Reifenpanne! Wie passiert sowas???

Opel Vectra A

Hey Leuddz... 🙂

Also, Geschichte, ich heut schön heim gefahren, flink, wie immer. Ca. 210-230, ziemlich genau 2 Stunden lang. Auf einmal merk ich ein leichtes Vibrieren im Lenkrad, aber net schlimm, ungefähr so wie bei etwas gröberem Asphalt. Ich trotzdem etwas langsamer geworden und die Vibration wurde stärker, dazu kam ein ziemlich lautes Brummen von außen.

Vom Gefühl her war das etwa so wie als wenn ein Rad locker wäre. Ich auf den Standstreifen, gekuckt, Räder gewackelt, gekuckt etc. was man halt so macht, irgendwann habe ich an der Reifenflanke INNEN 2 große Beulen entdeckt. Also mit Warnblinke aufm Standstreifen mit 40km/h runter von der A-Bahn und noch ca. 40km Landstraße halb im Graben mit Warnblinke und 40km/h heimgefahren.

So, Rad runter, boah, 2 fette Ballons da dran! Einer ca 22cm der andre ca 18cm lang, ca 12 cm versetzt voneinander gaffen mich da an, standen ca 4cm vom reifen raus...

Gut, lange Rede kurzer sinn, ich spamme jetzt mal paar Bilder davon rein, was haltet ihr davon, wie kann das passieren?

Achja, die Reifen sind von 2502, letztes Jahr geholt im Mai, bis Oktober gefahren, jetzt wieder ab April drauf, also 7 Monate ca. Laufleistung, bei knapp 32TKm.

Angekündigt hat sich das gar nicht, null, war ganz plötzlich einfach da, innerhalb weniger Sekunden.

Nicht auszudenken was hätte passieren können, wenn ich das nicht so schnell gemerkt hätte, bei über 200 merkt man nicht mehr viel von einer Unwucht...

Das Bild ist die reifenflanke von innen.

94 Antworten

.

Hi,

OK,lasse es erstmal so stehen und nehme die anderen Meinungen auf...😁

Allerdings bin ich in der "Vergleichsfrage"was die Motoren angeht (C20NE vs X18ZE) etwas anderer Meinung aber egal.Wenn wir alle die gleiche Meinung hätten,dann wäre es ja Langweilig....😁

Also bis denne...

Lalelubär

Zitat:

Original geschrieben von far out


Mit dem C20XE pflichte ich ubc auch bei. Einen derartigen Motor hat Opel bis heute nicht wieder auf die Beine gestellt...außer vielleicht den 2,2i mit 147PS. Genaue Motorbezeichnung weiß ich im Moment nicht.

Der 2.2 mit 147 PS ist der Z22SE. (Der weiterentwickelte Direkteinspritzer mit 155 PS ist der Z22YH.) Das ist in der Tat auch ein guter Motor. Zwar nicht so "bärenstark" wie der C20XE, dafür sehr laufruhig, und im Vergleich zum X20XEV deutlich zuverlässiger.

Deswegen möchte ich ja meinen Vectra noch ein Weilchen fahren und dann evtl. auf einen B-Facelift oder C mit dem Z22SE/YH umsteigen...😉

Zitat:

Also wirklich drehfreudig war der DOHC-Motor von Ford meiner Meinung nach nicht. Obwohl das zweifelsohne ein sehr guter Motor war.(außer im Galaxy!)

Gab es den im Galaxy überhaupt noch? Ich kenne ihn nur aus Sierra und Scorpio.

Mein Sierra hatte allerdings noch den alten OHC mit 100 PS, der sehr rau lief und ausgesprochen drehunwillig war. (Im Vergleich dazu ist selbst der C20NE sehr kultiviert und drehfreudig...) Immerhin zog der Ford-OHC von unten gut durch, fühlte sich nicht schwächer an als der C20NE. Allerdings brauchte er auch mehr Sprit (wenn auch nur Normalbenzin), dafür kaum Öl.

Sanfte Grüsse,

ich hatte auch so einen Sierra mit 2Liter OHC(100PS) als Winterauto.
Kaum Öl sagst du? Also wenn ich meinen gestartet hatte, konnte man dahinter nicht's mehr erkennen. War alles im blauen Nebel verschwunden.😁

Ich hatte den aber nur ein halbes Jahr und hab ihn danach verkauft.
Den DOHC gab es im Galaxy sehr lange. Ich kann dir noch nicht mal sagen ob der immer noch als Basismotor angeboten wird....müßte ich mal auf der Ford Homepage schauen.
Das Problem war allerdings das der DOHC eigentlich für den Längseinbau konstruiert worden ist. Im Galaxy sitzt er allerdings quer drin und dazu auch noch sehr ief und hinten im Motorraum. Das hat dazu geführt das der Motor recht schnell thermisch überlastet wird und somit eine geringe Lebensdauer hat..!
Ich glaube wir sind jetzt ein bißchen vom Theme abgedriftet....naja....wen störts!🙂

Gruss

@ Far out

Hm, dann war bei deinem Sierra aber vermutlich was kaputt, denn blaue Wolken sollten nicht sein.

Bei meinem war zwischen den Wechselintervallen (zwar nur 10 tkm, aber nicht immer penibel eingehalten) niemals Nachfüllen nötig, d.h. also weniger als 1 l Verbrauch auf 10 tkm.

Das mit dem Galaxy kann sein. Ich dachte zwar, dass der DOHC schon lange nicht mehr angeboten wird, aber die heutigen Motoren basieren ja wohl zT noch auf ihm.

Ähnliche Themen

Zitat:

Hm, dann war bei deinem Sierra aber vermutlich was kaputt, denn blaue Wolken sollten nicht sein.

Das nehme ich auch an.🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen