Reifenpanne! Wie passiert sowas???
Hey Leuddz... 🙂
Also, Geschichte, ich heut schön heim gefahren, flink, wie immer. Ca. 210-230, ziemlich genau 2 Stunden lang. Auf einmal merk ich ein leichtes Vibrieren im Lenkrad, aber net schlimm, ungefähr so wie bei etwas gröberem Asphalt. Ich trotzdem etwas langsamer geworden und die Vibration wurde stärker, dazu kam ein ziemlich lautes Brummen von außen.
Vom Gefühl her war das etwa so wie als wenn ein Rad locker wäre. Ich auf den Standstreifen, gekuckt, Räder gewackelt, gekuckt etc. was man halt so macht, irgendwann habe ich an der Reifenflanke INNEN 2 große Beulen entdeckt. Also mit Warnblinke aufm Standstreifen mit 40km/h runter von der A-Bahn und noch ca. 40km Landstraße halb im Graben mit Warnblinke und 40km/h heimgefahren.
So, Rad runter, boah, 2 fette Ballons da dran! Einer ca 22cm der andre ca 18cm lang, ca 12 cm versetzt voneinander gaffen mich da an, standen ca 4cm vom reifen raus...
Gut, lange Rede kurzer sinn, ich spamme jetzt mal paar Bilder davon rein, was haltet ihr davon, wie kann das passieren?
Achja, die Reifen sind von 2502, letztes Jahr geholt im Mai, bis Oktober gefahren, jetzt wieder ab April drauf, also 7 Monate ca. Laufleistung, bei knapp 32TKm.
Angekündigt hat sich das gar nicht, null, war ganz plötzlich einfach da, innerhalb weniger Sekunden.
Nicht auszudenken was hätte passieren können, wenn ich das nicht so schnell gemerkt hätte, bei über 200 merkt man nicht mehr viel von einer Unwucht...
Das Bild ist die reifenflanke von innen.
94 Antworten
@ubc
Also auf langen Gefällen habe ich die V-max nie ausprobieren können, dazu ist eigentlich immer zuviel losgewesen. Der Anlauf bis 210 ist schon recht lang. Die Nadel ist zwar auch schonmal drüber gewesen, aber noch nicht bei 220. Generell bin ich auch eher langsamer unterwegs, aber wenn es frei ist, lasse ich die Bude auch mal rennen. DZM habe ich ja leider nicht, aber ich habe mir mal mittels eines Getrieberechners ausgerechnet, was meiner so für Drehzahlen haben muss. Bei 179 km/h angeblich 4500 U/min im 5. Also könnte ich bis Abregeldrehzahl so auf knappe 250km/h kommen.😁 Nur der Motor schaffts halt nicht...Allerdings habe ich Tacho 200 auch schon im 4.erreicht und ein Kumpel meinte das gehe auch bis Tacho 210. Laut Getrieberechnung wäre ich bei eingetragener V-max von 183 km/h im vierten auch noch bei ca. 5800 U/min. Ist eben sehr schonend das Getriebe. So lag Montag mein Verbrauch auch bei 7,6l obwohl ich ca. 200km von 700km Vollgas gefahren bin.
Ja ich fahre auch 195/60 R 14 sowohl im Sommer als auch im Winter. Die Winterreifen sind allerdings auch T-Reifen. Da fahr ich aber auch weniger Überland und auch nicht allzu schnell. Auf die letzten 20 km/h kann ich da auch verzichten.
Der Schnelllauftest ist 10km/h über dem Geschwindigkeitsindex? Ok 200 echte km/h wären sicher mehr als ausreichend für den C18NZ. Da kann ich ja mit meinen Sommerpneus noch über einen Wechsel zu einem C20NE nachdenken...😉
Gruß
Re.
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Dass der Sägezahn hauptsächlich beim GTS auftritt und nicht bei der Limo, ist richtig. Mich wunderte nur, dass dies an den Goodyear-Reifen liegen soll.Naja evt. liegt es ja auch nur an der "Reifenmischung" nicht an der Marke selber...Welche Decke von "Goodyear" fahrt ihr den? Den Eagel NCT,den Ventura oder einen anderen Reifen...?(Dürfte ja bei der Zulassung, noch die erste Decke sein...?)
Es könnte nartürlich auch mit der Motorisierung zusammenhängen...(Ihr fahrt ja die "schwache Motorvariante" 1,8l ODER?)
Allerdings bin ich auch kein Reifenexperte,habe diese Infos auch aus einem anderen Forum mit Bildern gesehen...😁Und unser Wagen ist ein "echter" GTS, also mit härterem Fahrwerk 😉Meinst du jetzt den km-Stand?
Ja, den meine ich...
Den weiß ich auswendig nicht, aber der Wagen ist von 2/04, von uns gekauft 9/04. Es ist also die zweite Saison mit den Goodyear-Sommerreifen.
Naja so gesehen, hat jeder ne andere Empfindung was den Reifenluftdruck angeht...
Fahre be mir die org.195/60R15 H Reifen und da ist die Luftdruckangabe, wegen der Aut.und der Klima halt etwas höher...🙂
Was bekommt der GTS den für nen Luftdruck,nur mal so als Info...😁
Bei 215/17" Schlappen doch wohl ein wenig mehr oder😁
Also Vollgas fahre ich auch nur wenn die Bahn absolut Leer ist...Und dann auch nur für kurze Zeit...
(Ist ja für nen "10j alten" Wagen, auch nicht gerade mehr gesund immer Vollgas....)
Laut Tacho 210km/h aber ich denke mal so 195-200Km/h sind da realistischer...
Fahre als Winterreifen, übrigends auch die selbe Größe wie als Sommerpusche...
Ist absolut Problemlos,allerdings sind meine Schlappen alle mit Stickstoff (Reifengas)gefühlt.Weiss nicht ob sich das bemerkbar macht...
Ich denke mal nicht so bis auf das lästige Reifenluftdruckkontrollieren.....D
Lalelubär
Zitat:
Original geschrieben von vectrapilotc18
Also auf langen Gefällen habe ich die V-max nie ausprobieren können, dazu ist eigentlich immer zuviel losgewesen.
Lang müssen die Gefälle nicht sein, ein paar hundert Meter reichen schon. Allerdings ist es in Eurer Gegend wahrscheinlich schwierig, überhaupt Gefälle zu finden, oder? 😉 Hier in der Gegend sieht es da schon anders aus (Kasseler Berge).
Zitat:
DZM habe ich ja leider nicht, aber ich habe mir mal mittels eines Getrieberechners ausgerechnet, was meiner so für Drehzahlen haben muss. Bei 179 km/h angeblich 4500 U/min im 5. Also könnte ich bis Abregeldrehzahl so auf knappe 250km/h kommen.😁 Nur der Motor schaffts halt nicht...Allerdings habe ich Tacho 200 auch schon im 4.erreicht und ein Kumpel meinte das gehe auch bis Tacho 210. Laut Getrieberechnung wäre ich bei eingetragener V-max von 183 km/h im vierten auch noch bei ca. 5800 U/min.
Ich habe jetzt die Getriebe nicht im Kopf, aber ich meine, der C20NE sei noch etwas länger übersetzt als der C18NZ (Achsübersetzung). Allerdings sind DZM-Werte ja auch nicht ganz korrekt (Voreilung).
Wie gesagt, ich habe bei Tacho 220 (was in echt etwa 205-210 sein dürften) etwa 5.200 rpm abgelesen --- wenn Dein C18NZ diese Drehzahl bei Tacho 200-205 hat, dann würde es passen.
Im 4. Gang habe ich noch nie so hoch gedreht, den "quetsche" ich höchstens an Steigungen mal aus. Aber auch da nur bis etwa 160 km/h, mehr ist meist nicht nötig.
Zitat:
Ist eben sehr schonend das Getriebe. So lag Montag mein Verbrauch auch bei 7,6l obwohl ich ca. 200km von 700km Vollgas gefahren bin.
Und wie waren die anderen 500 km? 😉
Den Spritspareffekt durch das Getriebe (allerdings natürlich auch an sich schon durch den Motor) kann ich bestätigen: Auf längeren Autobahnetappen kommt man selten über 8,5 oder 9 l. Mein höchster Autobahnverbrauch waren mal 9,4 l, allerdings bei weitgehend freier Fahrt (die ich dann auch ausnutzte, etwa 170-180 km/h) und meist eingeschalteter Klimaanlage.
Umgekehrt sind auch Werte um die 7 l kein Problem, wenn man meist im Bereich um die 130 fährt.
Zitat:
Ja ich fahre auch 195/60 R 14 sowohl im Sommer als auch im Winter. Die Winterreifen sind allerdings auch T-Reifen. Da fahr ich aber auch weniger Überland und auch nicht allzu schnell. Auf die letzten 20 km/h kann ich da auch verzichten.
Klar, beim C18NZ iost der Nachteil durch die T-Reifen noch geringer als beim C20NE.
Ich fahre im Winter wie gesagt 175er, die reichen da für meine Ansprüche aus.
Zitat:
Der Schnelllauftest ist 10km/h über dem Geschwindigkeitsindex? Ok 200 echte km/h wären sicher mehr als ausreichend für den C18NZ. Da kann ich ja mit meinen Sommerpneus noch über einen Wechsel zu einem C20NE nachdenken...😉
Der DIN-Schnelllauftest ist mit der vmax, aber der ADAC-Test ist eben 10 km/h drüber.
Allerdings sind H-Reifen für einen C20NE in jedem Fall ausreichend.
Hast Du denn Ambitionen auf einen jüngeren Vectra A C20NE? 😉
Re: Re.
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Naja evt. liegt es ja auch nur an der "Reifenmischung" nicht an der Marke selber...Welche Decke von "Goodyear" fahrt ihr den? Den Eagel NCT,den Ventura oder einen anderen Reifen...?(Dürfte ja bei der Zulassung, noch die erste Decke sein...?)
Es könnte nartürlich auch mit der Motorisierung zusammenhängen...(Ihr fahrt ja die "schwache Motorvariante" 1,8l ODER?)
Eagle NCT 5 müsste das sein.
Klar, die Motorisierung könnte eine Rolle spielen. Der 1.8 (den wir haben) hat eine gleichmäßigere Gewichtsverteilung (weniger kopflastig), was der Sägezahnbildung evtl. entgegenwirkt. Ob auch die Motorleistung eine Rolle spielt, weiß ich nicht.
Zitat:
Was bekommt der GTS den für nen Luftdruck,nur mal so als Info...😁
Bei 215/17" Schlappen doch wohl ein wenig mehr oder
Die Opel-Empfehlung ist erstaunlich niedrig, irgendwas mit 2,0/2,2 oder so. Mein Vater fährt aber etwas mehr Druck, er sieht das ähnlich wie ihr (und anders als ich) 😉
Zitat:
Also Vollgas fahre ich auch nur wenn die Bahn absolut Leer ist...Und dann auch nur für kurze Zeit...
(Ist ja für nen "10j alten" Wagen, auch nicht gerade mehr gesund immer Vollgas....)Laut Tacho 210km/h aber ich denke mal so 195-200Km/h sind da realistischer...
Naja, bei einem C20NE muss man ja auch relativ selten Vollgas fahren. (Ist ohnehin so: Wenn man auf der Bahn allzu oft Vollgas gibt, dann hat man einen zu kleinen Motor gewählt.)
In diesem Geschwindigkeitsbereich kann bei einem mechanischen Tacho etwa 10-15 km/h abziehen, insofern sind Tacho 210 dann echte 195-200.
Zitat:
Fahre als Winterreifen, übrigends auch die selbe Größe wie als Sommerpusche...
Ist absolut Problemlos,allerdings sind meine Schlappen alle mit Stickstoff (Reifengas)gefühlt.Weiss nicht ob sich das bemerkbar macht...
Ich denke mal nicht so bis auf das lästige Reifenluftdruckkontrollieren...
Auf Schnee sind die 195er sicher genauso gut wie die 175er, denke ich mal. Nur verleiten die 175er eben auf trockener oder nasser Fahrbahn zu einer ruhigeren Fahrweise --- und das ist im Winter nicht schlecht, weil schnell mal eine glatte Stelle auftauchen kann.
Außerdem haben schmalere Reifen Vorteile bei Nässe --- und Nässe ist im Winter nun mal der häufigste Fahrbahnzustand, viel häufiger als Schnee oder Eis.
Mit Reifengas habe ich keine Erfahrung. Kann schon sein, dass es auch Fahrverhalten und Komfort beeinflusst.
Wie ist das denn mit dem Druckverlust? Ist der wirklich geringer als mit Luft? Und kann man problemlos mit Luft nachfüllen, wenn nötig?
Ähnliche Themen
@ ubc
Starkes Gefälle ist hier schwer zu finden, das stimmt. Aber bin ja auch nicht nur hier überland unterwegs. Aber wenn ich mal in Gegenden war, die eins hatten war die Bahn voll. Und das ständige in die Eisen gehen ist dann doch nicht meine Welt.
Achsübersetzung ist bei meinem 3.94 zumindest lt. meinen Unterlagen, beim C20NE wohl 3.57.
Wie hoch meiner nun dreht, weiss ich natürlich nicht, aber bei 5000 U/min sollen lt.diesem Rechner schon 199 km/h im 5. anliegen. Naja mein nächstes Auto hat hoffentlich einen DZM.
Da habe ich allerdings eigentlich keinen A mehr eingeplant, hoffe dass meiner jetzt im Nov. durch die HU kommt und in 2 Jahren schaun mer mal. Hätte ich das nötige Geld, wäre ein Zafira fällig. Ansonsten habe ich gerade dieses WE in meinen einen neuen Radlauf einsetzen lassen und dabei sah der Schweller innen nicht gerade perfekt in Sachen Rost aus. Also so ein alter Hobel muss es eigentlich nicht mehr sein. Ein C20NE wäre zwar auch eine gute Motorisierung - aber ich würde erstmal eine Woche probefahren um auszuschließen, dass es so ein Leerlaufschüttler ist, wie es bei diesem Motor hier im Forum häufig der Fall ist.
Am Montag bin ich sonst auf der AB nach Tempolimit gefahren - war viel 120 und 130 und ein paar Baustellen. Und dann auch noch Land- und Bundessstraße. Das mit dem 4. habe ich auch erst jetzt mal ausgetestet, vorher habe ich den ganz selten mal über 130 benutzt. Und dann auch "nur" bis maximal 180.
Auf der AB sind Werte um die 7 Liter realistisch. Bei viel Vollgas entsprechend höher. Wesentlich über 8,5 schaffe ich aber mit hohem AB-Anteil nicht, nur in der Stadt im Winter.
Gruß
Re: Re: Re.
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Eagle NCT 5 müsste das sein.
Klar, die Motorisierung könnte eine Rolle spielen. Der 1.8 (den wir haben) hat eine gleichmäßigere Gewichtsverteilung (weniger kopflastig), was der Sägezahnbildung evtl. entgegenwirkt. Ob auch die Motorleistung eine Rolle spielt, weiß ich nicht.Die Opel-Empfehlung ist erstaunlich niedrig, irgendwas mit 2,0/2,2 oder so. Mein Vater fährt aber etwas mehr Druck, er sieht das ähnlich wie ihr (und anders als ich) 😉Naja, bei einem C20NE muss man ja auch relativ selten Vollgas fahren. (Ist ohnehin so: Wenn man auf der Bahn allzu oft Vollgas gibt, dann hat man einen zu kleinen Motor gewählt.)
Hmm, 2,0 und 2,2 bar sind wirklich erstaunlich "Niedrig" für den GTS....Gewichstmässig ist er ja schwerer als der A Vecci...(Naja ist das ein Wunder?...)
Ja wie schön erwähnt ist das mit dem Vollgas fahren immer so eine Sache.Mal ja aber auch nicht immer.Der Benzinverbrauch,die Inneraumgeräusche und die am Schluss mangelende Elastizität des Motors (Man kann es auch als Power bezeichnen) lässt mich dann, doch immer so 160-180 fahren...😁
Auf Schnee sind die 195er sicher genauso gut wie die 175er, denke ich mal. Nur verleiten die 175er eben auf trockener oder nasser Fahrbahn zu einer ruhigeren Fahrweise --- und das ist im Winter nicht schlecht, weil schnell mal eine glatte Stelle auftauchen kann.
Außerdem haben schmalere Reifen Vorteile bei Nässe --- und Nässe ist im Winter nun mal der häufigste Fahrbahnzustand, viel häufiger als Schnee oder Eis.
Also mit den 195er habe ich diesen Winter überhaupt kene Probleme gehabt, weder bei Nässe noch bei Schnee oder sogar Eis...
Allerdings kommte es auch immer auch die Winterverhältnisse drauf an...
Bei euch fällt wahrscheinlich im Winter mehr Schnee als bei uns.Das Nassvehalten der 175er ist "Supjetiv" gesehen vielleicht besser....Mit Reifengas habe ich keine Erfahrung. Kann schon sein, dass es auch Fahrverhalten und Komfort beeinflusst.
Soll den Komfort und das Fahrverhalten angeblich verbessern....
Wie ist das denn mit dem Druckverlust? Ist der wirklich geringer als mit Luft? Und kann man problemlos mit Luft nachfüllen, wenn nötig?
Also der Druckverlust ist geringer als wie bei der "normalen" Druckluft...Da Stickstoff ein engere "Molekulare Zusammensetzung" hat als Luft und damit der Verlust durch das Gummi weniger sein soll...
Außerdem, soll Reifengas den Rollwiederstand beim Reifen verringern und somit einen "Spritsparenden Effekt" haben.(Naja aber auch nur in der Werbung...😁)
Eigendlich benutze ich das Reifengas nur,weil ich zu faul bin, regelmässig meinen Refenluftdruck zu kontrolieren...😁
Außerdem soll Reifengas die Fahrsicherheit bei größerer Zuladung erhöhen...🙂
Lalelubär
Reifengas ist dummer Unsinn, trotzdem fallen viele drauf rein, sogar hier. Normale Luft besteht schon zu 78% aus Stickstoff. Und dann überlegt mal, wenn also der Sauerstoff aus der normalen Luft durch die Gummiwand diffundiert und ihr dann wieder normale Luft nachfüllt, dann sind immer noch 78% Stickstoff drin gewesen - und jetzt erhöht ihr die Stickstoffsättigung noch.. weil ihr - vereinfacht - 22% des ursprünglichen Volumens nachfüllt, diese 22% aber wieder 78% Stickstoff enthalten, also wird der Reifen über die Zeit sowieso mit Stickstoff annähernd komplett gefüllt.
.
Zitat:
Original geschrieben von blackmesa
Reifengas ist dummer Unsinn, trotzdem fallen viele drauf rein, sogar hier.Wenn du der Meinung bist, daß Reifengas "Unsinn" ist, OK jeder hat seine Meinung ist Akzeptiert.Allerdings wird man sich schon was dabei gedacht haben....(Außer Geldschneiderei,um das mal vorwegzunehmen...)
Sicher wird in der Werbung immer übertrieben und ob man es nun benutzt oder nicht,daß bleibt jeden selber überlassen...Mein Erfahrungen auf diesen Gebiet,was den "schleichenden Druckverlust" im Reifen angeht sind jedenfalls gut...Ob ich dafür jetzt ca.€3 mehr pro Reifen ausgebe würde?Wahrscheinlich nicht aber für Umsonst,warum nicht...Normale Luft besteht schon zu 78% aus Stickstoff. Und dann überlegt mal, wenn also der Sauerstoff aus der normalen Luft durch die Gummiwand diffundiert und ihr dann wieder normale Luft nachfüllt, dann sind immer noch 78% Stickstoff drin gewesen - und jetzt erhöht ihr die Stickstoffsättigung noch.. weil ihr - vereinfacht - 22% des ursprünglichen Volumens nachfüllt, diese 22% aber wieder 78% Stickstoff enthalten, also wird der Reifen über die Zeit sowieso mit Stickstoff annähernd komplett gefüllt.
Das ist schon richtig,daß Stickstoff in großen Teilen in der normalen Luft endhalten ist....Die genaue % Angabe, weiss ich so nicht...(78% klingt aber gut...)
Allerdings bietet reiner Stickstoff (also fast 100%)den Vorteil,daß du keine Sauerstoffanteile mit im Reifen hast...
Zitat:Anfang
Stickstoff hat den Vorteil, dass es größere Moleküle als Sauerstoff hat und da kein Reifen absolut Dicht ist, das Gummi immer noch microporös ist.Daher ist der normale Druckverlust eines Reifens mit "Reifengas" erheblich geringer. Stickstoff, also "Reifengas", hat auch den Vorteil, dass es Schall nicht so gut wie Sauerstoff leitet, da derzeitig kein Sauerstoff in Deinen Reifen drinn ist, rollt der Reifen etwas leiser.
Beim Nachfüllen an der Tanke mit "normaler" Luft hast Du keinen Nachteil oder Unverträglichkeit oder etwas in der Art.Nur der Effekt, der Dichtigkeit aufgrund der höhreren Molukulardichte wird, da jetzt Sauerstoff mit hinzukommt verdünnt, was aber nicht heißt, dass der Reifen schlechter wird als ein nur Luftgefüllter, er nähert sich nur dem Verhalten eines Reifens mit "normaler" Luftfüllung an.
Zitat Ende:
Letztlich muss jeder für sich selber Endscheiden, ob man diese "Reifengas/Sticksoff" im Reifen fährt oder nicht....(Und ob das Unsinn ist oder nicht)
Habe vor ca.8 Wochen für meine Reifenmontage+ GAS, beim Händler dafür nichts extra bezahlen müssen...Also "Cel a vie"...
Lalelubär
PS.Und das nächste, mal bitte nicht soviel "Zahlengewirr" da wird ein ja schwindelig...😁
Zitat:
Original geschrieben von vectrapilotc18
Starkes Gefälle ist hier schwer zu finden, das stimmt. Aber bin ja auch nicht nur hier überland unterwegs. Aber wenn ich mal in Gegenden war, die eins hatten war die Bahn voll. Und das ständige in die Eisen gehen ist dann doch nicht meine Welt.
Ja klar, "auf Krawall" macht das keinen Spaß.
Wenn du mal in Richtung Würzburg oder Stuttgart musst, dann wäre ein "Geheimtipp" die A70 (Bayreuth - Bamberg), die in puncto Gefällstrecken und Kurven einiges zu bieten hat (u.a. 7% Gefälle ohne Tempolimit, unten dann eine nicht so ganz harmlose Kurve...). Ist allerdings auch nicht ohne Tücke!
Zitat:
Achsübersetzung ist bei meinem 3.94 zumindest lt. meinen Unterlagen, beim C20NE wohl 3.57.
Ja, kann sein. Auf jeden Fall ist sie beim C20NE länger.
Zitat:
Wie hoch meiner nun dreht, weiss ich natürlich nicht, aber bei 5000 U/min sollen lt.diesem Rechner schon 199 km/h im 5. anliegen. Naja mein nächstes Auto hat hoffentlich einen DZM.
Klar, solche Rechnungen sind irgendwie unbefriedigend, zumal man sie nicht "überprüfen" kann. Allerdings verliert ein DZM auch schnell an Reiz --- spätestens wenn man feststellt, dass man ohnehin meist nicht höher dreht als 3.000 rpm...😉
Zitat:
Da habe ich allerdings eigentlich keinen A mehr eingeplant, hoffe dass meiner jetzt im Nov. durch die HU kommt und in 2 Jahren schaun mer mal. Hätte ich das nötige Geld, wäre ein Zafira fällig.
Sicher, in 2 Jahren sind die jüngsten A (wie zB meiner) auch schon 12 Jahre alt, und das ist dann sicherlich nichts mehr, wenn man das Auto noch länger fahren will. Umgekehrt sind dann gebrauchte Zafira A sicherlich auch schon recht günstig.
Ich plane bei meinem auch erst mal noch 2 Jahre ein, dann dürfte er so um die 170 tkm haben --- und wenn er dann noch problemlos läuft und einen guten Eindruck macht, dann auch gerne noch mehr 🙂
Zitat:
Ansonsten habe ich gerade dieses WE in meinen einen neuen Radlauf einsetzen lassen und dabei sah der Schweller innen nicht gerade perfekt in Sachen Rost aus. Also so ein alter Hobel muss es eigentlich nicht mehr sein. Ein C20NE wäre zwar auch eine gute Motorisierung - aber ich würde erstmal eine Woche probefahren um auszuschließen, dass es so ein Leerlaufschüttler ist, wie es bei diesem Motor hier im Forum häufig der Fall ist.
In puncto Roct sind die späten A ja schon etwas besser, aber wirklich gut natürlich auch noch nicht. Da muss man wohl schon zum B-Facelift greifen, wenn man da auf der sicheren Seite sein will.
Oh ja, die Probleme, die einige hier im Forum mit dem C20NE haben, beunruhigen mich auch. Meiner läuft zwar (bis jetzt) völlig einwandfrei, aber das kann auch pures Glück sein.
Zitat:
Am Montag bin ich sonst auf der AB nach Tempolimit gefahren - war viel 120 und 130 und ein paar Baustellen. Und dann auch noch Land- und Bundessstraße.
Ja ok, das sind dann natürlich "ideale Bedingungen" (in puncto Verbrauch), so dass die 7,6 l erklärbar sind. (Mein C20NE würde dann wohl auch nicht mehr brauchen.)
Zitat:
Auf der AB sind Werte um die 7 Liter realistisch. Bei viel Vollgas entsprechend höher. Wesentlich über 8,5 schaffe ich aber mit hohem AB-Anteil nicht, nur in der Stadt im Winter.
Naja, die höheren Werte auf der AB schaffe ich auch nur mit Klima und/oder überwiegend unlimitierter Strecke (zB Göttingen - Ulm, wo von ca. 450 km weniger als 100 km limitiert sein dürften).
Stadt im Winter ist natürlich immer am schlimmsten, aber mit Klima liegt man in der Stadt auch im Sommer recht hoch.
Re: Re: Re: Re.
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Hmm, 2,0 und 2,2 bar sind wirklich erstaunlich "Niedrig" für den GTS....Gewichstmässig ist er ja schwerer als der A Vecci...(Naja ist das ein Wunder?...)
Naja, andererseits sind es auch völlig andere Reifen (50er Querschnitt) und Felgen (17 Zoll), insofern kann man das mit unseren A-Vectras schlecht vergleichen.
Sicher ist der C deutlich schwerer, aber er fühlt sich auch mit dem kleinen Motor (der ja in etwa dem C20NE entspricht) recht temperamentvoll an.
Zitat:
Ja wie schön erwähnt ist das mit dem Vollgas fahren immer so eine Sache.Mal ja aber auch nicht immer.Der Benzinverbrauch,die Inneraumgeräusche und die am Schluss mangelende Elastizität des Motors (Man kann es auch als Power bezeichnen) lässt mich dann, doch immer so 160-180 fahren...
Sicher, mit 160-180 hat man auch noch Reserven, das macht das Fahren angenehmer. Dennoch erreicht mein Vectra auch höhere Geschwindigkeiten recht problemlos (zumindest ind er Ebene). Ich habe zwar das Schongetriebe, aber der 5. Gang ist doch nicht so ellenlang wie zB bei meinem Sierra.
Bei deiner Automatik ist die 4. Stufe wohl auch so elend lang wie bei unserem Astra, oder? Das ist in der Tat v.a. auf der Autobahn ein Problem.
Zitat:
Also mit den 195er habe ich diesen Winter überhaupt kene Probleme gehabt, weder bei Nässe noch bei Schnee oder sogar Eis...
Allerdings kommte es auch immer auch die Winterverhältnisse drauf an...
Bei euch fällt wahrscheinlich im Winter mehr Schnee als bei uns.Das Nassvehalten der 175er ist "Supjetiv" gesehen vielleicht besser...
Klar, 195 ist auch im Winter ein "vertretbares" Format.
Hier in der Gegend (Südniedersachsen, Weser- und Leinebergland) hatte es im letzten Winter durchaus öfter winterliche Straßenverhältnisse. V.a. ist es hier halt doch schon recht hügelig und insgesamt höher (in der näheren Umgebung 450 m, im Harz 850 m), so dass die Winterreifen sicher mehr gefordert werden als bei euch an der Küste.
Bei Nässe dürften schmalere Reifen grundsätzlich im Vorteil sein, aber riesengroß ist der Unterschied da wohl nicht.
Zitat:
Soll den Komfort und das Fahrverhalten angeblich verbessern....
Also der Druckverlust ist geringer als wie bei der "normalen" Druckluft...Da Stickstoff ein engere "Molekulare Zusammensetzung" hat als Luft und damit der Verlust durch das Gummi weniger sein soll...
Außerdem, soll Reifengas den Rollwiederstand beim Reifen verringern und somit einen "Spritsparenden Effekt" haben.(Naja aber auch nur in der Werbung...😁)Eigendlich benutze ich das Reifengas nur,weil ich zu faul bin, regelmässig meinen Refenluftdruck zu kontrolieren...😁
Außerdem soll Reifengas die Fahrsicherheit bei größerer Zuladung erhöhen...🙂
Naja, die Werbung erzählt viel...😉
Den geringeren Druckverlust glaube ich schon. Aber auch mit Luft ist das kein riesiges Problem, wenn man regelmäßig kontrolliert: Ich habe bei der letzten Kontrolle (nach etwa 4 Wochen) in keinem einzigen Reifen nennenswerten Druckverlust festgestellt, und auch sonst sind es allenfalls mal 0,1 oder 0,2 bar, die fehlen --- das ist mE alles andere als dramatisch.
Re: Re: Re: Re: Re.
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Naja, andererseits sind es auch völlig andere Reifen (50er Querschnitt) und Felgen (17 Zoll), insofern kann man das mit unseren A-Vectras schlecht vergleichen.Naja, daß ist mir auch schon klar, daß man die Reifen nicht miteinander vegleichen kann...
Denoch ist der Restkomfort,rein auf meinen Reifen bezogen besser...(195/60 R15 zu 215/50 R17....)
Das Fahrwerk spielt nartürlich auch ne Rolle...Sicher ist der C deutlich schwerer, aber er fühlt sich auch mit dem kleinen Motor (der ja in etwa dem C20NE entspricht) recht temperamentvoll an.Sicher, mit 160-180 hat man auch noch Reserven, das macht das Fahren angenehmer. Dennoch erreicht mein Vectra auch höhere Geschwindigkeiten recht problemlos...
Hmm, der Vergleich zwischen einen 10j alten Motor und einen "relativ neuen 16V Motor "hingt" nartürlich auch...Die Motorenendwicklung, ist ja in den 10j auch wesendlich weiter gekommen...Selbst der 1,6l 16V in der C Limo soll "relativ" spritzig sein...
Also ist der "Vergleich" auch nur schwer zu halten...🙂Bei deiner Automatik ist die 4. Stufe wohl auch so elend lang wie bei unserem Astra, oder? Das ist in der Tat v.a. auf der Autobahn ein Problem.Klar, 195 ist auch im Winter ein "vertretbares" Format.
Ja die 4 Stufe ist sehr Lang übersetzt,dies macht sich bei Überholungen gut bemerkbar...Muss dann meist auf "Sportmodus" gehen um dann ein wenig mehr Leistung im oberen Drehzahlberreich zu haben...Allerdings habe ich dann meist "Schiss" das mir irgendwann der Motor mal platzt....
Beim "Kick Down" im Sportmodus dreht er wirklich Gnadenlos bis fast in den Roten Berreich...😰Die 195er Winterschlappen sind schon I.O,kommt immer auf die Bedingungen drauf an...
Hier in der Gegend (Südniedersachsen, Weser- und Leinebergland) hatte es im letzten Winter durchaus öfter winterliche Straßenverhältnisse. V.a. ist es hier halt doch schon recht hügelig und insgesamt höher (in der näheren Umgebung 450 m, im Harz 850 m), so dass die Winterreifen sicher mehr gefordert werden als bei euch an der Küste.
Den geringeren Druckverlust glaube ich schon. Aber auch mit Luft ist das kein riesiges Problem, wenn man regelmäßig kontrolliert: Ich habe bei der letzten Kontrolle (nach etwa 4 Wochen) in keinem einzigen Reifen nennenswerten Druckverlust festgestellt, und auch sonst sind es allenfalls mal 0,1 oder 0,2 bar, die fehlen --- das ist mE alles andere als dramatisch.
Ja das ist schon Richtig, in 4 Wochn wird man da auch keine großen 2Veränderunge" feststellen können...
Das Argument "Reifengas" zählt halt eben nur im Berreich: (Bin zu Faul zum kontrollieren 😁) Alles andere, ist schon mehr Werbung....
So Ok, ich denke mal wir sollten das Thema jetzt beenden.Ansonsten kann man das ja noch ewig Totqautschen....😁
Lass uns ein wenig am "normalen" Forumgeschehen wieder teilnehmen...(War aber ne nette Diskussion und man lernt ja dabei auch nie aus...)
In diesem Sinne schönen So. noch...🙂
Gruß Lalelubär
Re: Re: Re: Re: Re: Re.
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Naja, daß ist mir auch schon klar, daß man die Reifen nicht miteinander vegleichen kann...
Denoch ist der Restkomfort,rein auf meinen Reifen bezogen besser...(195/60 R15 zu 215/50 R17....)
Das Fahrwerk spielt nartürlich auch ne Rolle...
Beim GTS ist das Fahrwerk natürlich auch schon recht hart abgestimmt, das ist richtig. Aber man merkt in puncto Komfort auch einen Unterschied zwischen den Sommerreifen und den Winterreifen (195/65 R 15), der vom unterschiedlichen Querschnitt herrührt. Umgekehrt merke ich bei meinem Vectra A keinen wirklichen Komfortunterschied zwischen Sommer (60) und Winter (70). Generell ist mein A aber deutlich komfortabler als der GTS, wenngleich immer noch keine Sänfte.
Zitat:
Hmm, der Vergleich zwischen einen 10j alten Motor und einen "relativ neuen 16V Motor "hingt" nartürlich auch...Die Motorenendwicklung, ist ja in den 10j auch wesendlich weiter gekommen...Selbst der 1,6l 16V in der C Limo soll "relativ" spritzig sein...
Also ist der "Vergleich" auch nur schwer zu halten...
Ich finde, der Vergleich lässt sich ohne weiteres ziehen, denn mein C20NE ist ja noch keineswegs altersschwach, umgekehrt der Z18XE im GTS auch schon eingefahren.
Allerdings ist der Trend mE eher umgekehrt: Modernere Motoren sind durch den geringeren Hubraum häufig viel schwächer als die alten "Lkw-Motoren" wie der C20NE, kommen erst im oberen Drehzahlbereich zur Sache, haben außerdem mit dem höheren Wagengewicht zu kämpfen.
Wenn man dies berücksichtigt, dann steht der Z18XE (wie auch schon der X18XE1, weniger der X18XE) für einen modernen Motor sehr gut im Futter, auch im Vergleich zum C20NE.
Der subjektive Eindruck (also die "Spritzigkeit"😉 spricht sogar klar für den Z18XE --- aber dieser Eindruck kann mitunter auch falsch sein, denn der subjektiv eher zäh wirkende C20NE bringt trotzdem die besseren Fahrwerte.
Zitat:
Ja die 4 Stufe ist sehr Lang übersetzt,dies macht sich bei Überholungen gut bemerkbar...Muss dann meist auf "Sportmodus" gehen um dann ein wenig mehr Leistung im oberen Drehzahlberreich zu haben...Allerdings habe ich dann meist "Schiss" das mir irgendwann der Motor mal platzt....
Beim "Kick Down" im Sportmodus dreht er wirklich Gnadenlos bis fast in den Roten Berreich...
Wenn der Motor warm ist, dann machen ihm Drehzahlen nichts aus, da hätte ich keine Bedenken.
Zitat:
So Ok, ich denke mal wir sollten das Thema jetzt beenden.Ansonsten kann man das ja noch ewig Totqautschen....😁
Lass uns ein wenig am "normalen" Forumgeschehen wieder teilnehmen...(War aber ne nette Diskussion und man lernt ja dabei auch nie aus...)In diesem Sinne schönen So. noch...🙂
Wie du meinst 🙂
Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re.
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Ich finde, der Vergleich lässt sich ohne weiteres ziehen, denn mein C20NE ist ja noch keineswegs altersschwach, umgekehrt der Z18XE im GTS auch schon eingefahren.
Allerdings ist der Trend mE eher umgekehrt: Modernere Motoren sind durch den geringeren Hubraum häufig viel schwächer als die alten "Lkw-Motoren" wie der C20NE, kommen erst im oberen Drehzahlbereich zur Sache, haben außerdem mit dem höheren Wagengewicht zu kämpfen.
Wenn man dies berücksichtigt, dann steht der Z18XE (wie auch schon der X18XE1, weniger der X18XE) für einen modernen Motor sehr gut im Futter, auch im Vergleich zum C20NE.
Der subjektive Eindruck (also die "Spritzigkeit"😉 spricht sogar klar für den Z18XE --- aber dieser Eindruck kann mitunter auch falsch sein, denn der subjektiv eher zäh wirkende C20NE bringt trotzdem die besseren Fahrwerte.Wenn der Motor warm ist, dann machen ihm Drehzahlen nichts aus, da hätte ich keine Bedenken.Wie du meinst 🙂
Einmal muss ich noch, ganz kurz was dazu sagen/schreiben 😁
Also ich denke mal der "Vergleich" zwischen den beiden Motoren ist ne Ansichtsache....
(Für mich allerdings nicht zu vergleichen..)
Der C20NE ist auf Grund seines "Alters" durchaus ein guter Motor aber mit der "neuesten" Motorengeneration wie im GTS kann er nur schwer mitzuhalten...(Meine Meinung)
Im Punkto Laufruhe,Verbrauch und Spritzigkeit ist der X18ZE dem C20NE,denke ich mal überlegen...
Der C20NE ist deswegen ja kein schlechter Motor (Sehr Bewährt seit fast 15j...) aber er endspricht leider nicht mehr der neuesten Motorentechnologie...
Die neuen 16V Motoren (GTS,C Limo,Astra u.s.w.)sind dem schon sehr weit voraus und in Punkto "Drehzahlorgeln" hat sich auch viel getan....
Und ein LKW Motor ist der C20NE bei weiten noch nicht.Auch wenn das Leistzung und Hubraumverhältniss da besser passt...😁
Und glaube mir, nach ca. 10j ist auch dein C20NE "Alterschwach"...🙂
Lalelubär
Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re.
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Der C20NE ist auf Grund seines "Alters" durchaus ein guter Motor aber mit der "neuesten" Motorengeneration wie im GTS kann er nur schwer mitzuhalten...
Doch, er kann da noch ganz hervorragend mithalten. Lediglich die Abgasnorm wäre heute nicht mehr zeitgemäß --- aber der kaum veränderte X20SE erfüllte ja D3, und auch D4 wäre sicher möglich gewesen.
Zitat:
Im Punkto Laufruhe,Verbrauch und Spritzigkeit ist der X18ZE dem C20NE,denke ich mal überlegen...
Keineswegs. Den direkten Vergleich zwischen C20NE und X18XE hatte man ja im Astra F, und da schnitt der NE keineswegs schlechter ab. Der Vierventiler wirkt zwar subjektiv etwas spritziger und ist drehfreudiger --- die hohen Drehzahlen braucht er jedoch auch nötiger, während der NE schon von unten gut durchzieht.
Die geringe Drehfreude des NE würde heute vielleicht als Nachteil empfunden. Aber zum einen gab es auch damals schon drehfreudigere Motoren (zB den 2.0-DOHC von Ford), und zum anderen ist dies mehr eine subjektive Geschmacksfrage, kein objektives Kriterium.
Besonders laufruhig sind die Opel-Vierventiler ja auch nicht (jedenfalls nicht die 1,8-Liter), und im Verbrauch kann der C20NE auch heute noch absolut konkurrieren.
Zitat:
Der C20NE ist deswegen ja kein schlechter Motor (Sehr Bewährt seit fast 15j...) aber er endspricht leider nicht mehr der neuesten Motorentechnologie...
Die neuen 16V Motoren (GTS,C Limo,Astra u.s.w.)sind dem schon sehr weit voraus und in Punkto "Drehzahlorgeln" hat sich auch viel getan...
Ich sehe nicht, wo die 16V dem NE "sehr weit voraus" sein sollten --- allenfalls in puncto Reparaturanfälligkeit (Krümmer) und wartungsaufand (Zahnriemen).
"Drehzahlorgeln" sind ja für normale Alltagsautos wie den Vectra gar nicht gefragt, insofern ist das sicherlich auch kein Fortschritt. (Außerdem gab es auch damals schon für diejenigen, denen der NE zu "brav" und schwach war, den C20XE --- und so einen guten Vierzylinder hat Opel seitdem nicht mehr auf die Beine gestellt.)
Zitat:
Und ein LKW Motor ist der C20NE bei weiten noch nicht.Auch wenn das Leistzung und Hubraumverhältniss da besser passt...
Nun ja, 115 PS aus zwei Litern sind keineswegs extrem wenig. (Es gab noch Anfang der 90er Jahre einen Zweiliter von Audi mit 90 PS.) Ansonsten sind niedrige Literleistungen mE eher ein Vorteil --- der aktuelle Trend zu 1,6-Litern mit 115 PS (etwa bei VW) ist ziemlich fragwürdig.
Zitat:
Und glaube mir, nach ca. 10j ist auch dein C20NE "Alterschwach"...
Inwiefern denn? Mit aktuell 128 tkm ist der Motor doch gerade erst richtig eingefahren.
Sanfte Grüsse,
da kann ich den Ausführungen von ubc nur zustimmen. Der C20NE ist ein absolut 100%iger Alltagsmotor mit auch heute noch konkurenzfähigem Spritverbrauch. Er hat noch nicht diesen ganzen Abgas-Rückführungsfirlefanz der nur Probleme bringt. Und wenn was kaputt sein sollte kann man das leicht und preisgünstig erneuern. Wer einen richtigen "Sportmotor" haben will ist hier falsch bedient!
Mit dem C20XE pflichte ich ubc auch bei. Einen derartigen Motor hat Opel bis heute nicht wieder auf die Beine gestellt...außer vielleicht den 2,2i mit 147PS. Genaue Motorbezeichnung weiß ich im Moment nicht. Der XE (sauteurer Cosworth-Kopf)wurde doch aus Kostengründen durch die Ecotec ersetzt.
Genau das Gleiche ist doch mit den Getrag-Getrieben passiert. Nachdem Opel den Omega-A eingeführt hatte wurden dort kostengünstige Getrag-Imitate eingebaut. Nur an den Schaltkomfort kamen die lange nicht an Getrag heran.
@ubc
Also wirklich drehfreudig war der DOHC-Motor von Ford meiner Meinung nach nicht. Obwohl das zweifelsohne ein sehr guter Motor war.(außer im Galaxy!)
Gruss