Reifenpanne! Wie passiert sowas???

Opel Vectra A

Hey Leuddz... 🙂

Also, Geschichte, ich heut schön heim gefahren, flink, wie immer. Ca. 210-230, ziemlich genau 2 Stunden lang. Auf einmal merk ich ein leichtes Vibrieren im Lenkrad, aber net schlimm, ungefähr so wie bei etwas gröberem Asphalt. Ich trotzdem etwas langsamer geworden und die Vibration wurde stärker, dazu kam ein ziemlich lautes Brummen von außen.

Vom Gefühl her war das etwa so wie als wenn ein Rad locker wäre. Ich auf den Standstreifen, gekuckt, Räder gewackelt, gekuckt etc. was man halt so macht, irgendwann habe ich an der Reifenflanke INNEN 2 große Beulen entdeckt. Also mit Warnblinke aufm Standstreifen mit 40km/h runter von der A-Bahn und noch ca. 40km Landstraße halb im Graben mit Warnblinke und 40km/h heimgefahren.

So, Rad runter, boah, 2 fette Ballons da dran! Einer ca 22cm der andre ca 18cm lang, ca 12 cm versetzt voneinander gaffen mich da an, standen ca 4cm vom reifen raus...

Gut, lange Rede kurzer sinn, ich spamme jetzt mal paar Bilder davon rein, was haltet ihr davon, wie kann das passieren?

Achja, die Reifen sind von 2502, letztes Jahr geholt im Mai, bis Oktober gefahren, jetzt wieder ab April drauf, also 7 Monate ca. Laufleistung, bei knapp 32TKm.

Angekündigt hat sich das gar nicht, null, war ganz plötzlich einfach da, innerhalb weniger Sekunden.

Nicht auszudenken was hätte passieren können, wenn ich das nicht so schnell gemerkt hätte, bei über 200 merkt man nicht mehr viel von einer Unwucht...

Das Bild ist die reifenflanke von innen.

94 Antworten

Also ich fahr mit dem kleinen 1.8er auch 2.6 bar, weil ich es nach dem Motto halte: Lieber zuviel als zuwenig. Wer auch mal durch ein Schlagloch fährt oder den Bordstein raufhumpeln muss riskiert bei zuwenig Luftdruck erheblich schneller einen Schaden am Reifen.

Ungleichmäßiger Verschleiss ist für meine Reifen ein Fremdwort, sie sehen trotz dieser Werte auch noch relativ platt aus, d.h. sie liegen voll mit der Lauffläche auf der Straße. Komfort ist zwar vielleicht auch schlechter aber wegen 0,2 bar ist diese Verschelchterung kaum spürbar. Und diese 3 Personen-Beladung zählt für mich eh nicht - soll ich jedesmal wenn ein 4ter einsteigt zur Tanke und nachfüllen? Quatsch! 🙄

Im übrigen machen die Dämpfer bzw. das Fahrwerk ganz erheblich die Musik - bzw. die Härte. Und von daher kann sich wohl kaum einer mit tiefergelegtem Auto beschweren, der vorgeschriebene Luftdruck sei zu unkomfortabel... Das ist ja eine Posse für sich.😁

Gruß

Re: .

Zitat:

Original geschrieben von Lalelubär


Ob die Werte von Opel,von Werk aus schon hoch sind mag ja stimmen,allerdings kommt es auch immer auch den "Reifen" drauf an...(Meine "Falken" sehen bei 2,6bar immer noch so aus,als ob sie "Platt sind"...)

Sicher, mich wundert auch, dass da nur nach Motor differenziert wird, nicht jedoch nach Reifengröße und -typ. Das kommt mir auch ein wenig pauschal vor.

Zitat:

Und alles was Opel vorgibt,muss ja nicht immer stimmen...Oder?

Natürlich muss es nicht immer stimmen --- es muss aber auch nicht immer zu niedrig sein.

Zitat:

Die 2,6bar sind ja auch bei mir drinn allerdings alles mit Reifengas...
Du darfst ja auch nicht vergessen,daß ich ein Aut. fahre.Wo die Werte sowieso schon höher liegen als beim Schalter...(Bin mir jetzt beim Schalter nicht ganz sicher,aber ich glaube 2,2bar und 2,1bar ODER?)
Also wäre das ne Erhöhung auf max.2,3bar und 2,4bar...

Hat der Automatik höhere Werte? Das weiß ich jetzt nicht. Meiner ist ein Schalter, aber mit Klima, also auch schwerer. Trotzdem ist mir von höheren Druckempfehlungen nichts bekannt.

Die liegen wie gesagt bei 2,4/2,2, und das ist eben doch schon recht hoch.

Zitat:

Ob Verschleiss oder nicht,ich finde an erster Stelle sollte immer die Sicherheit stehen.Den wenn ich bei 200Km/h abfliege, dann brauche ich mir wegen den "Verschleiss" keine Sorgen mehr zu machen...

Kommt halt drauf an, wieviel man fährt. Für einen Vielfahrer spielt es schon eine Rolle, ob der alle 2 Jahre neue Reifen braucht oder nur alle 4 Jahre.

Es ist ja auch nicht so, dass Michelin-Reifen in den Fahreigenschaften schlecht wären. Umgekehrt konstruieren einige Hersteller (v.a. Toyo, aber zT auch Fulda, Uniroyal u.a.m.) Reifen mit sehr guten Fahreigenschaften, aber halt auf Kosten höheren Verschleißes. Dafür sind diese Reifen dann oft auch deutlich billiger. (Deswegen habe ich seinerzeit Fulda genommen und bin bis jetzt sehr zufrieden damit.)

Zitat:

Original geschrieben von vectrapilotc18


Also ich fahr mit dem kleinen 1.8er auch 2.6 bar, weil ich es nach dem Motto halte: Lieber zuviel als zuwenig.

Das sind in deinem Fall dann aber schon 0,4 bzw. 0,6 zu viel --- würde ich nicht machen.

Zitat:

Wer auch mal durch ein Schlagloch fährt oder den Bordstein raufhumpeln muss riskiert bei zuwenig Luftdruck erheblich schneller einen Schaden am Reifen.

Ja, mit ZU WENIG Druck. Aber ist die Werksempfehlung zu niedrig? Beim C20NE eindeutig NICHT, und auch beim 1.8 erscheint sie mir vernünftig.

Zitat:

Ungleichmäßiger Verschleiss ist für meine Reifen ein Fremdwort, sie sehen trotz dieser Werte auch noch relativ platt aus, d.h. sie liegen voll mit der Lauffläche auf der Straße.

Ok, wenn das so ist, dann ist dein Druck wohl noch im Rahmen.

Trotzdem: Das weiß man ja immer erst HINTERHER --- und dieses Spielchen wäre mir zu riskant.

Zitat:

Komfort ist zwar vielleicht auch schlechter aber wegen 0,2 bar ist diese Verschelchterung kaum spürbar. Und diese 3 Personen-Beladung zählt für mich eh nicht - soll ich jedesmal wenn ein 4ter einsteigt zur Tanke und nachfüllen? Quatsch!

Es geht nicht um 3 oder 4 Personen, sondern um normale oder volle Beladung --- und da hat es schon Sinn, zB vor einer Urlaubsfahrt mit vollem Kofferraum den Druck hinten zu erhöhen.

Zitat:

Das sind in deinem Fall dann aber schon 0,4 bzw. 0,6 zu viel --- würde ich nicht machen.

Bei voller Beladung sind bei mir 2,4 vorne und 2,6 hinten vorgeschrieben, das macht lediglich vorn eine Abweichung von 0,2 bar!

Zitat:

Ja, mit ZU WENIG Druck. Aber ist die Werksempfehlung zu niedrig? Beim C20NE eindeutig NICHT, und auch beim 1.8 erscheint sie mir vernünftig.

Eben deshalb beachte ich sie ja auch - mit Tendenz nach oben, was empfehlenswert ist, die Tendenz nach unten auf keinen Fall!

Zitat:

Ok, wenn das so ist, dann ist dein Druck wohl noch im Rahmen.

Trotzdem: Das weiß man ja immer erst HINTERHER --- und dieses Spielchen wäre mir zu riskant.

Spielen ist hier der falsche Begriff, ich benutze nur einen vorgeschrieben Druck. Und das "hinterher" habe ich hinter mir, da ich seit 13 Jahren Auto fahre, seit 12 mit dem eigenen und mich immer am Maximalbeladungsluftdruck orientiere. Probleme mit einseitigem Verschleiss hatte ich bisher nicht.

Zitat:

Es geht nicht um 3 oder 4 Personen, sondern um normale oder volle Beladung --- und da hat es schon Sinn, zB vor einer Urlaubsfahrt mit vollem Kofferraum den Druck hinten zu erhöhen.

Doch laut meiner Anleitung geht es darum: "Reifenluftdruck bis 3 Personen" und "Reifenluftdruck bei voller Belastung".

Und bei 0,6 bar Differenz hinten möchte ich nicht mit zuwenig Druck unterwegs sein. Und das geht schnell - zumal ja keiner sagen kann wo die Grenze genau ist. Wie schwer dürfen denn 3 Personen sein? Und dürfen die dann nochwas im Kofferraum mitnehmen? (Großeinkauf, Fahrrad etc.)

Ich allein wiege schon 30 Kg mehr als der Normfahrer, der beim Leergewicht eingerechnet wird. Und die anderen 2 Personen, was ist da so eingeplant? Das weiss doch keiner. Gehen die von einer Familie aus? Mann 70kg, Frau 60kg, Kind 30 kg? Macht zusammen 160 Kg. Und angenommen meine Familie wiegt aber 200 kg (über das Gewicht meiner weiblichen Familienangehörigen spreche ich hier natürlich nicht!), macht noch einen 20 kg Großeinkauf und nimmt vielleicht noch einen 100 Kg Kumpel mit? Sind wir immerhin bei 320Kg statt 160 Kg. Das ist noch nicht volle Zuladung (70Kg gehen ja für den Normfahrer ab). Aber wo finde ich hier Zwischenschritte? Sind dann 2,3 bar hinten angesagt?
Nein das ist in meinen Augen Spielerei! 2,6 rein und Ruhe ist! Da verschleisst nix ungleichmäßig oder zuviel und das Fahrgefühl in schnellen Kurven ist auch nicht so wabbellig. Man soll ja sogar noch etwas Sprit dabei sparen.😉

BTW C20XE und C20NE haben die gleichen Vorschriften, was Luftdruck und sogar Geschwindigkeitsindex (V!) der Reifen angeht, nur darf der XE keine 14 Zöller fahren, wahrscheinlich wegen der Bremsen. (Spekulier ich mal)
Wusste garnicht das der NE so schnell ist.😁
Wobei bei den 195ern immer das V steht - gab es damals noch keine H-Reifen? Oder waren 195er damals so sportlich, dass es sie nur als V gab?

Gruß

Ähnliche Themen

Sanfte Grüße,

über Reifenluftdruck kann man wohl auch viel philosophieren. Fast wie bei Motoröl. 😉
Ich denke auch das man eine "Feinabstimmung" ausprobieren muß, weil die Reifenmarken-und Profile ja auch unterschiedlich sind.
Bei zu hohem Luftdruck fährt der Reifen nur in der Mitte ab und kommt nicht auf Betriebstemperatur. Das schadet der Haftung. Angenehmer Nebeneffekt: Der Spritverbrauch sinkt wegen dem kleineren Rollwiderstand.😁
Zu niedriger Luftdruck bewirkt genau das Gegenteil, ist aber noch schlimmer als zu hoher.

@Vectramaniac
Du fährst doch einen 215er Reifen auf ner 9" Felge, richtig?!
Da muß der Luftdruck sowieso etwas höher sein. Einige Reifenhersteller sollen sogar schon ihre Freigaben für 215er auf 9" zurückgezogen haben, weil der Reifen ja schon recht schmal ist für so eine Felgenbreite. Da soll es wohl schon Probleme gegeben haben.
Ich fahre diese Kombination auch mit Toyo Proxes T1S. Den Reifen kannst du vergessen. Der Verschleiß ist enorm...verdammt hätte ich mir man aufgeschrieben wie viele Kilometer ich damit gefahren bin. Jedenfalls kommt der nicht mehr bei mir drauf!
Ich muß jetzt auch balde Neue haben. Mal sehen, vielleicht Dunlop oder so..!

.

Hi,

also "Tendenziell" gesehen denke ich auch mal,daß jeder für seinen Reifenluftdruck eine "Zitat von far_out" Feinabstimmung machen sollte...Da sich jeder Reifen wie gesagt anders verhält...
Ich bin mir meinen Reifendruck vollkommen zufrieden und werde auch nichts daran ändern...
Sehe es in einigen Punkten genau so wie far_out und vectrapilot18....Außerdem verhält sich jedes Auto, mit seinem Fahrwerk auch anderes, also ist ein anpassen wohl schon OK/Notwendig...

@ubc

Zitat:
Hat der Automatik höhere Werte? Das weiß ich jetzt nicht. Meiner ist ein Schalter, aber mit Klima, also auch schwerer. Trotzdem ist mir von höheren Druckempfehlungen nichts bekannt.

Ja der Aut.hat höhere Werte auf Grund des Aut.Getriebes,was ja schwerer ist als ein "Normaler"Schaltgetriebe.Und dann auch noch meine mit Klimaanlage...😁

Zitat:
Kommt halt drauf an, wieviel man fährt. Für einen Vielfahrer spielt es schon eine Rolle, ob der alle 2 Jahre neue Reifen braucht oder nur alle 4 Jahre.

Finde ich nicht.Ich persönlich,kaufe mir lieber alle 2 Jahre neue Reifen als mir den Hals wegen zu "niedrigen Reifendruck"abzufahren...
Außerdem kommt es auch immer auf die Marke an...
(Verschleiss meine ich...)

Zitat:
Für die Fahrsicherheit mag hoher Druck ja generell gut sein, aber für den Reifenverschleiß eben nicht (ungleichmäßige Abnutzung -> höherer Profilverschleiß). Beim Sierra habe ich damit mal schlechte Erfahrungen gemacht, obwohl der in puncto Reifenverschleiß ansonsten top war.

Also ich habe keinen erhöhten Reifenverschleiss, in den 10J wo ich Opel Vectra fahre feststellen können....(Nicht wenn man nur um +0,2 bar erhöht)
Jedes Auto ist auch schon wie gesagt anderes....
Beispiel: Der Vectra C GTS,verträgt z.B keine Goodyear Reifen.Da er durch seine sehr "Negativ" eingestellte Hinterachse zur Bildung des sog. SÄGEZAHN Profils neigt....🙁
Reifendruck hin oder her...
Bridestone dagegen, ist Top für ihn...

Naja Reifendruck hin oder her.Jeder sollte das fahren, was für ihn am besten ist.Und sich dabei vielleicht ein wenig an die Vorgaben, in seinem Tankdeckel halten...🙂

Lalelubär

PS:
vectrapilot18
Zitat:Wusste garnicht das der NE so schnell ist

Doch ist er und noch schneller...("Was guckst du...😁"😉

Zitat:

Original geschrieben von vectrapilotc18


Bei voller Beladung sind bei mir 2,4 vorne und 2,6 hinten vorgeschrieben, das macht lediglich vorn eine Abweichung von 0,2 bar!

Ok, wenn du viel mit voller Beladung fährst, dann ist das nachvollziehbar. Bei mir ist es aber anders, mein Vectra war praktisch noch nie voll beladen.

Zitat:

Spielen ist hier der falsche Begriff, ich benutze nur einen vorgeschrieben Druck. Und das "hinterher" habe ich hinter mir, da ich seit 13 Jahren Auto fahre, seit 12 mit dem eigenen und mich immer am Maximalbeladungsluftdruck orientiere. Probleme mit einseitigem Verschleiss hatte ich bisher nicht.

Wie gesagt, ich hatte da schon Probleme und bin seither vorsichtig.

Zitat:

Doch laut meiner Anleitung geht es darum: "Reifenluftdruck bis 3 Personen" und "Reifenluftdruck bei voller Belastung".

Sage ich ja: Normale Beladung (3 Personen) oder volle Beladung.

Allerdings spielt nicht nur die Beladung eine Rolle, sondern auch die Geschwindigkeit. (Das sieht man zB am höheren Druck beim C20NE ggü. C18NZ, und für die stärkeren Modelle ist sogar ausdrücklich ein niedrigerer "Komfortluftdruck bis 180 km/h" angegeben.)

Zitat:

Und bei 0,6 bar Differenz hinten möchte ich nicht mit zuwenig Druck unterwegs sein. Und das geht schnell - zumal ja keiner sagen kann wo die Grenze genau ist. Wie schwer dürfen denn 3 Personen sein? Und dürfen die dann nochwas im Kofferraum mitnehmen? (Großeinkauf, Fahrrad etc.)

Ich allein wiege schon 30 Kg mehr als der Normfahrer, der beim Leergewicht eingerechnet wird. Und die anderen 2 Personen, was ist da so eingeplant? Das weiss doch keiner. Gehen die von einer Familie aus? Mann 70kg, Frau 60kg, Kind 30 kg? Macht zusammen 160 Kg. Und angenommen meine Familie wiegt aber 200 kg (über das Gewicht meiner weiblichen Familienangehörigen spreche ich hier natürlich nicht!), macht noch einen 20 kg Großeinkauf und nimmt vielleicht noch einen 100 Kg Kumpel mit? Sind wir immerhin bei 320Kg statt 160 Kg. Das ist noch nicht volle Zuladung (70Kg gehen ja für den Normfahrer ab). Aber wo finde ich hier Zwischenschritte? Sind dann 2,3 bar hinten angesagt?
Nein das ist in meinen Augen Spielerei! 2,6 rein und Ruhe ist! Da verschleisst nix ungleichmäßig oder zuviel und das Fahrgefühl in schnellen Kurven ist auch nicht so wabbellig. Man soll ja sogar noch etwas Sprit dabei sparen.

Ja, wie gesagt, wenn du viel mit voller Beladung fährst und bisher keine Verschleißprobleme hattest, dann ist das ja gut.

Meine Situation ist anders, deswegen fahre ich keinen so hohen Druck.

BTW, wie oft kontrollierst du den Druck? Ich so etwa alle 4 Wochen.

Zitat:

BTW C20XE und C20NE haben die gleichen Vorschriften, was Luftdruck und sogar Geschwindigkeitsindex (V!) der Reifen angeht, nur darf der XE keine 14 Zöller fahren, wahrscheinlich wegen der Bremsen. (Spekulier ich mal)
Wusste garnicht das der NE so schnell ist.😁
Wobei bei den 195ern immer das V steht - gab es damals noch keine H-Reifen? Oder waren 195er damals so sportlich, dass es sie nur als V gab?

Was der XE für einen Luftdruck hat, weiß ich nicht. V-Reifen sind bei diesem Modell klar (ebenso beim X20XEV).

Für den C20NE sind aber definitv nur H-Reifen vorgeschrieben, und bei einer Spitze von 198 km/h (Schalter) auch ausreichend.

S, H, und V gibt es schon seit Ewigkeiten, bereits die Diagonalreifen wurden so unterschieden (speed, high speed, very high speed). Neuer sind andere Indices wie T und W.

195er Reifen galten früher in der Tat als sehr sportlich, aber es gab sie immer schon in H. (Im Gegenteil, 195/60 VR 14 dürfte eine recht exotische Größe sein.)

Re: .

Zitat:

Original geschrieben von Lalelubär


Jedes Auto ist auch schon wie gesagt anderes....
Beispiel: Der Vectra C GTS,verträgt z.B keine Goodyear Reifen.Da er durch seine sehr "Negativ" eingestellte Hinterachse zur Bildung des sog. SÄGEZAHN Profils neigt....🙁
Reifendruck hin oder her...
Bridestone dagegen, ist Top für ihn...

Kann man so pauschal auch nicht sagen. Unser GTS hat auch Goodyear (215/50 R 17) und bisher keinerlei Anzeichen von Sägezahn.

Zitat:

Zitat:Wusste garnicht das der NE so schnell ist

Doch ist er und noch schneller...("Was guckst du...😁"😉

Naja, bergab kommt er schon in den Bereich über 210 km/h, insofern an die Grenze der H-Reifen. Allerdings vertragen die ja auch 200 km/h, insofern unkritisch. (Und wer fährt schon so schnell? Ich belasse es meist bei etwa 180 km/h, das spart dann schon spürbar Sprit.)

sei froh das dir der reifen nicht geplatzt ist.

rede mal mit deinem anwalt ob du da was machen kannst.

kann doch sein das du da was rauskriegst.
wenn der hersteller wirklich, so wie skytor meint, falsche angaben gemacht hat kann da was gehen.

Re: Re: .

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Kann man so pauschal auch nicht sagen. Unser GTS hat auch Goodyear (215/50 R 17) und bisher keinerlei Anzeichen von Sägezahn.

Das mag wohl sein,daß man sowas nicht "Pauschal" sagen kann.Allerdings ist es bei anderen "GTS" Modellen schon übermässig häufig vorgekommen...

Im Vergleich zur C Limo....😁

Jetzt stellt sich die mir Frage, habt ihr einen Reinrassigen GTS oder nur ein "Fliesheck" Modell.Da gibt es nämlich Unterschiede.Viele denken nämlich, der Fliesheck Vectra C wäre der GTS allerdings ist das so nicht "Korrekt"...
Der GTS ist eine reine "Sportlimo.Der Fliesheck Vectra C nur eine "Normale" 5tür Limo.
(Ich weiss ist etwas verwirrend...😁)
Schaut mal auf die Homepage von Opel.Dort sind 2 verschiedene Modelle als Fliesheck ausgestellt.Einmal der "GTS" als Sportlimo. und einmal die "normale" C Limo. als, 5tür eben...😁

Guckst du hier:

http://www.opel.de/shop/cars/vectra/product/bodystyle/content.act

Wenn ihr dann jetzt, die "normale" 5tür Variante fahrt,dann habt ihr ja auch das Normale Fahrwerk von der C Limo drinn...
Das GTS Modell dagegen,hat aber auf Grund seines serienmässigen Sportfahrwerks, eine etwas mehr "Negativ" eingestellte Hinterachse...Daher auch die "Sägezahnbildung" bei einigen Profilen....You Know...?

(Ich hoffe, ich habe mich jetzt nicht selber vergaloppiert...😁)

Wieviel KM habt ihr bis jetzt mit eurem GTS gelaufen...?

Ich fahre mit meinem, bei freier Bahn alles was die Kiste hergibt...(ca.210km/h...)
Also auch mal 210KM/h auf gerader Strecke...
(Zeigt zumindestends das Tacho an...)
Bis jetzt ist alles gut gelaufen...

Lalelubär

Re: Re: Re: .

Zitat:

Original geschrieben von Lalelubär


Ich fahre mit meinem, bei freier Bahn alles was die Kiste hergibt...(ca.210km/h...)
Also auch mal 210KM/h auf gerader Strecke...
(Zeigt zumindestends das Tacho an...)
Bis jetzt ist alles gut gelaufen...

Lalelubär

Ok das fahre ich auch zumindest lt. Tacho. Gerade Montag wieder getestet. Allerdings sah das Auto dann auch entsprechend aus... Ist ja beruhigend das der C20NE doch nicht so ein Überflieger ist.😉

Gruß

@ ubc

Ich fahre natürlich auch oft alleine, z.B. zur Arbeit, aber eben auch schnell mal mit ein paar Persönchen rum.Und da wär mir das ständige Aufpusten und Ablassen der Luft doch zu stressig.

Zur Zeit prüfe ich auch ungefähr einmal im Monat. Zur Zeit halten die Reifen auch sehr gut die Luft, da geht kaum was raus.

Das war eine Zeit anders, da hatte ich ein Rad was dauernd Luft verlor - war auch beim Reifenhändler, der hatte ein neues Ventil eingesetzt und trotzdem änderte sich nix. Und dann machte irgendwann genau dieser Reifen Geräusche. Und siehe da ein Nägelchen war drin, konnte aber geflickt werden und nun halten alle Reifen die Luft.

Nochmal zum Druck beim XE: Das steht bei mir so in der Anleitung, dass er den gleichen Luftdruck braucht wie der NE. Warum da die H-Reifen für den NE nicht drinstehen, weiss ich nicht.

Allerdings fahre ich auch H-Reifen weil zum einen T-Reifen seltener geworden sind und bei meinem Reifen-Typ nicht produziert werden, zum anderen bin ich vorsichtig und finde 190km/h schon recht knapp bemessen bei 183km/h Höchstgeschwindigkeit in der Ebene. Ich weiss zwar nicht, wie schnell ich bei Tacho 210 bin, aber will mich auch nicht drauf verlassen, dass es unter 190 sind.

Gruß

Re: Re: Re: .

Zitat:

Original geschrieben von Lalelubär


Das mag wohl sein,daß man sowas nicht "Pauschal" sagen kann.Allerdings ist es bei anderen "GTS" Modellen schon übermässig häufig vorgekommen...
Im Vergleich zur C Limo...

Dass der Sägezahn hauptsächlich beim GTS auftritt und nicht bei der Limo, ist richtig. Mich wunderte nur, dass dies an den Goodyear-Reifen liegen soll.

Und unser Wagen ist ein "echter" GTS, also mit härterem Fahrwerk 😉

Zitat:

Wieviel KM habt ihr bis jetzt mit eurem GTS gelaufen...?

Meinst du jetzt den km-Stand? Den weiß ich auswendig nicht, aber der Wagen ist von 2/04, von uns gekauft 9/04. Es ist also die zweite Saison mit den Goodyear-Sommerreifen.

Die vmax ist 205 km/h, und die wird auch durchaus gefahren. Allerdings tritt Sägezahn mW nicht bei "rasanter" Fahrweise auf, im Gegenteil: Manche sagen, gerade eine "ruhige" Fahrweise würde ihn fördern --- wer dagegen in Kurven öfter mal an die Grenze geht, hat weniger Probleme.

Re: Re: Re: Re: .

Zitat:

Original geschrieben von vectrapilotc18


Ist ja beruhigend das der C20NE doch nicht so ein Überflieger ist.

Ein Überflieger sicherlich nicht, aber doch eine Ecke schneller als der C18NZ. Man muss ja sehen, dass der Tacho auch beim C20NE nur bis 220 km/h reicht, d.h. also wenn die Nadel das Skalenende erricht, dann hat man keine Info mehr über die Geschwindigkeit. Zum anderen ist es natürlich umso schwerer, ein Auto "auszufahren", je schneller es ist. Der Unterschied C18NZ - C20NE spielt da durchaus schon eine Rolle.

Bei unseren Schongetrieben sind natürlich bergab deutlich höhere Geschwindigkeiten drin als angegeben. Ich kenne das noch von meinem Sierra, der mit 181 km/h angegeben war, bergab jedoch desöfteren Tacho 220 oder schneller lief. (Tacho ging nur bis 220 --- und eines Tages kaputt, weil die Rückstellfeder gebrochen war...😉) Dein C18NZ dürfte in ähnlichem Bereich liegen, vielleicht etwas weniger, weil der 5. Gang nicht gar so lang ist.

Meinen C20NE hatte ich bergab schon bei Tacho 220, da war die Drehzahl gerade mal etwas über 5.000 rpm --- also noch reichlich Reserve.

Allerdings fahre ich fast gar nicht mehr "voll", sondern bleibe ein bisschen unter der vmax --- da hat man noch Reserven, ist entspannter (weil man nicht gebannt auf den Tacho starrt), und es spart auch schon spürbar Sprit.

Zitat:

Original geschrieben von vectrapilotc18


Ich fahre natürlich auch oft alleine, z.B. zur Arbeit, aber eben auch schnell mal mit ein paar Persönchen rum.Und da wär mir das ständige Aufpusten und Ablassen der Luft doch zu stressig.

Ja sicher, das wäre auf Dauer lästig.

Zitat:

Nochmal zum Druck beim XE: Das steht bei mir so in der Anleitung, dass er den gleichen Luftdruck braucht wie der NE. Warum da die H-Reifen für den NE nicht drinstehen, weiss ich nicht.

Derselbe Druck beim XE mag sein, wundert mich jedoch, denn zum einen ist der XE ja etwas schwerer, zum anderen natürlich auch schneller als der NE.

Das mit den H-Reifen beim NE stimmt definitiv, da ist in der Anleitung wohl ein Fehler.

Zitat:

Allerdings fahre ich auch H-Reifen weil zum einen T-Reifen seltener geworden sind und bei meinem Reifen-Typ nicht produziert werden, zum anderen bin ich vorsichtig und finde 190km/h schon recht knapp bemessen bei 183km/h Höchstgeschwindigkeit in der Ebene. Ich weiss zwar nicht, wie schnell ich bei Tacho 210 bin, aber will mich auch nicht drauf verlassen, dass es unter 190 sind.

Fährst du auch 195/60 R 14? Die gibt es wohl in der Tat fast nur noch in H, ist auch mein Eindruck.

An sich sollten Reifen ja auch den verschärften Schelllauftest (10 km/h über vmax, mit Sturz) bestehen. Aber verlassen würde ich mich darauf auch nicht, und ein wenig zusätzliche Sicherheit schadet nie.

T-Reifen fahre ich im Winter, und da fahre ich auch etwas langsamer (max. 170-180 km/h), um nichts zu riskieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen