Reifenschaden auf der Autobahn aufgrund verschlissener Reifen trotz jährlichem Service bei MB
Hallo liebe Community,
letztes Wochenende fuhr ich relativ zügig auf der Autobahn. Bis sich auf einmal ein lautes Schlagen im vorderen linken Radkasten bemerkbar machte und das Lenkrad stark zitterte, sodass ich sofort auf den Standstreifen fahren musste, während ich versuchte, die Kontrolle über mein Fahrzeug zu behalten. Ich stellte fest, dass sich mein vorderer linker Reifen auf der Innenseite aufgelöst hat. Mein Fahrzeug wurde daraufhin vom ADAC zu meiner MB-Werkstatt meines Vertrauens gebracht. Bei einer Prüfung der Innenseite des vorderen rechten Reifens durch den ADAC fiel auf, dass auch hier die Innenseite bereits bis auf die Karkasse abgenutzt war. Das merkwürdige an der Geschichte ist, dass die Werkstatt meines Vertrauens mir noch vor einem halben Jahr im Rahmen des Service B versicherte, dass die Reifen noch in Ordnung seien.
Daher wollte ich mal nach eurer Einschätzung fragen:
Die starke Beschädigung der Reifen hätte doch bereits beim Service B vor einem halben Jahr auffallen müssen. Einen Schaden durch unsachgemäße Behandlung kann ich eigentlich ausschließen, da es zu keinem Zeitpunkt zum Druckverlust der Reifen oder zu außergewöhnlich hohen Belastungen der Reifen kam. Ich habe meinen Mercedes zudem noch nie auf der Rennstrecke bewegt.
Das blöde ist, dass durch den Reifenschaden auch meine Radhausverkleidung beschädigt wurde, wofür die Werkstatt jetzt 280€ haben will. Ich sehe nicht ein, diese Reparatur zu bezahlen, da dieser Schaden hätte verhindert werden können, wenn mich die Werkstatt auf meine verschlissenen Reifen hingewiesen hätte.
Ich fahre einen W213 E43 AMG, Baujahr 2018, welcher mittlerweile 97.000 km gefahren ist, wobei jährlich 15.000 km dazukommen (bin 2. Besitzer).
Wie seht ihr den Sachverhalt? Glaubt ihr innerhalb eines halben Jahres kann sich der Verschleißzustand der Reifen derart ändern oder hat die Werkstatt einfach ihren Job nicht erledigt? Was dafür spricht, dass die Werkstatt einfach ihren Job nicht erledigt hat, ist die folgende Tatsache: 3 Wochen nach dem Service ging die Verschleißanzeige der Bremsen an, obwohl mir die Werkstatt damals versichert hatte, dass die Bremsen noch in Ordnung seien.
Anbei findet ihr noch zwei Fotos vom Reifenschaden.
Beste Grüße,
Ben
25 Antworten
Hatte vor ein paar Jahren das gleiche Reifen innen abgefahren man sah den Draht brachte ihn zu mercedes, die sagten nur mann sollte die Spur einstellen beide vorne
Interessanterweise ist das Verschleißbild bei meinem E63s sehr einheitlich was mich selbst immer wieder überrascht.
Ich selbst hatte so ein Erlebnis mit dem 212er, ein Bekannter ebenso, bei ihm endete es leider in einem Totalschaden, ich kam glimpflicher davon.
Bei beiden hatten die Reifen noch keine 25tkm runter, seine waren Conti, meine Hankook Evo S1. Beide waren trotz korrekter Spur, korrektem Reifendruck (eher etwas mehr) innen extrem abgefahren.
Ich hatte meine damals begutachten lassen, denn alle 4 zeigten diese Auflösungserscheinungen an der inneren Flanke.
Mein Reifendealer meinte von Anfang an: Das ist ein MB Problem (er selbst fährt auch einen) und wohlbekannt.
Genauso stand es dann auch im Gutachten: Kein Materialfehler des Herstellers, sondern "fahrzeugbedingt".
Hilft hetzt nicht weiter aber erklärt vielleicht auch diesen Fall.
Vielen Dank für die ganzen Antworten. Ich versuche mal ein paar der Fragen zu beantworten:
- Ich kann leider nicht mehr nachschauen, ob das Run Flat Reifen sind, da diese jetzt in der Werkstatt eingelagert sind. Dass der Reifen noch so gefüllt aussieht liegt daran, dass er wirklich noch seine 2,5 bar behalten hat. D.h. er ist nicht geplatzt, sondern es hat sich "zum Glück" nur die Lauffläche gelöst. Sonst wäre es wahrscheinlich noch schwieriger gewesen, den Wagen auf der Autobahn unter Kontrolle zu halten.
- Ich bin seit dem Service (also in einem halben Jahr) ca. 8000km gefahren, was ich als durchschnittliche Fahrleistung bezeichnen würde
Interessant finde ich den Kommentar, dass es generell bei den E43 AMG Modellen und wahrscheinlich auch bei anderen 4Matic AMG Modellen zu einem erhöhten Verschleiß an der Reifen-Innenseite kommt. Da hätte ich erwartet, dass die Werkstätten besonders auf diese Problemstellen achten.
Aber scheinbar muss ich demnächst selbst mehr auf meinen Reifenverschleiß achten und darf nicht blind den MB-Werkstätten vertrauen.
Insgesamt sehe ich ein, dass es leider nicht möglich sein wird, zu belegen, dass schon damals ein starker Reifenverschleiß an der Innenseite des Reifens vorgelegen hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
@W213Ben schrieb am 1. November 2022 um 10:08:42 Uhr:
Wie seht ihr den Sachverhalt? Glaubt ihr innerhalb eines halben Jahres kann sich der Verschleißzustand der Reifen derart ändern oder hat die Werkstatt einfach ihren Job nicht erledigt?
Schwierig und vorab, ich denke nicht, dass du eine Chance hast an MB in irgendeiner Form heran zu kommen.
Das liegt erstens daran, wogegen die Werkstatt prüfen soll? Die gesetzliche Vorgabe sind min. 1,6mm im Hauptprofil. Das Hauptprofil dient dazu Auqaplaning zu vermeiden. Dabei sind das ca. die 70% in der Mitte, in der Praxis einfach der Bereich innerhalb der zwei äußeren Längsrillen. Außerhalb fällt das Profil immer ab, selbst neu tut es das. Grobe Beschädigungen außerhalb sind natürlich auch zu prüfen, aber die wird es da noch nicht gegeben haben.
Zweitens liegt es daran, dass der Gesetzgeber dem Autofahrer auch auferlegt vor jeder Fahrt die Verkehrstüchtigkeit zu prüfen. Und da muss man auch so ehrlich sein, weder eine HU noch eine Inspektion können so gut in die Zukunft schaun, dass irgendwer da für ein oder zwei Jahre einen Freifahrtschein ausstellen kann.
Was wirklich doof ist: Schätze dein E43 hat genauso wie mein E300de eine Mischbereifung. Bei praktisch allen Fahrzeugen, erst recht denen die Hinterradantrieb haben, erkenne ich, dass hinten (bei genug Luftdruck) der Verschleiß eher in der Reifenmitte stattfindet und vorne an der Flanke. Kann man prima ausgleichen, indem man tauscht, aber bei Mischbreifung ist das leider nicht drin ... Notiz für mich und meine Vorderreifen ... hinsehen beim Wechsel auf Winterräder die kommenden 1-2 Wochen.
Drittens sah der Reifen vor 9000km ganz sicher anders aus.
Dieses Verschleißbild tritt meiner Beobachtung nach nur bei großen Felgen 19 bzw. 20 Zoll Felgen auf. Ich habe bisher noch von keinem ein solches Verschleißbild gesehen der 17 Zöller fährt.
Zitat:
@Der Autoversteher schrieb am 4. November 2022 um 02:21:42 Uhr:
Dieses Verschleißbild tritt meiner Beobachtung nach nur bei großen Felgen 19 bzw. 20 Zoll Felgen auf. Ich habe bisher noch von keinem ein solches Verschleißbild gesehen der 17 Zöller fährt.
Bei meinem 212 ist es hinten auch bei 17 Zöllern Hankook passiert. Zwar kein Platzer, da rechtzeitig bemerkt, aber der gleiche Sachverhalt. Luftdruck immer korrekt.
Zitat:
@W213Ben schrieb am 1. November 2022 um 19:13:26 Uhr:
Vielen Dank für die ganzen Antworten. Ich versuche mal ein paar der Fragen zu beantworten:
- Ich kann leider nicht mehr nachschauen, ob das Run Flat Reifen sind, da diese jetzt in der Werkstatt eingelagert sind.
Die Yokohama Advan Sport sind keine Runflat Reifen. Ich fahre Sie ebenfalls auf dem E53 (sind MO1 von Mercedes). Ich habe ebenfalls einen starken Verschließ an der Innenseite des Refens, allerdings auf der Hinterachse.
Bei meinem 400d 4M T hat sich "nur" die Innenseite rechts (vo+hi) stark abgefahren. Wurde rechtzeitig im Frühjahr von der Werkstatt darauf hingewiesen (da konnte ich selbst noch nichts sehen). Bin seit dem 20 Tkm gefahren und habe regelmäßig kontrolliert. Anfang Oktober nahm der Verschleiß aber nochmals abrupt zu und ich habe sofort auf WR gewechselt. Seltsam ist nur, dass es die linke Fahrzeugseite nicht betraf. Ansonsten ist der Verschleiß auf der Hinterachse etwas höher. Das war beim S205 43er anders herum.
Montiert waren die 18" ab Werk, Pirelli Runflat, insg. 56 Tkm gelaufen, Profiltiefe 3-4 mm
WR auch Pirelli MO Runflat, bisher 40 Tkm gelaufen, Profiltiefe 6 mm, Lauffläche bisher gleichmäßig.
Da ich keine Mischbereifung fahre, wird bei jedem Wechsel vorn und hinten getauscht.
Ersatzreifen werden Michelin MO, kein Runflat.
Bei mir ähnlich:
SR + WR 18 Zoll vorne+hinten.
KM-Stand ca. 60.000. EZ 08/2019.
SR Michelin Primacy 3 MO (noch von Auslieferung).
Aktuell 4,6 mm vorne Mitte und 5,0 mm hinten Mitte.
Aber innen haben sie etwa 0,1 mm mehr Profil; außen etwa 0,1 weniger.
WR Michelin Pilot Alpin PA4 MO
5,2 mm vorne Mitte und 5,5 hinten Mitte (ebenfalls noch die ersten).
Habe aber erst beim zweiten Radwechsel gemerkt, dass meine Werkstatt nicht automatisch vorne-hinten tauscht. Nur auf Anweisung. Habe ich seitdem hinterlegt (immer die "besseren" hinten).
Gruß, GoethePuschkin
Zitat:
@Aleto schrieb am 5. November 2022 um 15:10:45 Uhr:
Bei meinem 400d 4M T hat sich "nur" die Innenseite rechts (vo+hi) stark abgefahren.
Ansonsten ist der Verschleiß auf der Hinterachse etwas höher.
Montiert waren die 18" ab Werk,
Da ich keine Mischbereifung fahre, wird bei jedem Wechsel vorn und hinten getauscht.
Ersatzreifen werden Michelin MO, kein Runflat.