Reifenpanne :(

Audi A6 C6/4F

Jetzt hat's mich auch mal erwischt: Reifenpanne nach ca 30 tkm. Schleichender Luftverlust vorne rechts.

Habe nur das Reparaturkit und kein Ersatzrad.

Ich bitte Euch um Hilfe zu folgenden Fragen:

Was schadet dem Auto mehr: vom ADAC aufladen und zur Werkstatt bringen lassen oder Reifen mit dem beiliegenden 12V-Kompressor wieder etwas aufpumpen uns selbst zur Werkstatt fahren? Ist nur ein paar km Stadtverkehr.

Werde ich nur 1 Reifen brauchen oder 2 oder 4? Habe kein Quattro. Betroffen ist ein Sommerreifen. Bin damit erst eine Saison gefahren. Die meisten km wurden in 2 Wintern mit den Winterreifen zurückgelegt.

Herzlichen Dank für Eure Unterstützung.

Vatertag=Autotag, das passt ja wieder.

Grüße,
m1972

18 Antworten

Schaden tut das woll beides nicht, wenn es ein schleichender Plattfuß ist warum Pumpst Du nicht auf und fährst zur Werkstatt????

Einer reicht.

Gruß
Flodder

Zitat:

Original geschrieben von Flodder


Einer reicht.

Gruß
Flodder

Danke für Deine Antwort! Ist es egal, ob die verschieden abgefahrenen Reifen auf Vorder- oder Hinterachse montiert werden?

Grüße,

ich vermute mal, dass Du in einen Nagel gefahren bist.

Den Reifen kann man für ca. EUR 25,-- bis 30,-- bei dem Reifenfuzzi reparieren lassen.

Der zieht in das Loch einen "Gummistöpsel" ein - ist bis 270 km/h zugelassen.

oder hat der Reifen evtl. die Audi - Reifengarantie??

Gruß Wolfgang

Reifengarantie: nicht, dass ich wüsste.

Ich bin etwas zurückhaltend mit einer Reifen-Reparatur. Ich tendiere eher zum Neukauf, in der Hoffnung, dass es den Reifentyp noch gibt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von M1972


Reifengarantie: nicht, dass ich wüsste.

Ich bin etwas zurückhaltend mit einer Reifen-Reparatur. Ich tendiere eher zum Neukauf, in der Hoffnung, dass es den Reifentyp noch gibt.

Kann mich OPI nur anschließen.

Habe selber schon im 2000km alten Reifen einen Nagel gehabt. Die Reifenrep. mit dem Stöpsel ist so idiotensicher, das ich deswegen den Reifen nicht über den Jordan werfen würde. Zumal bei Dir der andere Reifen eh weiter abgefahren ist und Du vielleicht einen Neuen brauchst.

und dazu kommt noch, dass es nicht zu empfehlen ist einen neuen Reifen mit 8 mm Profil an einer Achse zu haben mit einem Reifen mit z.B. 5 mm.

Besonders beim Quattro ist dies eine schlechte Lösung

Zitat:

Original geschrieben von slk-A4


und dazu kommt noch, dass es nicht zu empfehlen ist einen neuen Reifen mit 8 mm Profil an einer Achse zu haben mit einem Reifen mit z.B. 5 mm.

Besonders beim Quattro ist dies eine schlechte Lösung

... auch dieses Thema wurde schon seeeeehr kontrovers diskutiert ...bald so kontrovers wie Diesel/Benziner 🙂

Quattro hat er ja auch nicht 😉

ich war auch sehr skeptisch bei solch einer Reparatur. Mein Reifenfuzzi (= Reifenhändler für die Süddeutschen) hat es mir aber erklärt und auch überzeugt.

Das ist eine patentierte Methode ( Material), daher sind die "Gummi"stöpsel auch so teuer.

Funktioniert auch nur bei kleinen Löchern - z.B. durch Nagel, Schraube etc.

Gruß Wolfgang

das sind keine Stöpsel , sondern dort wird Gummi richtig vulkanisiert. Es wird ein Flicken wie beim Fahrradschlauch draufgesetzt und dann unter grosser Hitze vulkanisiert. Das hält auf jeden Fall und ist bedenkenlos zu machen. Allerdings war das zu meiner Lehrzeit nur bis 210 Km/H zugelassen und es würde mich wundern wenn die das jetzt bis 270 Km/H freigeben.

Zitat:

Original geschrieben von manni512


das sind keine Stöpsel , sondern dort wird Gummi richtig vulkanisiert. Es wird ein Flicken wie beim Fahrradschlauch draufgesetzt und dann unter grosser Hitze vulkanisiert. Das hält auf jeden Fall und ist bedenkenlos zu machen. Allerdings war das zu meiner Lehrzeit nur bis 210 Km/H zugelassen und es würde mich wundern wenn die das jetzt bis 270 Km/H freigeben.

nee, da wird kein Flicken aufgesetzt wie früher.😉

Mit einer "Häkelnadel" wird ein kleiner "Schlauch" in das Loch gezogen, erst rein und dann zur Hälfte wieder raus.

Der Reifen bleibt dabei auf der Felge. Überreste, die nach außen kommen werden weitgehend abgeschnitten. Luft oder N2 aufgepumpt - fertig- Das Rad kann dann wieder montiert werden und ist sofort fahrbereit.

Gruß Wolfgang

Da haben Funflat-Reifen einen klaren Vorteil 😁

Mein Reifenhändler macht bei Y-Reifen keine Reparatur, habe mich jetzt erkundigt (in Bayern war gestern Feiertag). Neuer Reifen ist jetzt bestellt. Ich denke, ich werde ihn umstecken auf die Hinterachse, damit vorne ungefähr gleich abgefahrene Reifen auf der Antriebsachse stecken.

Grüße und nochmals Danke für die konstruktiven Antworten,
m1972

das ist auch richtig- Y-Reifen sind bis 300 km/h

diese Rep. Methode ist nur bis 270 km/h zugelassen

habe nicht gewusst, dass auf dem 2.0 - Y Reifen verbaut sind

Gruß Wolfgang

Hallo OpiW,

war gerade nochmal in der Garage: Sind wirklich Y-Reifen (war aber auch nicht Serie beim 2.0 😉 )

Schönes Wochenende,
m1972

Deine Antwort
Ähnliche Themen