicht sicher ob das wirklich die Reifen sind oder ob das Lenkungdämpfer oder was immer sein könnte.
DIe Reifen sind ContiReifen.
Bitte teilt mir Eure Erfahrung bzw. Lösung mit.
Vielen Dank
bestsolver
Beste Antwort im Thema
Ich denke, ich habe ein ähnliches Problem. Siehe diese Thread Um das Problem zu lösen, wurde mein 528i gewandelt, der neue 535i hat das gleiche Problem. Somit für mir ein Serienfehler, welcher aber ausstattungsabhängig ist.
Bei mir ist es jederzeit reproduzierbar bei ca 100 km/h (fahre deshalb nur noch unter 100 km/h 🙂 )
An den Reifen kann es nicht liegen, da ich schon diverse Versuche mit anderen Reifen gemacht habe.
Meine Vermutung war die Aktivlenkung. Scheint aber bei anderen Fahrzeugen mit Aktivlenkung, gemäss Rückmeldung hier im Forum, nicht aufzutreten.
Habe auch keine Idee mehr
43 Antworten
Ich habe das auch, gefühlt am linken Vorderreifen. Wenn ich eine Rechtskurve fahre wird es stärker. Habe meinen gebrauchten F11 jetzt 2,5 Wochen und das Phänomen ist noch nicht verschwunden. Der Verkäufer meinte damals, dass sich das von alleine löst, da der Wagen relativ lange gestanden ist. Werde noch nichts unternehmen, da ich für den Winter sowieso einen Radsatz kaufen muss. Wenn das Problem damit nicht auftritt, sind es die Sommer RFTs. Falls es weiterhin auftritt, liegt es am F11. Allerdings ist es so minimal, dass es fast nicht stört.
Hallo,
ich fahre einen F11 535d xdrive mit Adaptive Drive und Eibach Pro Kit Fahrwerksfedern. Felgen V328 mit Sommerreifen Goodyear Excellence in 245/45 R18. Fahrzeug hat jetzt 5200 Kilometer auf der Uhr und bis jetzt keine Probleme. Wagen fährt ohne jede Unwucht und hat einen super Geradeauslauf.
An diesem Reifentyp kann es also nicht liegen, denn bei mir ist alles prima.
Gruß
Herbert
Ich denke, ich habe ein ähnliches Problem. Siehe diese Thread Um das Problem zu lösen, wurde mein 528i gewandelt, der neue 535i hat das gleiche Problem. Somit für mir ein Serienfehler, welcher aber ausstattungsabhängig ist.
Bei mir ist es jederzeit reproduzierbar bei ca 100 km/h (fahre deshalb nur noch unter 100 km/h 🙂 )
An den Reifen kann es nicht liegen, da ich schon diverse Versuche mit anderen Reifen gemacht habe.
Meine Vermutung war die Aktivlenkung. Scheint aber bei anderen Fahrzeugen mit Aktivlenkung, gemäss Rückmeldung hier im Forum, nicht aufzutreten.
Habe auch keine Idee mehr
Das Ganze stimmt mich alles andere als optimistisch... Habe wie geschrieben, morgen einen Termin in der BMW NL München, werde anschließend berichten...
Insgeheim stelle ich mich bereits darauf ein, mit dem Problem leben zu müssen.
Wenn dem allerdings so sein sollte, dann wird der Nachfolger definitiv kein BMW mehr. So gerne ich den 5er fahre und BMW insgesamt mag, dieses Fahrverhalten ist einfach inakzeptabel.
Und mir als Kunden ist es dabei vollkommen egal, ob BMW RFT´s favorisiert, dem Fahrbahnbelag die Schuld gibt oder über Radialschwankungen der Reifen als Ursache orakelt...!!
Wünsche allen Leidensgenossen viel Glück & Erfolg bei der Schadensbeseitigung.
Vg,
Cytoon
Hallo,
ich habe mir diese Woche neue Reifen mit Felgen gekauft, habe seit dem auch eine Unwucht zwischen 100 -140 km/h, einfach schlimm.
Hat Jemand das Problem in lösen können?
Würde mich freuen von Euch zu hören!
Gruss Keiy
BMW F11 530 d Bauj. 07/2011
na ja, wenn es er jetzt mit den neuen reifen/felgen ist kann es ja nur von denen kommen. hatte mal ähnliches erlebt mit einer 2007 e-klasse...
18" orig amg räder leichtes lenkradschlackern, einfach unangenehm. rückgerüstet auf original 17" avantgarde felgen und der wagen lief perfekt.
Zitat:
Original geschrieben von Sven210779
na ja, wenn es er jetzt mit den neuen reifen/felgen ist kann es ja nur von denen kommen. hatte mal ähnliches erlebt mit einer 2007 e-klasse...
18" orig amg räder leichtes lenkradschlackern, einfach unangenehm. rückgerüstet auf original 17" avantgarde felgen und der wagen lief perfekt.
Danke für die Antwort, hilft mir aber nicht wirklich weiter.
Ich denke das, das ein Problem von der Fahrzeugkonstruktion ist, die selbe Schei...... hatte ich schon mit dem e 61, Frag mich langsam warum ich immer noch bereit bin so viel Geld für diese Autos auszugeben.
Gruss Keiy
bei meinem neuen F10 (AH5, ja ich weiss :-) ) das selbe Problem mit den Contireifen. Der wurde ab Werk mit wackelndem Lenkrad ausgeliefert. Reklamation bei BMW sehr zäh, die liefern zwar das komplette Auto aus, fühlen sich aber für Reifen nicht verantwortlich.
Nach mehreren Versuchen mit wuchten hat mein Reifenhändler die Dinger mal angeschaut mit dem Ergebnis: 3 Reifen hatten Höhenschlg, einer zusätzlich Seitenschlag. Neuer Satz Conties montiert, selbe Sch..... Nach Tausch des Radsatzes mit einem Vorführer der Pirelli P7 montiert hatte war es besser, bis ich dann mal nachwuchten liess und den Luftdruck korrigiert habe.
Mittlerweile habe ich ein Entschuldigungsschreiben von Conti.
Neue Reklamation mit Drohung Anwalt. Daraufhin wurden die Querlenkerlager gegen Hydrolager getauscht und die Räder mit einer Hunter Wuchtmaschine gewuchtet. Seither ist relativ Ruhe.
Ich habe noch nie so ein Theater mit Reifen / Rädern bei BMW erlebt und der ist jetz definitv mein letzter.
Und nie wieder Runflat
v.G. Aviator
noch ein Nachtrg: wer wissen will wo er einen Betrieb mit Hunter Wuchtmaschine finde kann unter hunter-d.de suchen
v.G. Aviator
Ich habe mir im Zubehör neue Felgen mit Reifen Michelin keine Runflat - Reifen gekauft.
Dieselbe Schei..... die haben den kompletten Satz Reifen mit Felgen getauscht, immer noch eine Unwucht.
Verschleis vom Fahrzeug kann es nicht sein, der hat grade mal 19 km gelaufen. Das Auto hat knapp 80.000 Euro gekostet und es wackelt und keiner konnte mir helfen, wie arm ist das denn......
Ich werde dann mal Hunter Wuchtmaschine testen.
Danke, für den Tipp!
Gruss Keiy
Hallo zusammen
Die einfachste und auch langfristig funktionierende Lösung ist komplett auf RFT zu verzichten.
RFT ist in meinen Augen ein gescheitertes Projekt. Zumindest für die Bedingungen die in D zu bewältigen sind: Extreme Tempounterschiede und hohe Laufleistungen verbunden mit den entsprechenden Verzögerungs- und Beschleunigungskräften und dann in Verbindung mit dem hohen Anspruch an den dauerhaften Komfort. Da sind die "klassischen" Reifen einfach besser mit zurechtgekommen und sie werden es auch in Zukunft...zumindest bei mir...Ich tue mir das Lenkungszittern, gerumpel, gedröhne und die Sägezähne nicht mehr an...und spare auch noch Geld dabei...schade für die RFT Lobby...aber es wird bestimmt wieder eine neue Lücke geben die man aufbohren kann...vielleicht den kompostierbaren Reifen, der vom Bund gefördert wird...
Grüße
Hallo, der Verzicht uf Runflat ist leider auch keine Lösung, nach all dem was ich bisher mit dem AH5 erlebt habe , habe ich Donnerstag auf Michelin non-Runflat umgestellt, aber das ist auch nicht wirklich die Offenbarung. Es ist zwar deutlich besser als die Runflat aber gut ist was ganz anderes.
Für mich steht fest, das Fahrwerk des F10 ist eine Fehlkonsruktion.Viel zu extrem Richtung sportlichkeit ausgelegt und viel zu hart. Sowas hat in der Automobilen Oberklasse, wo sich BMW ja gerne sieht, nichts verloren. Wenn ich sowas gewollt hätte cih mir ein Sport- oder M-Sportfahrwerk bestellt.
v.G.
Aviator53
Zitat:
Original geschrieben von Aviator53
Hallo, der Verzicht uf Runflat ist leider auch keine Lösung, nach all dem was ich bisher mit dem AH5 erlebt habe , habe ich Donnerstag auf Michelin non-Runflat umgestellt, aber das ist auch nicht wirklich die Offenbarung. Es ist zwar deutlich besser als die Runflat aber gut ist was ganz anderes.
Für mich steht fest, das Fahrwerk des F10 ist eine Fehlkonsruktion.Viel zu extrem Richtung sportlichkeit ausgelegt und viel zu hart. Sowas hat in der Automobilen Oberklasse, wo sich BMW ja gerne sieht, nichts verloren. Wenn ich sowas gewollt hätte cih mir ein Sport- oder M-Sportfahrwerk bestellt.v.G.
Aviator53
Hallo Aviator53
Bitte mal dies hier lesen:
http://www.motor-talk.de/.../...eradeauslauf-abhilfe-t3146705.html?...Daraufhin wurde bei mir eine Reparatur an der Vorderachse/Lenkung durchgeführt und mit den Non RFT in Kombination habe ich nun wieder einen Top-Wagen.
Grüße
Hallo Florian, danke für die Infos. Mein Problem sieht aber eigentlich ganz anders aus. Mit Geradeauslauf habe ich kein Problem sondern mit Vibrationen in der Lenkung und an der Hinterachse, d.h. das sieht so aus als ob ich die Reifen nicht gewuchtet hätte. Die sind natürlich auf "0" gewuchtet aber die Auslegung des Fahrwerks ist wohl so extrem dass minimalste Uwuchten zu diesem Verhalten führen (meine Vermutung). Diese Vibrationen kommen übrigens auch von der Hinterachse.
Ich habe jetzt den 4. Satz Reifen (2. Conti RFT, 1.Pirelli RFT und jetzt Michelin non-RFT) montiert, ohne wirkliche Verbesserung.
Hydrolager an der Zugstrebe sind auch schon drin.
Die Probefahrt mit einem BMW Techniker habe ich schon hinter mir, der fand alles ganz toll.
Naja, wenn das die vielgepriesen Freude am Fahren sein soll verzichte ich lieber drauf.
Was für mich noch unklar ist: Wieviel der Vibrationen werden eigentlich von dem Elektromotor/Generator ins Fahrwerk induziert. Darauf habe ich keine Antwort bekommen bisher.
v.g.
Aviator53
Zitat:
Original geschrieben von Aviator53
Hallo Florian, danke für die Infos. Mein Problem sieht aber eigentlich ganz anders aus. Mit Geradeauslauf habe ich kein Problem sondern mit Vibrationen in der Lenkung und an der Hinterachse, d.h. das sieht so aus als ob ich die Reifen nicht gewuchtet hätte. Die sind natürlich auf "0" gewuchtet aber die Auslegung des Fahrwerks ist wohl so extrem dass minimalste Uwuchten zu diesem Verhalten führen (meine Vermutung). Diese Vibrationen kommen übrigens auch von der Hinterachse.Ich habe jetzt den 4. Satz Reifen (2. Conti RFT, 1.Pirelli RFT und jetzt Michelin non-RFT) montiert, ohne wirkliche Verbesserung.
Hydrolager an der Zugstrebe sind auch schon drin.Die Probefahrt mit einem BMW Techniker habe ich schon hinter mir, der fand alles ganz toll.
Naja, wenn das die vielgepriesen Freude am Fahren sein soll verzichte ich lieber drauf.Was für mich noch unklar ist: Wieviel der Vibrationen werden eigentlich von dem Elektromotor/Generator ins Fahrwerk induziert. Darauf habe ich keine Antwort bekommen bisher.
v.g.
Aviator53
Hallo,
wirklich helfen kann Euch allen Virationsgeschädigten auch nicht. Das kann nur BMW. Aber vielleicht kann ich etwas Licht ins Dunkel bringen, was dann bei der Kommunikation mit den "Experten" der Werkstatt hilfreich sein kann.
Also: Was wackelt, vibriert, schaukelt etc. den da? => Das Lenkrad heißt es im Forum. Frage Wie denn? Dreht es sich? (Tuts wohl) Lenkraddrehschwignungen. Das gibt es zwei Sorten: Einmal durch die Straße angeregt (zB. Flickstellen die versetzt auftreten) dann nennt man das Lenkradzappeln. Bei Euch kommt es aber eher vom Reifen. Da habt Ihr ja schon alles probiert. Das nennt man dann "Shimmy" radunwuchterregte Lenkraddrehschwingungen. Die kommen von der Vorderachse und betreffen in Ihrem Übertragungspfad die gesamte Achse samt Lenkung. Ein probates Mittel bei einer 4L- Lenkerachse, wie im aktuellen 5er, ist ein Hydrozugstrebenlager, das die Achsresonanz bedämpft. Das das beim Aviator nicht gewirkt hat ist schade. Das Lenkrad selbst spielt oft auch eine wichtige Rolle. Oft bauen die Hersteller in den Lenkradkranz extra einen zusätzlichen Eisenring ein um die Drehträgheit zu erhöhen und damit die Schwingungen zu mindern. Große Räder und RFT vershlimmern die Situation natürlich noch.
Falls es sich bei den Lenkradvib. mehr um ein Zittern handelt, können diese auch von der HA kommen. Prüft doch mal nach, ob bei 100km/h- 130Km/h sich die Vibrationen beim Beschleunigen deutlich verschlechtern. Dann kommts von der HA. Es gehen dan nämlich aufgrund des anliegenden Motormomentes die Fahrschmellager in Progression. Da diese nicht hydraulisch gedämpft sind, wird die ganze Karosserie angeregt. Je nach Unwucht am Rad führt das zu heftigen Vibrationen am Lenkrd und am Sitz. Das sich das bei konstanter Geschwindigkeit ändert, liegt daran daß die Unwuchten beider Räder Achsweise zu betrachten sind. Da das kurvenäußere Rad sich schneller dreht das das kurveninnere kommt es zu einer Phasenverschiebung von gleichphasiger zu gegenphasiger Anregung. Der BMW 5er reagiert auf gleichphasige Anregung d.h. beide Unwuchten laufen in die gleiche Richtung, aufrund der, wie schon gesagt, fehlenden Hydrofahrschemellager besonders stark.