Reifentausch: Großen Fehler gemacht?

Audi A6 C6/4F

Frage Euch, Spezilaisten :
Vor kurzem habe ich bei meinem Dicken "quattro" vordere - nach hinten, hintere - nach vorne, Reifen gewechselt mit dem Absicht einer gleichmessigen "Nutz" zu schaffen.

Sicher bin ich nicht aber gerade zu der Zeit ( hängt es an den Reifentausch ?) fing ein Geräusch wie vom Cardankasten sowie ein "run.run.run." stándige ab die ersten 10 / 20 Km Fahrt.

Bin zum Freundlichen gegangen :-) und sagte es wäre kein Problem von den Cardan sondern es wären die Reifen die jetzt aus dem "Grund" so ein Geräusch machen.

Auto 60.000 Km. Reifen mit sehr komplettes Profil noch und "beginnend" die Test - "tabletten" zu erscheinen.

was haltet Ihr von ?
Cardan oder Reifengeräusch . Der :-) meinte und wollte kostenlos für eine Probe einfach neue Reifen montieren als demo es hängt von diesen ab.

Für Eure Meinung danke ich im Voraus.

Grüsse aus Spanien.

15 Antworten

Ich würde sagen, das Du einen Sägezahn an den ehemals hinteren Rädern hast. Dieser Sägezahn entsteht besonders bei Kombis dadurch, dass auf der hinteren Achse recht wenig Gewicht ist.

Wenn Du diese Räder mit der Sägezahnbildung nun auf die vordere Achse montierst, macht sich das Geräusch viel stärker bemerkbar, da nun ordentlich Gewicht auf den Rädern ist.

Streichel mal auf den Rädern oben auf dem Profil mit der flachen Hand lang, dann müsstest Du das eigentlich feststellen.

Grüße,
Torsten

Funktioniert bei einer Limo fast ebenso. Entweder die Reifen wieder nach hinten, oder 2 neue, oder mächtig Druck auf Reifen mit Zahn vorne. Dies lindert es etwas, macht es aber nicht weg. Zum Runterfahren erleichtert es etwas das Gemüt.

Hallo,

ich habe auch Sägezähne auf einem Goodyear-Reifen und es geht mir tierisch auf die Eier. Das zitternde Lenkrad nervt. Mit Winterreifen ist alles ruhig und kann somit Radlager und Co ausschliessen. Die Sägezähne habe ich aber an allen 4 Reifen, und da diese ja meist auf der angetriebenen Achse auftreten, hat man beim Quattro halt gleich alle im Boot. Der Luftdruck beträgt aufgrund hohen BAB-Anteils rundum 3 bar bei gleichmäßigem Verschleiss der Reifen. Ich wollte auch am We die Reifen mal durchtauschen, aber wenn das wie hier keinen Sinn macht und die Sache eher verschlechtert, bin ich am überlegen, ob ich meinen Reifenhändler anfunke und den mal frage, ob er da vllt was "abhobeln" kann. Wie will man es sonst weg bekommen (mal von neuen Reifen abgesehen)?

mfg

Hallo Leidensgenossen!

Ich habe auch ordentliche Zähne auf der HA. Das angesprochene "run.run.run." macht sich ebenfalls in meinem Auto bei niedrigen Geschwindigkeiten bemerkbar. Es ist einfach nur nervig. Bei höheren Geschwindigkeiten wird es immer weniger.
Bei meinem alten Satz habe ich sie getauscht und festgestellt, dass es vorne mit zunehmenden Verschleiß immer weniger geworden ist. Ich habe einen Frontkratzer und somit denke ich, das dies wohl die Ursache dafür war (Ich glaube ich habe sie wieder rund gefahren?!).

Ich habe zwar schon verschiedene Ursachen für die Sägezahnbildung gelesen, aber so richtig erschließt es sich mir trotzdem nicht.
Ist es nun Reifenabhängig, Fahrstilabhängig, Luftdruckabhängig, Beladungsabhängig...?
Den Abhängigkeit vom Antrieb kann man ja bedingt ausschließen.

PS: 225/55/16 99 conti premium sport

Ähnliche Themen

Hallo
Ich bin da jetzt auch nicht so der Spezialist aber ich denke das es Reifen abhängig ist. Ich hatte Sommer und auch Winterreifen beide von Pirelli (genaue Bezeichnung weiss ich jetzt nicht mehr) genau die gleichen Reifen vom Herstellungsdatum. Bei beiden hatte sich sehr schnell ein Sägezahn gebildet sowohl bei den Sommer als auch bei den Winterreifen. Jetzt habe ich Michelin drauf fahre sie die zweite Saison und nicht eine Spur von Sägezahn. Daher meine Vermutung das es Reifen abhängig ist.....oder.....😕

MfG Christian

hi leutz,

es gibt einfach gewisse reifen die sich für nichts in der welt mit dem wagen vertragen... zb allradfähige reifen usw... da müsst ihr verdammt vorsichtig sein. ich habe auf meine P-Zero rosso keine sägezähne oder ähnliches, sehr guter reifen und alles top von grip bis nassfahrten usw...

sägezahnbildung (haifischzähne in österreich =) ) bilden sich vom abrupten abbremsen.

und wie gesagt, es gibt reifen die nicht allradfähig sind. ich hatte mal auf meinem S2 keine allradfähige reifen (markenreifen-sehr teuer) in nicht mal ne halbe saison abgefahren und ich habe das auto nicht gequält und bin auch nicht auf verschleiss gefahren.

allradfähige reifen dranngemacht und siehe da: 2 saisonen ohne probleme gefahren!

grüße an alle

Zitat:

Original geschrieben von Audi_TDI_3.0


hi leutz,

es gibt einfach gewisse reifen die sich für nichts in der welt mit dem wagen vertragen... zb allradfähige reifen usw... da müsst ihr verdammt vorsichtig sein. ich habe auf meine P-Zero rosso keine sägezähne oder ähnliches, sehr guter reifen und alles top von grip bis nassfahrten usw...

sägezahnbildung (haifischzähne in österreich =) ) bilden sich vom abrupten abbremsen.

und wie gesagt, es gibt reifen die nicht allradfähig sind. ich hatte mal auf meinem S2 keine allradfähige reifen (markenreifen-sehr teuer) in nicht mal ne halbe saison abgefahren und ich habe das auto nicht gequält und bin auch nicht auf verschleiss gefahren.

allradfähige reifen dranngemacht und siehe da: 2 saisonen ohne probleme gefahren!

grüße an alle

Was wäre denn in deinen Augen ein Allradfähiger Reifen????

Sägezahn tritt je nach Aufbau des Profils auf. Bei den sogenannten UHP Reifen wirst du das kaum haben, einfach weil viel weniger ,,Blöcke'' im Reifen sind die das Profil bilden. Mein Beispiel Hankook S1 EVO oder CSP 3. Unabhängig davon ob Allrad oder Frontkratzer z.B.

Was zum geier sind denn Allradreifen, meinst du so Ballonreifen vom SUV oder wie? 😕

Allradfähige Reifen kenne ich auch nicht. Der Sägezahn sollte nur davon abhängen, welches Profil (wie erwähnt) und an welcher Achse er auftritt.

FWD - VA
RWD - HA
Allrad - beide Achsen, sprich bevorzugt an der Antriebsachse, da dort die größten Kräfte auf das Profil wirken.

Ich habe den Effekt an allen 4 Rädern, nur etwas unterschiedlich stark ausgeprägt. Außer abhobeln oder Neureifen wird man da wohl nix ändern können, oder?

mfg

Nicht Allradfähige, sondern Allradoptimierte Reifen gibt es sehr wohl.
Meiner hatte bei der Auslieferung den Michelin Pilot 2 RO1 montiert.
Die Kennung RO1 (siehe Link) ist für Quattro optimiert.
http://www.reifensuchmaschine.de/.../reifen-kennzeichnung.htm

Zitat:

Original geschrieben von sigi290


Nicht Allradfähige, sondern Allradoptimierte Reifen gibt es sehr wohl.
Meiner hatte bei der Auslieferung den Michelin Pilot 2 RO1 montiert.
Die Kennung RO1 (siehe Link) ist für Quattro optimiert.
http://www.reifensuchmaschine.de/.../reifen-kennzeichnung.htm

Man lernt halt nie aus.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von spanienland


was haltet Ihr von ?
Cardan oder Reifengeräusch .

Eindeutig und zweifelsfrei Reifengeräusch.

run.run.run. oder rön.rön.rön. (rön gibts wahrscheinlich in Spanien nicht) oder rün.rün.rün. (türkische Variante) sind ebenso wie rodd.rodd.rodd. typische Reifengeräusche.

FP

Zitat:

Original geschrieben von sigi290


Nicht Allradfähige, sondern Allradoptimierte Reifen gibt es sehr wohl.
Meiner hatte bei der Auslieferung den Michelin Pilot 2 RO1 montiert.
Die Kennung RO1 (siehe Link) ist für Quattro optimiert.
http://www.reifensuchmaschine.de/.../reifen-kennzeichnung.htm

Man lernt nie aus.

Würd mich echt interessieren wo da der Unterschied zum normalen Reifen ist.

Meine Frau hat auf ihrem Golf auch die Pilot 2 ohne RO1 Kennung, allerdings nur als 225/40/18. Ich werde die beiden mal nebeneinander stellen und vergleichen, aber erst nach unserem Urlaub

Deine Antwort
Ähnliche Themen