Reifenpanne Katastrophe !

Mercedes E-Klasse W212

Nein passiert nicht, Mercedes weiß schon, warum sie kein Reserverad haben, Originalton MB !
Man Leute, jetzt doch wollte zum Termin und dann , Wagen zieht nach links, Luft fehlt, Wagen poltert, Warnblinkanlage an und langsam fahren...und dann ???
Das ist der funfte Benz in Folge und in dem Punkt der Beschissenste, wer macht denn so etwas, bei meinem nächsten Kauf wird das wohl ein Ausschlusskriterium werden.
Mein Reifen jedenfalls war zerrissen , ich wollte gar nicht erst mit diesem Tyrefit anfangen, zu oft liest man, dass es ohnehin nicht funktioniert, aber was macht man denn dann, wenn der Reifen wie bei mir platt ist.
Wie sind eure Erfahrungen, weiß Benz um diese Probleme, gibt es wenigstens Aussicht auf ein Reserverad in Sparformat ??
Danke schon jetzt für Hinweise ...
Paul

94 Antworten

... wenn man aber ein eigenes Reserverad mit an Bord hat... zumindest bei Fern/Urlaubsfahrten...ist man bei einem simplen Reifenschaden schonmal auf der sicheren Seite, das man Zeitnah seine Reise fortsetzen kann...auch da natürlich als Voraussetzung, man hat das benötigte Werkzeug und die Kenntnis besitzt, das man sowas binnen kurzer Zeit bewerkstelligen kann.
Zum Reservekanister...
Da ich mich um wirklich alles selber kümmern muss, das es am Tag mit vielen Kilometern auch Recht weit am Stück voran geht, ist immer ein passender voller Kanister mit an Bord, so bin ich auf der sicheren Seite, das ich wenigstens gute 100km fahren kann, ohne mir Gedanken wegen eines leergefahrenen Tanks machen muss...
Hab im Ausland schon öfter vor geschlossenen/kein Sprit mehr vorhandenen Tankstellen gestanden und da war man immer froh, das man noch rund 100km überbrücken kann.

Gruß

Da sollte ich wohl wirklich mein Notrad gegen ein Winterrad ersetzen . Was nützt das Notrad, wenn man 1000km von zu Hause weg ist und man nach Suche eines neuen Reifens dafür dann 300 Euro auf den Tisch legt, wofür man im Netz normal 100 bezahlt hätte. Oder man einen Reifen bekommt, den man nie gekauft hätte und man ihn nehmen muss, nur weil nichts anderes da ist.

Mit Reservekanister fange ich aber nicht an. Mit 80 Liter Tankinhalt und theoretisch möglichen 2000km Reichweite sollte man immer rechtzeitig vorher eine Tankstelle finden.

weiß jemand den Lochkreis für einen w212 E350 Bj.2009
Werde mir ein Ersatzrad such,dann ist mir auch wohler

@nicoahlmann
..hmm...mit vollem Tank/80L bin ich natürlich keine 2000km am Stück unterwegs, bin froh...wenn ich um die 900km schaffe...
In letzterer Zeit zwar nicht, aber es gab Zeiten, wo in den angrenzenden Nachbarländern überhaupt kein Sprit/Diesel verfügbar war...und zwar nicht nur Stunden, sondern teilweise bis zu einer Woche...und da ist man über jede Notreserve froh, das man der steuergierigen deutschen Finanzwelt nicht in den Rachen schmeißen muss...
Zum Rad...
Für die meiste Zeit im Jahr... zumindest bei mir... würde ich das Notrad belassen und nur auf weitern Fernfahrten/Urlaubsfahrten auf das vollwertige Rad umrüsten...
...a...Platz sparen
...b... Gewicht sparen
Im Endeffekt ist es natürlich deine Entscheidung...

Gruß

Zitat:

@ayxsdc schrieb am 10. September 2023 um 13:19:47 Uhr:



Zitat:

@Helmutlettau schrieb am 10. September 2023 um 12:29:13 Uhr:


Du kannst doch den Einsatz aus Styropor im Kofferraumboden rausschmeißen. Dann haste wieder genau den Platz fürs Reserverad wie es in den guten alten Zeiten war.......

und den Addblue Tank schneidest Du auch raus?

MB hat nicht begriffen was wichtig ist. Gefühlte 100 Elektromotoren für irgend welchen Schnickschnack, Schraubendreher, Gabelschlüssel oder Ersatzrad - Fehlanzeige. Wobei - ein brauchbarer Getränkehalter fehlt auch.

Und doch sind die MB Fahrzeuge in den letzen 10 Jahren rund 20% schwerer geworden...

Ein Notrad mit den nötigen abmaßen um damit vielleicht eine fahrt über eine längere Strecke fortsetzen zu können, bekommt man kaum in einem heutigen Auto untergebracht.
Ein vollwertiges Rad, könnt ihr komplett vergessen, bei MISCHBEREIFUNG ZWEI Ersatzräder?😁😁
Das ist ein Abwägen, wie wahrscheinlich ist eine Reifenpanne ..!

Und selbst wenn es ein Ersatzrad geben würde, was glaubt ihr WIEVIELE Autofahrer*innen noch in der Lage wären selbiges zu wechseln?????????????? Das bekommen keine 5% mehr hin!!

Vor fünfzig Jahren stand in der Betriebsanleitung eines Motorrades, WIE man Ventile und Zündung einstellt .., heute steht dort das man Batteriesäure NICHT TRINKEN soll ...!!!!

MfG Günter

Zitat:

@Yaro schrieb am 10. September 2023 um 13:30:00 Uhr:


W212, e250 Kombi, Baujahr 2015 Bluten!
Ich habe auch kein Ersatzrad, da stattdessen ist riesige 27 Liter Addblue-Tank.
Ich verstehe nicht wieso hat MB so ein riesige Tang einbauen müsste, wenn es vollkommen reichte so 10 Liter Addblue-Tank und man kann 1 Mal in 10 Tausend km. nachtanken, statt einmal in 27 tausend.Da schleppt man noch mehr Gewicht mit und da verstehe ich nicht die Logik.
Lieber weniger Addblue-Tank und daher aber richtige Ersatzrad!

Ziel ist Wartungsfreiheit für 25tkm und dafür braucht es 27L AdBlue.
Was glaubst du wie viele Leute Amok laufen, wenn sie nach 10tkm Selbstständig AdBlue nachfüllen müssten oder gar dafür in die Werkstatt müssten.
Und über 15kg Gewichtsersparnis sinnieren, bei einem Auto das über 1800kg wiegt .., naja brauchst ja nur immer 1/4 Volltanken das spart mehr Gewicht oder ggf. am eigenen BMI optimieren! 😁😁😁

Übrigens, ein vernünftiges Ersatzrad wiegt mit dem nötigen Werkzeug mehr wie 17L AdBlue!
Und das Gewicht hast du immer VOLL im Fahrzeug, wohin gegen dein AdBlue Volumen ständig sinkt und das Fahrzeug um die Entscheidenden Kilogramm LEICHTER macht.

Ich kann mich nicht erinnern, wann ich in 40zig Auto Jahren mit einem Reifenschaden liegen geblieben wäre.
Kann natürlich morgen passieren aber einmal in 40zig Jahren, steht da ein Ersatzrad wirklich noch im Verhältnis zum Risiko eines Reifenschadens?

MfG Günter

Ich habe mal am Sonntag Nachmittag im italienischen Asti einen fetten Nagel in den Vorderreifen gefahren, beim Einparken. Zum Glück habe ich es dank RDKS erstens gleich gemerkt und zweitens der Versuchung wiederstanden ihn herauszhuziehen. Dann konnte ich auf einen leeren Parkplatz eines Gewerbebetriebs schräg gegenüber fahren. Der Luftverlust war mässig und stetig, aber vorhanden.

Dort kam das Tirefit Set zum Einsatz. Der Nagel bleibt dabei im Reifen!! So muss nur die Ritze gedichtet werden, kein Loch geschlossen. Ich hatte zum Glück beim Kauf des Wagens auch noch eine neue Dichtmittelflasche gekauft, die erste originale war alt und ging nicht. Sie wird so zwischen Kompressor und Radventil gesteckt.

Mit der zweiten Flasche kein Problem. Alles reingefüllt, Reifen aufgepiumpt. Danach 10 min rumfahren. Luftdruck kontrollieren und nachpumpen. Danach 80 km über Landstrasse, Vermeidung von Autobahn... nach Turin zurück.

Montagmorgen habe ich vier Werkstätten angerufen für einen neuen Reifen. Die inhabergeführte Hinterhofwerkstatt tatsächlich gegenüber vom Hotel meinte dass sie den morgen früh also Dienstag bekäme und gleich montieren könne. So geschah es. Dienstagnachmittag traten wir ohne weitere Problem die Heimreise gegen Norden an.

Ich habe mir dann gleich ein neues Tirefit gekauft. Es verklebt übrigen die Felgen nicht von innen, das tun billige Lösungen. Es bliebt im Reifen milchig und läuft bei Demontage einfach ab. Es ist zwar kein Reserverad, das wäre natürlich viel einfacher, aber es hat dieses Mal seinen Job gemacht.

Zitat:

@alxs schrieb am 10. September 2023 um 19:41:51 Uhr:


Ich habe mal am Sonntag Nachmittag im italienischen Asti einen fetten Nagel in den Vorderreifen gefahren, beim Einparken. Zum Glück habe ich es dank RDKS erstens gleich gemerkt und zweitens der Versuchung wiederstanden ihn herauszhuziehen. Dann konnte ich auf einen leeren Parkplatz eines Gewerbebetriebs schräg gegenüber fahren. Der Luftverlust war mässig und stetig, aber vorhanden.

Dort kam das Tirefit Set zum Einsatz. Der Nagel bleibt dabei im Reifen!! So muss nur die Ritze gedichtet werden, kein Loch geschlossen. Ich hatte zum Glück beim Kauf des Wagens auch noch eine neue Dichtmittelflasche gekauft, die erste originale war alt und ging nicht. Sie wird so zwischen Kompressor und Radventil gesteckt.

Mit der zweiten Flasche kein Problem. Alles reingefüllt, Reifen aufgepiumpt. Danach 10 min rumfahren. Luftdruck kontrollieren und nachpumpen. Danach 80 km über Landstrasse, Vermeidung von Autobahn... nach Turin zurück.

Montagmorgen habe ich vier Werkstätten angerufen für einen neuen Reifen. Die inhabergeführte Hinterhofwerkstatt tatsächlich gegenüber vom Hotel meinte dass sie den morgen früh also Dienstag bekäme und gleich montieren könne. So geschah es. Dienstagnachmittag traten wir ohne weitere Problem die Heimreise gegen Norden an.

Ich habe mir dann gleich ein neues Tirefit gekauft. Es verklebt übrigen die Felgen nicht von innen, das tun billige Lösungen. Es bliebt im Reifen milchig und läuft bei Demontage einfach ab. Es ist zwar kein Reserverad, das wäre natürlich viel einfacher, aber es hat dieses Mal seinen Job gemacht.

Ich danke für deinen Beitrag, aber ganz im Ernst, was ist das für eine Situation, in der man sich dann befindet ?
Titefit gibt als Anleitung ganz klar vor "Drehen sie den Reifen so, dass die Stelle mit dem Loch unten ist, dann einfüllen"...wenn ich so etwas lese, dann bekomme ich Schmerzen, wer weiß denn wo das Loch ist ? In der Werkstatt wird der Reifen getaucht, den Nagel, wenn es denn einer ist, sieht man doch nicht, jedenfalls normalerweise, aber was ist schon normal in so einer Situation ?
Ich stelle fest, wenn ich in Urlaub fahre habe ich immer einen Winterreifen, Heber und Schlüssel mit, ein Klacks, so etwas zu wechseln und eine Freude dazu, dass man dann sofort weiterfahren kann.
Hier in unserer Gegend, wenn es denn am Wochenende passiert, welche Werkstatt macht das, wozu der Notruf ?Wenn der ADAC den Reifen auch nicht dichten kann ist Feierabend, dann muss man ihn stehen lassen oder abschleppen und zwar Huck-Pack, nicht an der Stange.
Ich habe eine Bitte, kann mir jemand sagen ob es ein Notrad für meinen 2015ner W212 gibt ? Gibt es eine Bezeichnung dafür ?
Mein Entschluss steht fest ich will immer ein Notrad bei mir haben solange ich in der Umgebung fahre und ich werde immer auch ein Winterrad mit mir führen, wenn ich in Urlaub fahre.
Paul

Du kannst mein originales Notrad kaufen, wenn ich immer einen WR mitführe 🙂

Zitat:

@alxs schrieb am 10. September 2023 um 19:41:51 Uhr:


Zum Glück habe ich es dank RDKS erstens gleich gemerkt ...

Aktiv oder Passiv?

Wenn Aktiv, hat der Sensor überlebt, oder musste der neu?

Danke.

Gruß Metalhead

Der RDKS-Sensor auf der Felge hat bis heute überlebt, das Tirefit klebt nicht alles zu.

Aber sonst würde ich natürlich die Lösung mit einem echten Reserverad bevorzugen, denn damit kann man in Ruhe weiterfahren und muss nicht eine Werkstatt etc suchen. Das Tirefit ist nur ein Notbehelf, und dann muss man auch noch Glück haben, dass alles klappt. Und bitte Tagsüber und ohne Regen etc. Doch auch ich habe 25 Liter Adblue statt Reserverad und Bordwerkzeug dabei.

Ich habe heuer im April beide Sterne mit Runflat von Conti ausgestattet, somit sollten je vier Noträder an Board sein.

Wenn die Winterräder fertig sind, dann kommen da dann auch Runflat drauf.

Der Komfortverlust beim E350BT mit Airmatic ist unauffällig und beim e-Auto für die täglichen Kurzstrecken völlig egal.

PS: Auf den MB Notdienst warte ich NIE wieder! Das erledigt in AT ohnehin meist der ÖAMTC, da bin ich seit Jahren jetzt ohnehin Mitglied.

Diese ganze Mobilitätsgarantie ist schön für den Neuwagenkäufer. Wenn mal gebraucht gekauft, vlt. ohne durchgängigem Serviceheft, steht man blöd da. Die Automobilclubs helfen zwar, ggf. mit Partnerbetrieben, aber verlassen würd ich mich nicht drauf. Bin grad im tiefsten Griechenland unterwegs, da bin ich froh, das originale Notrad dabeizuhaben (S211 Vormopf, da ist sogar Platz für ein vollwertiges Rad, wenn man den Setzkasten für Kleinzeugs rauswirft).
Achtung: das Notrad ist aus Stahl, deswegen sind (zumindest hinten) kürzere Radschrauben erforderlich. Beim *Umrüsten* darauf nicht vergessen.

Ist auch ein Unterschied, wo man hinfährt. In Mitteleuropa mit der Serienbereifung findet man sicher innerhalb eines Werktages einen Ersatzreifen inkl. Montage, aber bei exotischem Fusswerk schaut es gleich ganz anders aus.

Fazit: das tirefit hilft eigentlich nur bei minimalem Luftverlust, wo man sich auch von Tankstelle zu Tankstelle heimhanteln könnte. Bei Riss oder Schnitt ist Feierabend. Da hilft nur mehr Reserve- oder Notrad. Aber der allgemeine Spargedanke ... trotzdem ist in einigen Ländern Vorschrift, Ersatz-Lampen dabeizuhaben. Ja klar, bei Xenon/LED.

Zitat:

@mc.drive schrieb am 12. September 2023 um 09:21:29 Uhr:


Diese ganze Mobilitätsgarantie ist schön für den Neuwagenkäufer. Wenn mal gebraucht gekauft, vlt. ohne durchgängigem Serviceheft, steht man blöd da.

Das stimmt so nicht. Sobald du einen Service bei MB machst, egal wie es davor aussah, bekommst du die Mobilo wieder zurück für ein Jahr.

https://www.mercedes-benz-bank.de/.../pannenhilfe.html

Ich hab sowas, ist unabhängig von irgend einem Service und gilt für alle angemeldeten Fahrzeuge.

Gruß AWXS

Deine Antwort