Reifentest 2006 195/65 R15

Audi 80 B3/89

So hab mir gerade mal die neuen Winterreifen Test angesehen.195/65 R15 Winterreifen
Naja und je nach Preiskategorie hier erst mal die billigen gabs doch mal wieder Runderneuerte die bessere Noten als Neureifen erhalten haben.
Hier mal die ergebnisse laut ADAC.einsehbar auf deren Internetpräsenz.

empfehlenswert

Sava Eskimo S3

bedingt empfehlenswert

Rigdon M+S 179 Viking Snowtech
Tyfoon Eurosnow M+S Respa Ökon MS790

nicht empfehlenswert

Falken HS 437 Eurowinter Marangoni Meteo HP
Debica Frigo 2 Lassa Snoways II
Roadstone Euro-Win 650 Ceat Artic III
Nexen Winguard GT Radial Champiro WT plus

klar hier erstmal die untere Preiskategorie.
Dort haben aber anders wie erwartet Runderneuerte bessere Kommentare erhalten wie neureifen was ja mal zeigt das nicht alle Runderneuerten schlechter sind wie neue.
Wird ja hier öfters so dargestellt.

die ausführlichen Testergebnisse hat auch Freenet und Auto Motor Sport.
für 1,98€ dort zum Download als PDF.

auch an die ALLRADLER.
Bitte Winterreifen aufziehen.

27 Antworten

ja das dinde ich von Michelin auch supi obwohl ich wenn ich bei Vegoelst kaufe ebenso von dort so etwas bekomme.

ohhh neee so ft nen Plattfuß is ja dolle.

Ja irgendwie soll statistisch jeder Autofahrer alle 8 Jahre eine Panne haben also sollte ich für die nächsten 32 Jahre Ruhe haben 😁

ja gleich so oft ist echt übel

hatte auch schon 3 Reifenschäden. Immer ärgerlich. Einer selbstverschuldet, die anderen waren Nägel und Reifenplatzer

Ähnliche Themen

Zitat:

Nie mehr mit „Sommerschuhen“ durch den Matsch

ADAC-Test deckt Mängel bei Billigprodukten auf

Nur Winterreifen sind nach Ansicht des ADAC geeignet, Schnee und Matsch auf den Straßen zu trotzen und damit der seit Mai gültigen Vorschrift zu genügen, wonach „bei Kraftfahrzeugen die Ausrüstung an die Wetterverhältnisse anzupassen ist“. Deshalb hat der ADAC aktuell 32 Modelle in den Dimensionen 185/60 R 14 und 195/65 R 15 getestet, darunter auch fünf Ganzjahresreifen und 13 günstige Discount-Modelle. Das Ergebnis: Nur vier der Premium-Winterreifen erhielten das ADAC-Prädikat „besonders empfehlenswert“. Also kein einziger Vertreter mit Ganzjahresanspruch und kein Billigangebot. Im Gegenteil: Laut ADAC sind mehr als die Hälfte der No-Names ihr Geld nicht wert.

In der Dimension 185/60 R 14 für Fahrzeuge wie Fiat Punto, ältere Opel Astra und Renault Mégane sowie VW Golf III und Polo ist das Niveau bei den ausgewiesenen Winterspezialisten erfreulich hoch. Das Prädikat „besonders empfehlenswert“ erreichten das Allroundtalent Blizzak LM20 von Bridgestone, der brandneue Michelin Alpin A3, der mit hervorragenden Verschleißwerten glänzt, der Continental WinterContact TS 800 (bester Nässe-Grip) und der Pirelli Snowcontrol.

Bei den Ganzjahresreifen hat sich gezeigt, dass es praktisch unmöglich ist, Reifen zu konstruieren, die im Sommer und Winter zu den Spitzenreitern zählen. Im Grunde handelt es sich bei neukonstruierten Ganzjahresreifen um verkappte Winterreifen, die im Sommer nur mit relativ schwachen Leistungen aufwarten können. Das ADAC-Urteil für den Sommerbetrieb lautet deshalb für alle Ganzjahresreifen im Test nur „bedingt empfehlenswert“.

In der Dimension 195/65 R 15 für Fahrzeuge wie Audi A4, Mercedes C-Klasse oder VW Golf waren im aktuellen Test nur Billig-Alternativen am Start, wie sie vom Reifenhandel, Verbrauchermärkten oder auch im Internet angeboten werden. Auch zwei runderneuerte Fabrikate (Rigdon und Respa) wurden untersucht. Je nach Angebot kann man gegenüber Premium-Marken bis zu 150 Euro pro Reifensatz sparen. Doch das Testergebnis zeigt: Die meisten Billig-Reifen sind ihr Geld nicht wert. Lediglich der Sava Eskimo S3 kann empfohlen werden. Ob er allerdings ein wirkliches Schnäppchen darstellt, darf angesichts seiner relativ hohen Verschleißanfälligkeit bezweifelt werden. Doch die Fahrer von Golf V und Co. brauchen nicht zu verzagen. In dem im vergangenen Jahr in der ADACmotorwelt veröffentlichten Test der Premiumvertreter der Dimension 195/65 R 15 T gab es viermal eine Spitzenbewertung. Dieser Test ist ebenso wie auch der aktuelle unter www.adac.de abrufbar. (mm)

ehrlich gesagt habe ich ja schon auf so einen "billigreifen-test" gewartet - ansonsten hätte ich wieder raten dürfen ob der abwechlunghalber diesmal michelin und conti gewinnen - letztes jahr waren es dunlop und goodyear...

ich war allerdings leidlich "geschockt", den "fast" absoluten testlooser zu fahren...bin ich als normalfahrer nun bloß zu unsensibel um nicht zu merken was das für ein "käs" ist - oder wie darf ich sowas deuten? ich hatte mit dem nexen winguiard im vergangenen winter keinerlei probleme.....

als ergänzung noch meine persönliche einschätzung zum "looser" nexen winguard (stammt aus dem letzten jahr, der testbericht war noch weit weg...)

Zitat:
nennt sich nexen winguard, kostet als 185/65 15T so um die 40€ (neureifen made in korea)

ist mein aktuelles experiment, neureifen so billig wie möglich. konnte jetzt auch die schnee, eis und nässe performance beurteilen:

trocken: recht griffig, sanft einsetzender grenzbereich, quietscht sehr spät

nass: gut - solange es warm ist nicht so gut wie die 215er semperit, aber deutlich besser als die conti 770 (ok etwas älteres modell ;-) )

eis: gut - sofern ein reifen auf eis gut sein kann - den NF muß ich schon recht brutal anfahren damit ich alle 4 durchdrehen lassen kann....

schnee: IMHO sehr gut. recht tief profiliert, laufrichtungsgebunden, profil setzt sich nicht zu, gut kontrollierbar bei "querfahrt", gute bremstraktion, abs regelt auf schnee erst sehr spät

mir fehlt natürlich die vergleichsmöglichkeit zb zu einem aktuellen UG7 oder blizzak....aber für das geld denke ich ein guter reifen - zumindest um längen besser als mein (zu alten ) contis.

noch eine anmerkung zum (nicht unumstrittenen adac reifentest) - was mich mittlerweile DERBE daran stört ist der relativcharakter - ist ja gut und schön (oder nicht) wenn "mein" reifen einen nassnote von 5,0 erzielt und ein guter markenpneu 2,5 - nur was heißt das auf die praxis übertragen? wie lang sind zb die bremswege auf nasser bahn aus 50 oder 100 km/h?

wäre es zuviel verlang zumindest augewählte absolute daten zu nennen? dann hat man auch mal einen netten vergleich darüber wie sich reifen über die jahre entwickeln - zb die entwicklung vom UG4 zum UG7....

jaja genau die wegunterschiede hätte ich auch gern mal gewusst

Zitat:

Original geschrieben von neverman


ich war allerdings leidlich "geschockt", den "fast" absoluten testlooser zu fahren...bin ich als normalfahrer nun bloß zu unsensibel um nicht zu merken was das für ein "käs" ist - oder wie darf ich sowas deuten? ich hatte mit dem nexen winguiard im vergangenen winter keinerlei probleme.....

Nö,

bist du sicher nicht.
Vermutlich läßt du dich nur nicht von irgendwelchen Pseudo-Tests, die von einigen Herstellern gesponsert werden, verrückt machen.
Sorry, aber keiner macht unabhängige Tests. Nicht einmal die Stiftung Warentest.

na einen richtungshinweis sind die aber trotzdem .
Nur wenn ich dann lese leichte schwechen auf Schnee und eis!!!
Weiß nicht bei der witterung fahre ich eh vorsichtig da leg ich doch mehr wert auf gute regen und schneematsch eigenschaften .Das ist doch meist das was uns auf der straße erwartet .
Allerdings greif ich auch lieber zum Markenhersteller Hankog Kumo und konsorten haben meist die etwas schlechteren vorjahresprofiele und gummimischungen oder gar andere Mischungen daher auch oft der bessere Preis und trotzdem "recht gute werte" oder auch nicht

hehe einmal Kumho und nieee wieder.
straße naß und ich hatte sofort an jeder ampel schlupf.
auch sehr rutschig dann in der kurve und naja beim bremsen dann auch recht sch....

danke von denen bin ich geheilt.

man fährt bei nässe auch keine Ampelrennen mit dem Fronti......

das spiel kenn ich mit fronti sowie mit hecki.
waren auch keine rennen eben nur sch... Kumho.

da gibts in der Preisklasse definitiv bessere.

gut kumho habe ich noch nicht gefahren....ich frage mich allerdings auch mamchmal welche maßstäbe da angelegt werden...

traktionsprobleme habe ich logischerweise keine - und logischerweise sollte es auch klar sein das man mit rund 1,6 tonnen die auf 185er reifen stehen nicht so fahren kann wie mit zb 215 oder 225er bereifung...

wenn ich mir jedoch die noten in diesem test ansehe - eine nässenote von 5,0 - ja da frage ich mich doch warum die reifen überhaupt bremsen....

mein "kleiner" audi wird zb im sommer mittlerweile mit dem marangoni zeta linea bestückt.....mara-WAS?

italienischer anbieter, reifen war ein "insidertip" und ersetzte den selbst vom adac in den höchsten tönen gelobten bridgestone re720.....und der zeta ist ne wucht....guter nassgrip und trocken absolut pervers...ist allerdings sehr weich (verschleiß ist mir aber auf einem reinen sommerauto mit vielleicht 5000km fahrleistung recht egal)....aber ich weiche etwas ab....

Hab eine nette Seite gefunden, teils mit Erfahrungsberichten von verschiedenen Käufern.
Wähle meine Winterreifen immer nach den Gesichtspunkten Preis und Einsatzgebiet aus. Bei uns am Niederrhein muß der Reifen hauptsächlich gut bei Regen und Trockener Fahrbahn sein. Schneesicher (für Wintersport) und einen gewissen Komfort haben sollte er natürlich auch.
Aktuell auf PN 150 Wintec ( Pneumant) unterwegs, und sehr zufrieden

http://www.reifendirekt.de/Sommerreifen.html

Achim

Deine Antwort
Ähnliche Themen