1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Reifenunwucht

Reifenunwucht

BMW 5er F10

ich habe auf meinem 520D erst 4100 km drauf und hatte von Anfang an das Problem, dass eine Unwucht bei Tempo 100 bis 135 auftritt ==> das Lenkard zittert bei diesen Geschwindigkeiten, obwohl meine BMW Werkstatt die Reifen mehrmals gewuchtet und gedreht (Höhenschlag) gemacht hat.

Dann habe ich bei 3100 km 4 neue Reifen bekommen und da war es besser (nahezu weg) aber es ist jetzt voll wieder da. Allerdings bin ich nicht sicher ob das wirklich die Reifen sind oder ob das Lenkungdämpfer oder was immer sein könnte.

DIe Reifen sind ContiReifen.

Bitte teilt mir Eure Erfahrung bzw. Lösung mit.

Vielen Dank

bestsolver

Beste Antwort im Thema

Ich denke, ich habe ein ähnliches Problem. Siehe diese Thread Um das Problem zu lösen, wurde mein 528i gewandelt, der neue 535i hat das gleiche Problem. Somit für mir ein Serienfehler, welcher aber ausstattungsabhängig ist.

Bei mir ist es jederzeit reproduzierbar bei ca 100 km/h (fahre deshalb nur noch unter 100 km/h 🙂 )
An den Reifen kann es nicht liegen, da ich schon diverse Versuche mit anderen Reifen gemacht habe.

Meine Vermutung war die Aktivlenkung. Scheint aber bei anderen Fahrzeugen mit Aktivlenkung, gemäss Rückmeldung hier im Forum, nicht aufzutreten.

Habe auch keine Idee mehr

43 weitere Antworten
43 Antworten

Ich habe das identische Problem seit nunmehr 39.000 km.

Die Werkstatt hatte auch mehrmals neu gewuchtet, was immer nur kurzfristige Besserung brachte.

Ganz schlimm wars mit den Winterrreifen, die wurden durch die BMW NL in München gegen einen neuen Komplettradsatz ausgetauscht.

Naja, das Problem ist noch immer vorhanden und nervt mich gewaltig.

Kommenden Mittwoch habe ich mal wieder einen Termin bei BMW in München, hoffe dass das Problem ENDLICH gelöst werden kann ...

Je nach Fahrbahnbelag liegt mein 520er wie ein Sack Nüsse.

Viel Glück/Erfolg bei der Problembehebung. Und geb bitte eine kurze Info, falls dein Händler den Fehler finden konnte.

Vg,
Cytoon

Hallo,

kann das Verhalten bestätigen. Zwischen 100-120 km/h sind Vibrationen im Lenkrad. Bei mir sind es die RunFlat-Reifen (245er 18" Conti). Die Reifen sind ein Grauß. Habe oft das Gefühl einen Standplatten zu haben. Interessanter Weise nimmt mit zunehmender Fahrtstrecke der Effekt der Vibrationen im Lenkrad ab (sprich mit warmen Reifen wirds besser). Das bestätigt auch mein Eindruck, dass mit steigender Umgebungstemeratur der Effekt abnimmt. Bei Temperaturen unterhalb 10° C sind die Vibrationen besonders stark zu spüren.

Die Winterreifen habe ich als Non-RunFlat. Mit diesen ist das Phänomen verschwunden...

Zitat:

Original geschrieben von Cytoon


Ich habe das identische Problem seit nunmehr 39.000 km.

Die Werkstatt hatte auch mehrmals neu gewuchtet, was immer nur kurzfristige Besserung brachte.

Ganz schlimm wars mit den Winterrreifen, die wurden durch die BMW NL in München gegen einen neuen Komplettradsatz ausgetauscht.

Naja, das Problem ist noch immer vorhanden und nervt mich gewaltig.

Kommenden Mittwoch habe ich mal wieder einen Termin bei BMW in München, hoffe dass das Problem ENDLICH gelöst werden kann ...

Je nach Fahrbahnbelag liegt mein 520er wie ein Sack Nüsse.

Viel Glück/Erfolg bei der Problembehebung. Und geb bitte eine kurze Info, falls dein Händler den Fehler finden konnte.

Vg,
Cytoon

Welche Reifenmarke verwenden Sie?

Ich habe manchmal den Verdacht dass das Problem durch die Lenkungsdämpfer verursacht wird.

Bitte um Nachreicht wenn Ihr eine Lösung des Problems erreichrt haben solltet. Ich verspreche auch Euch zu informieren

beste Grüße
bestsolver

Zitat:

Original geschrieben von Supergrooby


Hallo,

kann das Verhalten bestätigen. Zwischen 100-120 km/h sind Vibrationen im Lenkrad. Bei mir sind es die RunFlat-Reifen (245er 18" Conti). Die Reifen sind ein Grauß. Habe oft das Gefühl einen Standplatten zu haben. Interessanter Weise nimmt mit zunehmender Fahrtstrecke der Effekt der Vibrationen im Lenkrad ab (sprich mit warmen Reifen wirds besser). Das bestätigt auch mein Eindruck, dass mit steigender Umgebungstemeratur der Effekt abnimmt. Bei Temperaturen unterhalb 10° C sind die Vibrationen besonders stark zu spüren.

Die Winterreifen habe ich als Non-RunFlat. Mit diesen ist das Phänomen verschwunden...

Ich habe bei den Conti-Sommerreifen keine Run Flat.

Welche Reifenmarke fährst Du?

Gestern bin ich auf den Flugplatz gefahren und dachte dass die Reifen nach der letzten Wuchtung ziemlich rund laufen. Der Wagen ist ca. einen 3/4 Tag in der Sonne gestanden (ca. 32 Grad). Als ich dann auf derselben Autobahn (gleiche Belag wie bei der Fahrt zum Flugplatz) nach Hause gefahren bin war wieder dasselbe Vibrieren (Lenkrad bewegt sich ca. 0,5 mm bis 1 mm, abhängig von der Geschwindigkeit) - einfach nervig.
Bei mir ist das Problem eher bei heißen Reifen.
LG
bestsolver

Mein F10 hat M-Sportfahrwerk und die Sommerreifen sind Goodyear Excellence in 245/45 R18.

Bin echt gespannt, was bei meinem kommenden Werkstattbesuch rauskommt.

Werde natürlich berichten.

Vg,
Cytoon

Zitat:

Original geschrieben von Cytoon


Mein F10 hat M-Sportfahrwerk und die Sommerreifen sind Goodyear Excellence in 245/45 R18.

Bin echt gespannt, was bei meinem kommenden Werkstattbesuch rauskommt.

Werde natürlich berichten.

Vg,
Cytoon

Oh je, meine Konfi. Hoffentlich kein systematisches Problem.

Hoffe ich auch für dich!!

Ansonsten toller Wagen, aber dieses Problem nervt extrem!!

Vg

I hab es auch.
M350 felge ohne M pakket. (conti)
Bei 5000km 4 neue reifen, und nur is das besser.
Reifen waren unrund.

Zitat:

Original geschrieben von bestsolver



Zitat:

Original geschrieben von Supergrooby


Hallo,

kann das Verhalten bestätigen. Zwischen 100-120 km/h sind Vibrationen im Lenkrad. Bei mir sind es die RunFlat-Reifen (245er 18" Conti). Die Reifen sind ein Grauß. Habe oft das Gefühl einen Standplatten zu haben. Interessanter Weise nimmt mit zunehmender Fahrtstrecke der Effekt der Vibrationen im Lenkrad ab (sprich mit warmen Reifen wirds besser). Das bestätigt auch mein Eindruck, dass mit steigender Umgebungstemeratur der Effekt abnimmt. Bei Temperaturen unterhalb 10° C sind die Vibrationen besonders stark zu spüren.

Die Winterreifen habe ich als Non-RunFlat. Mit diesen ist das Phänomen verschwunden...

Ich habe bei den Conti-Sommerreifen keine Run Flat.
Welche Reifenmarke fährst Du?

Gestern bin ich auf den Flugplatz gefahren und dachte dass die Reifen nach der letzten Wuchtung ziemlich rund laufen. Der Wagen ist ca. einen 3/4 Tag in der Sonne gestanden (ca. 32 Grad). Als ich dann auf derselben Autobahn (gleiche Belag wie bei der Fahrt zum Flugplatz) nach Hause gefahren bin war wieder dasselbe Vibrieren (Lenkrad bewegt sich ca. 0,5 mm bis 1 mm, abhängig von der Geschwindigkeit) - einfach nervig.
Bei mir ist das Problem eher bei heißen Reifen.
LG
bestsolver

Die Sommerreifen auf der 328er BMW Felge sind 245/45 R18 von Conti als RunFlat (das was BMW ausgeliefert hat).

Die Winterreifen auf der 236er BMW Felge sind 225/55 R17 von Michelin als Non-RunFlat.

Die Winterreifen laufen mit spürbar mehr Komfort, sind aber aufgrund der weicheren Flanke nicht so "spurstabil". 🙄

Habe auch ein Unwuchtphänomen als Standplatten bei Runflat beobachtet. Das braucht dann schon 10 bis 20 km Autobahnfahrt, bis es wieder weg geht. Hat allerdings mit neueren Reifengenerationen abgenommen. Stärker ausgeprägt nach längerer Standzeit.

Bei Non-Runflat nur bei sehr kaltem Wetter, oder gar nicht.

Mein Favorit für den 5er: Michelin Pilot Super Sport. Man merkt ihn dadurch, dass man ihn nicht merkt. Das Auto fährt komplett neutral in die gewünschte Richtung. Fertig.🙂

Herzliche Grüße,

HyperMiler

Hallo Hypermiler,

die Empfehlung beruht ja wahrscheinlich auf Erfahrung. Welche Größe und RFT oder non RFT?

Danke schon mal für die Antwort.

Peter

RFT auf dem E60 als 18 Zöller Mischbereifung, und F10 18 Zoll 245/45 18.

Michelin PSSS habe ich mir eintragen lassen als 18 Zoll 245/40 18 auf dem E60 rundum (hinten auf der etwas breiteren Felge).

Auf dem F10 im Moment noch RFT, PSSS nur gefahren, (noch) nicht selbst aufgezogen.

Verfügbare Größen, je nach Felge und Vorlieben:

http://www.michelin.de/autoreifen/michelin-pilot-super-sport

Herzliche Grüße,

HyperMiler

ich habe das gleiche problem bei meinem e90 lci seit ich ihn vor einem jahr gekauft habe. dir ursprünglich montierten 17" bridgstone rft hab ich durch einen original bmw komplettradsatz mit hankook non rft reifen ersetzt. minimal besserung, aber weit weg von perfekt. im winter hab ich dann auf die orginalen 17" felgen vredestein non rft winterreifen drauf gemacht. nach wie vor die gleiche sch.... ! im sommer hab ich dann die 18" hankook gegen michelin non rft getauscht weil mein reifenfuzzi sagte wenn es bei den reifen immer noch ist liegt es am auto. aifgrund meinen gutern erfahrungen mit michelin hab ich auch diese probiert !!! mit mäßigem erfolg. wie hier teilweise beschrieben kann es sein es ist auf ein und der gleichen strecke nicht zu spüren und dann ist manchmal wieder ein deutlich sichtbares "schlackern" des lenkrads zu sehen. ich war bereits in der niederlassung wo ich den wagen gekauft habe und dort wurde mir 100% garantiert am auto sei defenitiv nichts ( war bei km stand 19000 ), kurz danach war ich noch bei einem hier in der nähe renomierten reifenhändler, der hat die räder nach dem wuchten noch feingewuchtet und das gerät hat keine unwucht mehr fest gestellt. ich meine behaupten zu können wenn der wagen ein paar km gefahren wurde wird das vibrieren schwächer bzw ist manchmal komplett weg. allerdings kenne ich dieses problem mit einem standplatten bei den michelin reifen eigentlich nicht. nun gut, ich hab jetzt mittlerweile nen haufen kohle und viel zeit rein gesteckt und bin nicht weiter als vor einem jahr wo ich den wagen gekauft habe. ich werde bzw habe mich damit abgefunden. der wagen wird eh nächstes jahr verkauft und vielleicht kommt dann einer mit weniger feingefühl und merkt es gar nicht...

Fahrwerk einstellen lassen bei wwmotorsport wäre einen Versuch Wert.

Wolfgang Webers Buch ist auch unbedingt lesenswert.🙂

Herzliche Grüße,

HyperMiler

Deine Antwort