Reifenschaden hinten / Lauffläche gelöst

Mercedes C-Klasse S204

Hallo,

nach plötzlichem Reifendruckverlust bin ich zum Reifenservice gefahren. Die Lauffläche des Reifens hinten links hat sich abgelöst.Lt. Mechaniker ein bekanntes und häufigeres Problem bei Mercedes. Zu viel Belastung auf der Innenseite des Rades.
Jetzt machens mal eine Spurvermessung, aber das ganze ist schon etwas beunruhigend, lebensgefährlich!

Noch jemand solche Erfahrungen gemacht?

Bridgestone, 225/45R17 2013

Hinten links
Beste Antwort im Thema

Ein häufiges Problem, dass im Forum völlig unbekannt ist? Ich bin seit 15 Jahren auf MT und seit zehn Jahren in diversen Mercedes-Foren und habe davon noch nie gelesen.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Ein häufiges Problem, dass im Forum völlig unbekannt ist? Ich bin seit 15 Jahren auf MT und seit zehn Jahren in diversen Mercedes-Foren und habe davon noch nie gelesen.

Zitat:

@babajun schrieb am 26. August 2019 um 12:18:26 Uhr:


Hallo,

Noch jemand solche Erfahrungen gemacht?

Bridgestone, 225/45R17 2013

Nö, und auch noch nicht davon gelesen/gehört.

Ich kenne diese Probleme auch nicht. Und ich belaste meine Hinterachse mitunter mehr als erlaubt. So mit Wohnwagen am Haken, Kofferraum voll, Fahrräder auf dem Dach etc. Und dann mit den erlaubten 120 km/h durch Frankreich bei 34 Grad Aussentemperatur. Nee, meine Reifen halten. Allerdings hatte mein Arbeitskollege bei seinem Golf Variant das Problem auch, auch Bridgestone und selbes Profil und Alter. Aber ein Reifenhändler wird die Schuld nie bei seinen Reifen suchen.

Danke für den Input

Ähnliche Themen

Auch bei meinem W 204 von Bj. 2013, Halter bis 2019, auch 225/4517 habe ich so etwas nicht gehabt.
Ich bin ihn fast 90.000 km gefahren.

(Ironie an) Bei dem Profil ist der noch für 40.000 km gut (Ironie aus)

P.S. Wie alt ist der Reifen eigentlich? Der hat ja schon feine Risse in den Profilrillen.

Der Reifen ist von 2013, also noch nicht zu alt.

6 Jahre ist aber auch schon ein stattliches Alter für einen Reifen je nach Lagerung und Belastung. Passieren soll/darf das natürlich trotzdem nicht ...

Ab dem 5. Jahr fährt man eh fast verschleißfrei, wie ich an meinen ebenso alten Michelins sehe. Die sind auch von 2013 und sicherlich schon 50.000 km gelaufen.

Ein Kollege hatte bei seiner E-Klasse im letzten Jahr einen ähnlichen defekt an den hinteren Reifen. Reifen wurden zu Conti eingeschickt, aber eine plausible Erklärung hat er auch nicht bekommen. Einziges entgegenkommen war das er 2 neue zum Preis von einem bekommen hat.

Meiner hatte das selbe Bild seit meine Tochter mit annähernd Standardluftdruck unterwegs war.
Ich hatte wegen starker Beladung immer 3,3bar und nie Probleme.
Nun fährt der Wagen wieder mit 3bar+ und hat keine Probleme mehr mit den gleichen Pirellis.

Ich würde auch erstmal auf zu wenig Luft und starke Belastung tippen. Wieviel Druck ist denn im Reifen drin gewesen? Was ist vorgeschrieben, siehe Tankdeckel. Das sind die untersten Werte, die man fahren sollte.

Hinten werden gerne mal 2,6Bar minimal verlangt.

Ich fahre 3,2Bar auf Michelin und habe keine Probleme derart seit über 200.000km.

Der Reifen ist alt und zeigt im negativen Profilbereich deutliche Mikrorisse, was auf einen ausgehärteten Reifen hinweist. Da kann dann auch nichts mehr walken bei Kurvenfahrt etc., also reißt es. Da ist es auch kein Trost, dass sich alte, harte Reifen nicht mehr so schnell abfahren, denn umso länger fährt man mit einem Sicherheitsrisiko durch die Landschaft.

Ja, und wo ist das Ergebnis der Spurvermessung?
Messprotokoll?

Zitat:

@katzabragg schrieb am 26. August 2019 um 20:22:28 Uhr:


Ja, und wo ist das Ergebnis der Spurvermessung?
Messprotokoll?

Kommt ev heute Abend. War hinten minimal daneben.
Reifen werden zu Bridgestone geschickt, mal schauen.
Der zweite Reifen hinten hatte auch schon bedrohliche Risse. Anbei ein Foto fürs Familienalbum ??

Bezüglich Belastung: Nichts spezielles. Gelegentlich Anhänger mit Sperrmüll zum örtlichen Entsorgungsbetrieb.

Deine Antwort
Ähnliche Themen