Reifenschaden bei 200km/h mit RFT -Erfahrungsbericht
Hallo Leute,
da hier immer mal wieder über die Pros und Contras von Runflats diskutiert wird, hier mal ein kurzer Erfahrungsbericht von mir zum Thema RFT und Sicherheit:
Letzte Woche fuhr ich mit knapp 200km/h eine AB-Linkskurve als der rechte Hinterreifen einen plötzlichen Druckverlust (=Reifenschaden) hatte. Der Wagen brach trotzdem nicht aus(!!). Es fühlte sich nur ganz kurz so an, als hätte mich eine Windböhe seitlich kurz erwischt. Keine 2 Sekunden später meldete die RDA auch schon einen Reifenschaden. Ich bin dann mit ca. 80 km/h auf den nächsten Parkplatz, habe die Reifen überprüft und eben festgestellt, dass der rechte Hinterreifen keine Luft mehr hatte. Bin dann vorschriftsmäßig die noch ca. 35km mit knapp 90 km/h auf der AB bis zum Freundlichen gefahren. Dort wurde beim Reifenwechsel festgestellt, dass sich ein nicht mehr zu identifizierender metallischer Gegenstand in die Lauffläche des Reifens gebohrt hatte. Bei einem Kaffee (während die Reifen gewechselt wurden), habe ich darüber nachgedacht, was ohne RFT´s in einer solchen Situation hätte passieren können.
Ich bin zwar seit jeher ein Verfechter der RFT´s gewesen, aber nach diesem Vorfall steht für mich definitiv fest, dass ich auf meinem E90 aus Sicherheitsgründen keine anderen Reifen mehr fahren werde.
94 Antworten
Jeder eben so wie er möchte......ich habe auch nicht vor auf die RFT´s zu verzichten, aber wenn jemand der Meinung ist, das er auch ohne dieses Sicherheitsfeature auskommt, dann akzeptiere ich auch diese Meinung.
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Mich wuerde mal interessieren, wer Dir diesen Unsinn erzaehlt hat. Ich fahre E90, weil ich die weltbeste Mittelklasselimousine fahren moechte. Und Komfort hat fuer mich mindestens denselben Stellenwert wie Sportlichkeit.
Ich bin sicher, 75% der E90-Fahrer denken genauso.
Dies ist kein Unsinn, der E9x bietet eben mal eine Ausgewogenheit zwischen Mittelklassenlimousine und Sportlichkeit, die andere nicht haben. Der E9x hat sicherlich einen anderen Käuferkreis als Mittelklassenlimousinen wie z.B. Passat, Vectra, Primera, etc. Oder siehst du soviele aufgemotzte Fahrzeuge dieser Typen wie 3er herumfahren?
Zitat:
Original geschrieben von maximad
Der Kompromiss heißt "angepasste Fahrweise",
130 innerorts wäre ja z.B. auch ein bischen schnell, gell? ;-)Wenn ich davon ausgehe, das mein Wagen aus technischer Sicht sicher ist, dann ist es nicht unbedingt ein Kompromiss für mich, mehr als 130 - sofern die StVO & Randparameter stimmen - zu fahren.
Ich wollte auch keinesfalls das schnelle Fahren anprangern - bin ja selbst sehr schnell unterwegs, wenn es die Verkehrsverhaeltnisse/Sicht/Wetter/Strasse zulaesst.
Mir ging es lediglich um die Gewichtung. Ich habe keine genauen Zahlen, aber ich bin der Ueberzeugung, dass auf einen durch Reifenschaden verursachten Unfall mehrere tausend kommen, die bei geringerer Geschwindigkeit haetten vermieden werden koennen. Insofern finde ich die Diskussion halt ein wenig scheinheilig.
Ich weiss, wovon ich rede. Ich habe selbst nach 25 unfallfreien Jahren einen Totalschaden gebaut, weil ich mit 160 ueberholt habe und 20 Meter vor mir einer mit 80 ohne Blinker ausgeschert ist....da relativiert sich halt alles.
Mir ist mal 1984 auf der Autobahn mit meinem Wartburg 353 bei 140 km/h ein Reifen geplatzt. ;-) Das habe ich ohne die heutige Fahrwerks-und Bremstechnik, ohne weitere Schäden und trotz voller Beladung des Wagens gut wegstecken können.
Von daher sehe ich das so, dass sich das jeder leisten sollte, der es gern hätte oder möchte, dass man aber nicht schon automatisch den Abflug buchen kann, wenn es mit normalen Reifen passiert.
Ähnliche Themen
Also so langsam greift bei mir Unverständnis ob der ganzen Diskussion Runflats ja/nein Raum. Es mag ja sein, dass einige meinen, dass sie einen Reifenplatzer bei 180 km/h durch ihre fahrerischen Fähigkeiten handhaben können. Das einzige Problem, das ich damit habe ist: wie kann ich mich vor solchen Leuten schützen? Und dann immer dieses Argument: "Ich fahre seit 20 Jahren und nie ist mir ein Reifen geplatzt". Das ist doch zu kurz gesprungen. Ich hatte mit meinen E36 im Hinterreifen 3 Schrauben und 1 Nagel. Bei der letzten Schraube hätte es dann fast geklappt. Ich weiss nicht, wer so etwas tut. Ich bin jedenfalls heilfroh, dass ich Runflats habe. So und wer es jetzt immer noch nicht versteht: http://www.bmw.de/runflat. Lesen, Video anschauen und nachdenken.
P.S. Ich finde es gut von BMW, dass sie hier eine Vorreiterrolle einehmen und sich hoffentlich nicht beirren lassen. Und noch was: Beim Verkaufsgespräch habe ich mich explizit nach den Sicherheitsfeatures des Autos erkundigt, bevor ich nach irgendwelcher Ausstatung usw. gefragt habe. Der Verkäufer hat mir dann eine halbe Stunde alles zu dem Thema erklärt. Er meinte dann, ich wäre der erste, der danach gefragt hätte. Ich weiss ja nicht, wonach manche Leute ihr Auto aussuchen. Aber die Sicherheit sollte doch ganz oben anstehen...
Zitat:
Original geschrieben von foxkill
Ich finde es gut von BMW, dass sie hier eine Vorreiterrolle einehmen und sich hoffentlich nicht beirren lassen. Und noch was: Beim Verkaufsgespräch habe ich mich explizit nach den Sicherheitsfeatures des Autos erkundigt, bevor ich nach irgendwelcher Ausstatung usw. gefragt habe. Der Verkäufer hat mir dann eine halbe Stunde alles zu dem Thema erklärt. Er meinte dann, ich wäre der erste, der danach gefragt hätte. Ich weiss ja nicht, wonach manche Leute ihr Auto aussuchen. Aber die Sicherheit sollte doch ganz oben anstehen...
Sehe ich genauso & das ist einer der vielen Gründe warum ich mich für den E90 entschieden habe, ist halt wie die Amis so sagen die: ultimate driving machine 😁
Fährt nicht nur gut, sondern bremst auch gut, und BMW übernimmt oft die Vorreiterrole wenn es um die Entwicklung von neuen Sicherheitsfeatures geht. Ich persönlich bin auch froh über die RFT! Stelle aber auch häufig fest das manche Leute ganz andere Prioritäten setzten...
Zitat:
Original geschrieben von mhaas
Sehe ich genauso & das ist einer der vielen Gründe warum ich mich für den E90 entschieden habe, ist halt wie die Amis so sagen die: ultimate driving machine 😁
Fährt nicht nur gut, sondern bremst auch gut, und BMW übernimmt oft die Vorreiterrole wenn es um die Entwicklung von neuen Sicherheitsfeatures geht. Ich persönlich bin auch froh über die RFT! Stelle aber auch häufig fest das manche Leute ganz andere Prioritäten setzten...
Ich geh mal davon aus, dass eventuell einige Kunden wg. der Runflats sich letztlich für eine andere Marke entschieden haben. Ich finde ihn ehrlich gesagt auch ein bisschen polterig. Aber das nehm ich gern in Kauf.
OT: Den letzten Ausschlag, mir das Auto zu kaufen gab dann der NCAP Crashtest. Ich hatte gesehen, dass der E36 nur noch mit 3 Sternen bewertet wurde. Also dachte ich, jetzt wird's mal Zeit für was Neues...
P.S.: die Bremsen sind der Hammer - sogar bei meinem "Kleinen". 😁
Zitat:
Original geschrieben von mhaas
Fährt nicht nur gut, sondern bremst auch gut
Das war übrigens für mich das ausschlaggebende Kriterium im Bereich Sicherheit. Als ich im Test gesehen habe, dass der BMW nach 36 oder 37 Metern steht, hab ich mir den E90 mal näher angesehen und dachte mir: Hey, Komfort und Leistung stimmen ja auch. Ich finde 100-0 wichtiger als 0-100, auch wenn viel Leistung und eine schönes Fahrwerk natürlich viel Fahrspaß gibt.
Schöne Grüße
Michael
Zitat:
Original geschrieben von drmrk
Das war übrigens für mich das ausschlaggebende Kriterium im Bereich Sicherheit. Als ich im Test gesehen habe, dass der BMW nach 36 oder 37 Metern steht, hab ich mir den E90 mal näher angesehen und dachte mir: Hey, Komfort und Leistung stimmen ja auch. Ich finde 100-0 wichtiger als 0-100, auch wenn viel Leistung und eine schönes Fahrwerk natürlich viel Fahrspaß gibt.
Schöne Grüße
Michael
Bin mir nicht sicher ob es der selbe Test war den ich in Erinnerung habe, ich erinnere mich auch an einen der irgendwo in den Alpen war & bei dem der Lexus GS ausgefallen ist bevor sie überhaupt angefangen haben zu messen. Bei dem Test hat der 325i, meine ich war es ziemlich gut abgeschnitten!
Gruss, Mathis
Ist mir egal, was die Leute über Runflat sagen. Ich kauf sie weiterhin. Die 200€ was vielleicht der Satz mehr kostet, verschmerz ich, ich geb ja auch mind. 20t€ fürs Auto aus.
Ich finde man sollte das etwas relativieren.
1. Finde ich es schon etwas seltsam davon zu schwärmen, wieviel Sicherheitsplus solche Reifen gegenüber normalen Reifen bringen, aber gleichzeitig offensichtlich öfter mit 200 km/h unterwegs zu sein. Ich denke das Mehrrisiko durch 200 statt sagen wir 130 ist beträchtlich höher, als das geringere Risiko bei einem Reifenplatzer von den RFT Reifen. Aber das nur als Anmerkung 😉
2. Sicherlich bieten diese Reifen bei einem Platzer ein Sicherheitsplus. Vielleicht täusche ich mich, aber nach dem Bericht zu urteilen, war das kein heftiger Reifenplatzer, sondern eher ein flotter Druckverlust.
Es gibt zich Erfahrungsberichte über Reifenplatzer bei hohem Tempo und lange nicht in allen endet so ein Reifenplatzer gleich in einem Dreher oder Überschlag. Gerade bei Neueren Autos mit ESP läßt sich glaube ich in den meisten Fällen noch normal an den Rand fahren. Meine Freundin hatte einen richtig deftigen Reifenplatzer, den sie nur in Form eines Schlages und danach einem leichten Ziehen bemerkte. Sie hatte gar keine Probleme aus 100 ranzufahren auf einen Parkplatz.
=> der gleiche Fall wäre nicht zwangsweise mit einem normalen Reifen eine Katastrophe geworden, aber die Chance dazu wäre sicher höher gewesen
3. Diese Reifen bieten (noch) einige Nachteile gegenüber normalen Reifen zur Zeit :
- Komfort (sicherlich der geringste Nachteil)
- Mehrkosten nicht nur durch den Preis, sondern auch durch einen höheren Verschleiß durch die steiferen Flanken
- bei Trockenheit zwar ein minimales Sicherheitsplus, dafür bei Nässe ein sattes Defizit (!)
Es ist jetzt die Frage, welche Situation häufiger auftritt.
Das heftige Platzen eines Reifens bei hohem Tempo und dazu noch als Resultat eine Schleuderkatastrophe trotz ESP etc.?
Oder eine gefährliche Situation bei Nässe? Bei Nässe sind die Bremswege zwischen 3 und 5m länger im Notfall und auch das Grenzverhalten ist deutlich gefährlicher und aprupter. Das gesamte Handling des Autos bei Nässe und die Gefahr durch Aquaplaning sind erheblich höher.
Beim aktuellen Entwicklungsstand der RFT Reifen relativiert das diese Sicherheitsdiskussion sicherlich.
Komfort ist ein Randthema. Kosten sollten einem ein Sicherheitsplus sicherlich Wert sein. Aber ist der RFT in der Summe tatsächlich sicherer bei all seinen sonstigen Nachteilen?
Ich könnte mir vorstellen, daß man die 5m Bremsweg oder grundsätzlich mehr Grip bei Nässe eher brauchen kann, als das verminderte Risiko bei einem Reifenplatzer.
(mir ist bisher nie einer geplatzt in 7 Jahren)
Eventuell führt sogar die stärkere Tendenz zum Spurrillen folgen noch wahrscheinlicher zu einem Unfall beispielsweise in einer engen Baustelle neben einem LKW, als die wahrscheinlichkeit eines unglücklich verlaufenden Reifenplatzers.
Ich denke, daß die Zukunft RFT Reifen gehört. Aber aktuell finde ich das Thema noch reichlich strittig.
Hoffentlich die nächste Generation der RFTs.
Zitat:
Original geschrieben von mhaas
Bin mir nicht sicher ob es der selbe Test war den ich in Erinnerung habe, ich erinnere mich auch an einen der irgendwo in den Alpen war & bei dem der Lexus GS ausgefallen ist bevor sie überhaupt angefangen haben zu messen. Bei dem Test hat der 325i, meine ich war es ziemlich gut abgeschnitten!
Gruss, Mathis
Genau der wars. Weiß auch nicht mehr, wo ichs gelesen oder gesehen habe.
Übrigens auch so ein Thema: das gute Fahrwerk bringt ja nicht nur Fahrspaß, sondern sichert auch und vor allem Spurtreue auch in schwierigen Fahrsituationen.
Zitat:
Original geschrieben von RIP
Oder eine gefährliche Situation bei Nässe? Bei Nässe sind die Bremswege zwischen 3 und 5m länger im Notfall und auch das Grenzverhalten ist deutlich gefährlicher und aprupter. Das gesamte Handling des Autos bei Nässe und die Gefahr durch Aquaplaning sind erheblich höher.
Wo kann ich das interessehalber mal nachlesen? Gibt es da Links zu Tests und Analysen?
nur um die kunden zu ärgern hat sicher niemand RFT erfunden. Und die frage ist wie geht man damit in den fall der fälle , sprich plötzlicher druckverlust um ,als normaler Autofahrer .95 % kann man wohl als solche bezeichnen.
auch das selbe bei nässe . hier sitzt jeder selber am pedal und kann sein risiko senken oder erhöhen.
Ich zitiere mal :
Die Reaktionen des BMW 320 auf den plötzlichen Verlust an Seitenführung am stärksten belasteten Rad sind so unterschiedlich wie Schwarz und Weiß. Mit den Standard-Reifen bestückt, die BMW zwar nicht liefert, die aber auch unter Verwendung der Runflat-Felge nachgerüstet werden können, schlägt der 3er gewaltige Kapriolen. Er bricht schlagartig und heftig mit dem Heck aus. Geht dagegen dem Runflat-Pneu hinten rechts die Luft aus, zuckt der BMW nur ganz kurz mit dem Heck, stabilisiert sich sofort wieder und fährt weiter, als wäre nichts gewesen.
kompletter link :
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ensysteme_platt_da.81329.htm
Und worauf man so schauen sollte:
http://www.spiegel.de/auto/werkstatt/0,1518,348920,00.html
Zitat:
Original geschrieben von RIP
Ich finde man sollte das etwas relativieren.
1. Finde ich es schon etwas seltsam davon zu schwärmen, wieviel Sicherheitsplus solche Reifen gegenüber normalen Reifen bringen, aber gleichzeitig offensichtlich öfter mit 200 km/h unterwegs zu sein. Ich denke das Mehrrisiko durch 200 statt sagen wir 130 ist beträchtlich höher, als das geringere Risiko bei einem Reifenplatzer von den RFT Reifen. Aber das nur als Anmerkung 😉
Wenn ich auf Deine SIG schaue, gehe ich mal davon aus, das Deiner etwa gleich schnell ist wie meiner. ;-)
Fährst Du, wie Deine Freundin max. 100 beim Platzer (keiner weiss, wann es passiert-ist halt Zufall) - OK, dann hast Du es ja (vielleicht) bestens im Griff.
Das Mehrrisiko bei 200 betreitet doch niemand - aber Du ohne RFT // jemand anderes mit - wer hat dann bei gleichem Tempo das Mehrrisiko? - Also bitte die richtigen Schlüsse ziehen.
Vielleich hilft ja auch das ESP - aber wie, ohne Lauffläche, welches Rad wird dann noch eingebremst - die drei anderen ?
siehe im 2.Link von nexus22
Zitat: Laut Statistischem Bundesamt werden pro Jahr 40 Menschen auf Grund technischer Mängel an der Bereifung getötet und 2400 verletzt.
Sicher passiert auch mit RFT noch immer was - aber vielleicht doch seltener oder weniger heftig?
...und letztendlich es ist doch niemand verboten (zum Glück, es muß nicht alles reglementiert werden) "nicht-RFT" zu kaufen und zu fahren, das gilt für alle PKW Marken - auch insbesondere für Sportwagen, (gibts RTF o.ä. eigentlich für Porsche, Lambo, Ferrari Co.)
BTW. Bist Du schon mal Runflats gefahren, wenn ja wie weit, welche Marke, trocken und/oder nass, welcher Wagen?
Wie man hier bei MT lesen kann gibt es ja schon gehörige Unterschiede zwischen den Reifenmarken und DOT in Bezug auf RFT - und meine Bridgestone gehören wohl zu den besseren - vielleicht versteh' ich es ja auch deshalb nicht unbedingt, warum einige sich hier die zusätzliche Sicherheit so "wegwünschen" ;-))