Reifenrubbeln bei Kurvenfahrt (Quattro)
Hallo,
da die Suche leider keine Treffer ergab, bitte ich hier um eure Erfahrungen Betreff meines Phänomens.
Seit diesem Jahr fahre ich einen Allroad, der auch mein erster Quattro ist. Nun beobachte ich von Anfang an, daß die Reifen ab ca. mitteren Lenkeinschlag bei Langsamfahrt deutlich rubbeln (Parkplatz, Wenden), gerade so, als werden sie in ihren Radius gezwungen und über die Flanken geschoben.
Die Aussage vom 🙂: Beim Quattro normal, also im grünen Bereich!
Damit könnte ich zur Not leben, wenn nicht jetzt nach schlappen 9.500km der rechte Vorderreifen (Hankook s1 evo, 20"😉 gut halb runter wäre, allerdings mit pikobello Laufbild. Die anderen stehen noch deutlich besser im Futter. Rechts könnte ich mir so erklären: Ich fahre meist allein, somit wird der Linke stärker belastet und "vergewaltigt" somit den Rechten, er radiert. Aber auch zu Zweit ist es wahrnehmbar.
Ist dies nun wirklich bein Quattro normal, oder habe nur ich mal wieder den Jackpot ... ?😕 So schaffe ich ja max. 15-18Tkm.
Grüße Bernhard
Beste Antwort im Thema
Ist ein anderes Allrad-Konzept. Und ein völlig anderes, hässliches Auto. 🙂
236 Antworten
Zitat:
@4f4f4f schrieb am 14. Mai 2019 um 09:07:07 Uhr:
Zitat:
@Hayabusa1907 schrieb am 14. Mai 2019 um 07:30:30 Uhr:
Das ist bei meinem Quattro auch so das ist aber normal, mach dich nicht verrückt wegen den Gummi. Genieße die schönen Seiten des Quattro 😉Ich meine bisher nicht wahrgenommen zu haben, dass die Reifen rubbeln. Es ist vielmehr das Brummen/Vibrieren am Getriebe, das mich stutzig macht.
Ich fahre noch einen A4 quattro bei dem ist es auch so, bekomme diese Woche aber meinen neuen A6 mal gucken wie der ist, aber wird bestimmt auch so sein.
Das ist normal bei quattro das liegt an der Verspannung hat mir mal ein Mechaniker erklärt.
@Hayabusa1907 wie fährt sich denn nun dein neuer A6? Gleiches Phänomen?
Zitat:
@Nktaman schrieb am 2. September 2019 um 15:49:37 Uhr:
@Hayabusa1907 wie fährt sich denn nun dein neuer A6? Gleiches Phänomen?
Jepp das selbe...
Okay... Na dann bin ich ja "beruhigt" 😁 hab seit gestern meinen A4 3.0 TDI Quattro und der macht das auch beim rangieren / enge Kurven langsam fahren... Dachte schon da ist was defekt
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nktaman schrieb am 2. September 2019 um 17:13:13 Uhr:
Okay... Na dann bin ich ja "beruhigt" 😁 hab seit gestern meinen A4 3.0 TDI Quattro und der macht das auch beim rangieren / enge Kurven langsam fahren... Dachte schon da ist was defekt
Nö einfach immer Gas geben 😁
Das Rubbeln entsteht beim "echten" Quattro-Getriebe (nicht Haldex, Competition) u.a. durch unterschiedliche Radumfänge/Profiltiefen. Bei meinem Allroad Quattro gab es bei 4 neuen Reifen kein Rubbeln. Die vorderen Reifen nutzen sich, je nach Fahrweise, aber schneller ab als die hinteren.
Audi gibt ja auch einen maximalen Profilunterschied und somit Radumfang zwischen vorn und hinten vor (genauen Wert habe ich gerade nicht parat), ohne dass das permanente Allrad-Getriebe Schaden nehmen wird.
Problematisch kann es auch werden, falls zu unterschiedliche Profiltiefen links und rechts auf der selben Achse vorhanden sind. Hatte dieses Problem nachdem bei mir ein Reifen durch einen Eindringling nicht reparabel war. Nur diesen durch einen neuen zu ersetzen geht nicht ohne Berücksichtigung der Gesamtkonstellation: Bei schon etwas abgefahrenem Radsatz sind dann unter Umständen gleich 2 neue Reifen der betroffenen Achse fällig und wenn das Radumfang-Verhältnis der Achsen untereinander nicht mehr stimmt, dann auch gleich alle 4. Der Radumfang ist Maß gebend, nicht unbedingt die Profiltiefe, z.B. bei Mischbereifung.
Dieser spezifischen Permanent-Allrad-Thematik unterliegt nicht nur Audi sondern ist auch bei allen anderen Herstellern präsent (u.a. Porsche). Der Kunde weiß oft nicht um die Folgekosten eines so gestalteten permanenten Allradantriebes.
Ich wechsle die Räder inzwischen immer zwischen Vorder- und Hinterachse, um so den Audi-Vorgaben für Radumfang zu entsprechen und das Rubbeln in Grenzen zu halten.
Wieso hat der Competition keinen echten quattro?
Hat er doch. Aber was ist schon "echter" Quattro.
Ich hatte bisher diverse Quattros (Audi V8 3.6, Audi V8 4.2, Audi A6 4.2, Audi A6 3.0 TFSI) und bei allen war / ist bei starkem Lenkungseinschlag ein gewisses Vibrieren zu verspüren. Offenbar hat es immer leichte Verspannungen im Antriebsstrang. Der "echte" Quattro ist für mich übrigens der Audi V8, mit dem kam ich überall durch, auch im tiefsten Schnee (ohne elektronische Hilfen).
Zitat:
@Polmaster schrieb am 4. September 2019 um 07:09:03 Uhr:
Hat er doch. Aber was ist schon "echter" Quattro.
Genau das war die Frage...
Nö. Denn es gibt darauf keine zufriedenstellende Antwort. Zumindest nicht für jeden. Ich würde eher von einem "klassischen" Antriebskonzept reden, als einen "echten" Quattro zu begründen. Diese Frage wurde im Forum bereits breit diskutiert und mit immer neuen Einwürfen gefüttert.
Ich hatte ja vor ein paar Seiten geschrieben, dass ich ein „Brummen“ aus dem Antriebsstrang bei vollem Lenkeinschlag und geringer Geschwindigkeit habe. Bei der Suche nach diesem Symptom finden sich ja Begriffe wie Reifenrubbeln, Verspannungen und „Quattrobrummen“ und dass es zu einem „echten“ Quattro gehört.
Ich Fahre einen FL BiTu und mir ging das Gebrumme auf den Zeiger. Dass sowas normal ist wollte ich nicht glauben.
Da ich vor hatte das Getriebeöl wechseln zu lassen wurde die Werkstatt beauftragt direkt auch das Öl an den 3 Differentialen zu wechseln. Wie sich rausstellte waren das totale Pfeifen, sodass ich ohne Getriebeölwechsel wieder Heim gefahren bin. Wenigstens waren sie in der Lage das Öl am VA- und HA-Diff. zu wechseln 😁
Verwendet wurde Motul Gear LS 75W90 (wenn ich‘s richtig in Erinnerung habe)
Auffällig war, dass lt. Audi das HA-Diff. mit 0,9l befüllt wird, tatsächlich aber knapp 1,2l eingefüllt werden mussten, bis das Öl wieder aus der Einfüllöffnung lief. An der VA wurde rd. 0,1l mehr eingefüllt als von Audi angegeben.
Auf den ersten Metern hat er bei vollem Lenkeinschlag gebrummt, seither ist es jedoch deutlich besser geworden, wenn nicht sogar weg
Da musst aufpassen. Beim Quattro gibt es je nach Getriebe/Achskennbuchstabe verschiedene Öle. Die Freigaben müssen der VAG Nummer entsprechen.
Hinten 75w90 passt.
Vorne gibt es Varianten wo ein Teil 75w90 und ein Teil Torsen Öl, oder nur Torsenöl rein kommt.
Das Torsenöl bekommst entweder von Audi für 75.- / Liter, oder bei Ravenol
https://www.ravenol-shop.de/getriebeoel/ravenol-awd_tor-g055145a2
Das wusste ich nicht. Die Werkstatt hat - wo auch immer - nachgesehen und 75W90 identifiziert.
Wie finde ich raus, ob Torsen-Öl reingehört?
Und reden wir vom VA-Diff oder vom Verteilergetriebe/Mittendifferenzial?
Edit:
Wenn ich‘s richtig sehe kommt beim PPE am Vorderachsdifferential das Öl mit der TeileNr G052145S2 rein. Das entspricht ja dem 75W90
Ins Verteilergetriebe kommt Öl nach G055145A2 rein. Das müsste doch das spezielle Torsen-Öl sein?
Ja ich rede von dem Vorderachsdiff. und Verteilergetriebe. Hier gibt es verschiedene Kennbuchstaben.
Ich habe z.B. NVG / 0BK, somit ist es ein gemeinsamer Kreislauf und es kommt nur ca. 2 Liter von dem Torsenöl G 055 145 A2 rein.
Das Öl heißt zwar so, hat aber mit dem Torsendiff. In der Mitte nichts zu tun.
Ich würde mal bei Audi nachfragen, welches Getriebe Du verbaut hast.
Die Füllmengen und wieviel Öl wo reinkommt steht z.B. im Rep. Leitfaden.