reifenplatzer bei 180

BMW 5er E60

hallo leute. hatte vor ner woche mit meinem 535d auf der ab bei ca. 180 einen reifenschaden links hinten. ein riesenknall aber das auto lief kerzengerade weiter. war mir erst gar nicht sicher ob es meiner war. dann kam das rote licht und so langsam hat man es gespürt. also doch was wert die runflat. konnte so gemütlich zum nächsten parkplatz und das notrad montieren.sah aus wie von ner schubkarre gegen die anderen.
allerdings sind die runflats halt teuer. knapp 500,- für 2 neue...

Beste Antwort im Thema

Glückwunsch zum Überleben!

Ich bin auf die Argumente der Umrüster auf Standard-Reifen gespannt...

18 weitere Antworten
18 Antworten

Also ich hatte ne Schraube im Reifen. Wenn die nicht schon bei der Montage drangeklebt wurde, dann hat es damit nichts zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von NIUBEE



Zitat:

Original geschrieben von Nussibmw


naja mir ist noch nie der reifen geplatzt. auch allen anderen nicht.
Ein echter Reifenplatzer kann bei einem RTF faktisch so nicht mehr vorkommen. Der RTF "verliert" etwas an Luft, die Reifendruckanzeige geht an und man sollte dann die Geschwindigkeit reduzieren.
Der Reifen hat dann immer noch genug Druck (ca. 1,2 -1,4 bar) um ein sicheres Anhalten zu ermöglichen.

Das ist der Vorteil (angeblich).

Aber auch bei normalen, modernen Reifen sind echte Reifenplatzer ohne Fremdeinwirkung sehr, sehr selten. Verliert ein moderner Reifen Luft durch, z.B. einfahren eines Nagels kann man ebenso den Wagen noch ohne Kontrollverlust kontrolliert ausrollen lassen.
Auch hier reicht bei warmen Reifen sicherlich der Durck noch aus.

Der Vorteil an den RTF Reifen ist, dass man auch mit einem platten Reifen noch Weiterfahren kann OHNE die Felge zu beschädigen.

=> Der so beschriebene Vorfall wäre ein sehr ausergewöhnlicher Einzelfall....

Reifenplatzer bei normalen Reifen sind nicht so selten. Bei über 100Tkm/Jahr im AD durfte ich jede Woche solche Unfälle sehen. Die Reifen werden durch falsches überfahren von Bordsteinkanten oder beim Einparken quer zur Fahrbahn (macht dann das bekannte Geräusch) vorgeschädigt, d.h. von aussen sieht man meistens nichts aber im inneren des Reifens gibt es Schäden. Dazu kommt meistens noch, dass der Luftdruck zu niedrig ist. Wenn dann mal wieder eine lange AB Fahrt gemacht wird kommt der Reifen ins walken. Und dann platzt er. Geschieht das bei hohem Tempo z.B. an der HA ist das anhalten ohne Unfall reine Glückssache. Bei mehreren Fahrsicherheitstrainings haben die Trainer immer das gleiche erzählt: Bei einem Platzer an der VA hast du (vielleicht) eine Chance wenn Du alles richtig machst, bei der HA ist es einfach nur Glück, da das die spurführende Achse des PKW ist. Der Reifen muss auch nicht mal komplett von der Felge fliegen damit du die Kontrolle verlierst.

Ich hatte auch schon eine Reifenplatzer (nonRFT) bei 180 kmh, bei meinem früheren e39 530d. Dabei war das Fahrgefühl, wie beim Überfahren einer Eisenbrücke (schwammig). Der iegen bleib aber stabil in der Spur. Der Reifen war innen auf 360 Grad komplett aufgerissen. Ich nehme an, dass ein schleichender Plattfuss zu Überhitzung geführt hat. Aus diesem Grund halte ich die Reifendruckkontrolle für eine sehr wichtige Ausstattung. Dann reichen auch non-RFT Reifen.

Gruss, Ralf

Zitat:

Reifenplatzer bei normalen Reifen sind nicht so selten. Bei über 100Tkm/Jahr im AD durfte ich jede Woche solche Unfälle sehen. Die Reifen werden durch falsches überfahren von Bordsteinkanten oder beim Einparken quer zur Fahrbahn (macht dann das bekannte Geräusch) vorgeschädigt, d.h. von aussen sieht man meistens nichts aber im inneren des Reifens gibt es Schäden. Dazu kommt meistens noch, dass der Luftdruck zu niedrig ist. Wenn dann mal wieder eine lange AB Fahrt gemacht wird kommt der Reifen ins walken. Und dann platzt er. Geschieht das bei hohem Tempo z.B. an der HA ist das anhalten ohne Unfall reine Glückssache. Bei mehreren Fahrsicherheitstrainings haben die Trainer immer das gleiche erzählt: Bei einem Platzer an der VA hast du (vielleicht) eine Chance wenn Du alles richtig machst, bei der HA ist es einfach nur Glück, da das die spurführende Achse des PKW ist. Der Reifen muss auch nicht mal komplett von der Felge fliegen damit du die Kontrolle verlierst.

Ich hätte hinzufügen sollen OHNE vorherige Fremdeinwirkung...ansonsten hast du natürlich recht.

Das Anhalten wird auch mit RFT zur "Kunstflug Übung"...
Die stabilisierende Wirkung der versteiften Flanke ist bei sehr hohen Geschwindigkeiten soweit ich mich noch erinnern kann nicht ausreichend

Es gab doch da mal einen Test von der Dekra oder?
Hat jemand den Link?

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen