Reifenprobleme Pirelli P6000

Ford Mondeo

Hallo Leute,

folgende Lage: Mein Mondeo TDCi 130 PS EZ 08/2005 wurde mit Pirelli P6000 ausgeliefert (warum auch immer...). Am Anfang war alles i.O., mittlerweile zeigen diese Reifen aber etliche hässliche Seiten:

- alle Reifen haben, zum Teil sehr deutlich, an mind. einer Reifenschulter starke Treppenbildung -> in Kurven röhrt der Wagen, als wenn alle Radlager defekt wären.
- starke Standplattenbildung -> wenn ich den Wagen mal zwei Tage stehen lasse, poltert er anschließend bei 60-70km/h, als wenn die Räder achteckig wären (ok, zwei Ecken sind's wohl wirklich... ;-(.
- stark eingeschränkte Spurtreue -> fahre ich über nur angedeutete Spurrillen, muss ich zum Teil massiv gegenlenken, um nicht in den Gegenverkehr zu fahren.

Dies ist mir jetzt alles sehr deutlich aufgefallen, nachdem ich letzten Freitag diese Reifen wieder auf dem Wagen habe. Den Winter über hatte ich Conti TS810 drauf: 10 tKM, ganz gleichmäßig abgenutzt, keine Treppen, super Fahrverhalten, so wie ein Reifen sein muss. Der Wechsel zu den P6000 war jetzt wie der Sprung ins kalte Wasser und verdirbt mir defninitv die Freude am Fahren.

Mein fFH hatte im November 2005 den schlechtesten meiner P6000 zu Pirelli zur Befundung geschickt. Leider hat sich Pirelli bis heute nicht gemeldet, um zu dem schlechten Abnutzungsverhalten Stellung zu nehmen. MIr persönlich wäre es eh lieber gewesen, der freundliche wäre auf Ford Köln zugegangen, um diese grottige Reifenwahl zu reklamieren. Alle neuen Mondeos, die ich letzten Sommer gesehen habe, hatten MIchelin Reifen, keiner außer mir die P6000, die offensichtlich nicht zum Mondeo Mk3 passen.

Gibt es noch andere Mondeo-Fahrer, die die gleichen Reifen bekommen haben? Wie sind eure Erfahrungen? Seid ihr zufrieden? Hattet ihr evtl. auch reklamiert? Mit was für einem Erfolg?

Vielen Dank im voraus für eure Unterstützung!

12 Antworten

Hallo und guten Abend;
mein Mondi hat Michelin Pilot Primacy. Hast Du 205/55 R16 oder andere Grösse? Ich könnte mir denken, daß evtl. bei Sonderausstattung mit Alufelgen andere Pneus draufkommen. Den Pirelli 6000 kenne ich vom Focus meiner Frau - normaler Durchschnittsreifen ohne besondere Höhen und Tiefen. Wenn Ford ihn auf den Mondi montiert, muss er für die Fahrzeugklasse ja auch geeignet sein. Mir scheint, daß es kein generelles Problem ist, sondern Du lediglich Pech hattest. Würde auf Kompletttausch drängen und bei der Gelegenheit zum Michelin oder einem Conti wechseln.
Gruss Claus

Hallo Claus, danke für die Info. Meine Reifen haben die Größe 205/55 R16 und waren auf Alu. Die anderen, von mir gesichteten Neufahrzeuge des letzten Sommers hatten aber auch fast alle Alufelgen und immer war der Michelin Primacy montiert.

Ergänzung zu meiner Fahrweise: Ich fahre überwiegend mehrspurige Bundesstraßen und BAB. Ich fahre gerne zügig; besonders auf Geraden mache ich gerne mal 'ne spontane V-max Messung. Dabei bin ich aber kein "Kurvenräuber". Und gebremst wird nur selten, der TDCi-Motor ist eine prima 3. Bremse!

Dein Fahrstil begünstig die Sägezahnbildung.Dadurch das du die Reifen praktisch nur beim Geradeausfahren belastest kann sich der Reifen auf ein bestimmtes Verschleißbild abfahren.Dagegen gibt es zwei Möglichkeiten,die Reifen alle 10000km Achsweise durchwechseln oder auch flott durch die Kurven fahren.
Hatte noch nie eine Sägezahnbildung an den Reifen nicht mal nach 4 Jahren P6000,fahre aber auch hauptsächlich zügig auf kurvigen Landstrassen.
Die Neigung zu den Sägezähnen ist unterschiedlich ausgeprägt,je nach Reifen,Auto und Fahrprofil.

Ich habe den P6000 (205/55 R16) ebenfalls montiert und bin zufrieden damit. Allerdings scheint die Qualitätsstreuung recht ausgeprägt zu sein. Bei meinem vorigen Fahrzeug (195/65 R15) wurden alle vier Reifen nach ca. 4.000km aufgrund eines Höhenschlags an einem der Reifen ausgetauscht, seither war Ruhe und der Verschleiß gering. Auf dem Focus eines Bekannten (auch 195er) waren die P6000 derart laut, dass er sich sehr schnell andere Pneus zulegte.

Mit dem Fahrverhalten auf dem Mondeo bin ich sehr zufrieden. Hohe Reserven in Kurven (bekomme sie in meiner Referenz-Autobahnauffahrt erst ab 110 km/h zum kreischen) und sehr geringer Verschleiß - in 20.000 km gerade mal 1mm. Ich bin meist sehr schnell und auch beladen unterwegs, unsicher habe ich mich - auch beim Bremsen - mit den Reifen nie gefühlt. Nur die Spurrillensucht ist recht ausgeprägt, das kenne ich von den Winterreifen so nicht.

Stefan

Hallo,

man muss aber schon sagen, das besonders der P6000 eine starke Neigung zur Sägezahnbildung hat.

Sicherlich ist das Fahrerprofil auch ausschlaggebend in welcher Art ein Reifen verschleisst.
Der P6000 ist aber gerade bei wenig anspruchsvoller und defensiver Fahrweise(Langstrecke/niedrige Kurventempi/usw.) nicht zu Empfehlen.

Besonders auf der Hinterachse des Mondeo und auch beim Focus 1 habe ich Sägezahnbildung sehr oft festgestellt.

Um dem ein wenig entgegenzuwirken sollte man regelmässig die Räder Achsweise tauschen.

Mfg
Golo

also ich hatte auf meinem focus und auf meinem modeo 2001 die p6000 drauf ... aufm focus 195er und mondi 205er.. bei beiden fahrzeugen nur probleme... höhenschlag, rattern in kurven und ungleichmäßige abnutzungserscheinungen...

mein freundlicher, hatte ständig probleme mit den p6000... vom rentner bis zum sportlichen fahrer...

ich bin nun auch geheilt...

Haben nur schlechte Erfahrungen auf dem Mondeo mit dem P6000 gemacht vor allem bezüglich der Sägezahnbildung... witzigerweise empfiehlt DC für sein Reifensorgenkind Vaneo eben gerade dieen... hab erst kürzlich den Reifen auf unseren Vaneo gekriegt und bin mal gespannt.

Ich würde trotz allem das Fahrzeug vermessen lassen, da unsere Mondeos alle auf der Hinterachse Probleme hatten. Nebem dem zweifellos langlebigen Michelin hat sich für den Mondeo der Hankock als brauchbare Alternative erwiesen...
Für mich gilt auf jeden Fall: Pirelli auf nem Mondeo ... nie wieder!

Gleiches bei mir.

Habe als ich den Wagen gekauft habe, erst gedacht, dass irgendwelche Stabis oder Querlenker defekt wären, so heftig hat es mich aus der Spur gehauen, sobald es mal kleinere Bodenunebenheiten gab.

Nach dem Wechsel von Winter (Dunlop SP) auf Sommerreifen (P6000) fällt es mir wieder richtig krass auf:

-extreme Spuruntreue, Lenkrad muß richtig festgehalten werden, dauernd will das Mistteil nach links oder rechts...
-ein Dröhnen und Röhren, als ob alle Lager hinüber wären

Der Verschleiss dagegen ist wirklich sehr gering, aber das ändert nichts daran, dass ich mir die Pirelli P6000 nie wieder auf den Mondeo aufziehen werde.

Ich behalte jetzt noch den aktuellen Satz bis er heruntergefahren ist, dann gibt es was anderes.

Hallo Leute,

vielen, vielen Dank für euren Aussagen. Ich scheine ja nicht der einzige zu sein, der mit den Reifen nicht ganz zufrieden ist.

Das Problem wird sich jetzt lösen: Ich komme gerade vom fFH, wg. der nicht optimalen Wuchtung (wie ich dachte) der frisch montierten P6000 (incl. Wechsel vo<->hi nach ca. 9000 km). Räder waren aber auf 0, das Zittern bei 120 km/h kam wohl eher von der Exzentrizität der Lauffläche: Schönes Auf und Ab von ca. 4-5 mm pro Umdrehung, re und li. Vorschlag vom fFH war eine Tagesaktion mit Drehen der Reifen auf Felge und ungewissem Ausgang. Bringt nicht viel, sach ich. Mein Vorschlag: neuer Satz Reifen: einen zahl ich, 3 Reifen zahlt er, Montage zahlt das Haus. Wird jetzt auch so gemacht.

Jetzt die Schlussfrage :-)
Welchen Reifen würdet ihr einem Langstreckenfahrer, praktisch immer mit unbeladenen Fzg unterwegs, defensive Fahrweise, trotzdem gerne mal schnell, aber kein Kurvenräuber, empfehlen?

Danke im voraus für jede Antwort!

PS: ich kann heute nicht mehr antworten, muss noch in den Pub, Dart spielen...

Michelin Primacy,von dem liest man nicht viel negatives ausser dem Preis.

Zitat:

Original geschrieben von montavani


(...)PS: ich kann heute nicht mehr antworten, muss noch in den Pub, Dart spielen...

Wir fühlen mit Dir... 😉

Für Deine recht anspruchslosen Anforderungen ist wohl alles geeignet, ausser Pirelli (wobei ich bis auf die Spuruntreue nichts Negatives am Reifen finde).

In unserem Fuhrpark haben wir gute Erfahrungen mit Michelin, Uniroyal und Nokian gemacht.

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Michelin Primacy,von dem liest man nicht viel negatives ausser dem Preis.

Sir Donald hat Recht.

Michelin Pilot Primacy

Deine Antwort