Reifenpanne/Ersatzrad
Hallo, befinde mich gerade auf Korsika und habe einen Reifenschaden.mit einer 19 Felge 245/45. Das Ersatzrad ist ein 17 mit 225/55. Bin bisher 100 Km ohne Probleme -ausser der Fehlermeldung «Radsensorik fehlt» gefahren. Da ich hier kein markengleiches Neurad kurzfristig kaufen kann, würde ich gerne die 1000 Km nach Hause fahren. Das 17 Rad befindet sich auf der Antriebsachse. Kann es mit dem Differential Probleme geben, da der Raddurchmesser verschieden ist.
Beste Antwort im Thema
Ich bin mittlerweile erfolgreich zu Hause angekommen.
Eine kleine Zusammenfassung für diejenigen, die das Thema "Fahren eine längere Strecke mit dem Ersatzrad nach Hause oder lieber nicht" interessiert.
Es ist ein vollwertiges 225/55 r17 als Ersatzrad vorhanden. Das 19 Zoll 245/45 Alurad lässt sich (zumindest ohne Luft und Radabdeckung) in die Ersatzrad Mulde wieder einbauen, obwohl in der BA das Gegenteil steht.
Vom Fahrverhalten habe ich nichts negatives bemerkt, eigentlich gar kein Unterschied.
Den max 80 kmh Aufkleber habe ich entfernt und bin rund 900 km mit 130 kmh Reisegeschwindigket, kurzzeitig bis 150 kmh gefahren.
71 Antworten
Zitat:
@Vallrad schrieb am 26. August 2018 um 16:53:44 Uhr:
Update: ich habe heute die Sommerreifen gegen Wintereifen getauscht und den Schaden begutachtet. Wie im Vorfeld schon befürchtet der Vorderreifen und die Felge hinter sind im Eimer. Auch habe ich mir die Radaufhängung vorne und hinten angeschaut, scheint aber auf den ersten Blick in Ordnung zu sein. Da ich schon unter dem Auto war, habe ich Bilder von der Ersatzrad Aufhängung gemacht, so wie es ausschaut und ist sie einfach nachrüstbar, vorausgesetzt die die Befestigungsgewinden vorhanden sind. Auch die Alufelge in der Ersatzrad Mulde hat Scheuerstellen bekommen, sollte man evtl. vorsorglich was, für den Fall, passendes zuschneiden.
Hi, hast du vielleicht ein Bild wo man die Befestigungsgewinde sieht? Sind das schrauben, die angeschweißt sind?
Ich habe einen Vito und in die Löcher in den Trägern an den Befestigungstellen weisen kein Gewinde, ist da was zu machen, kann man da mit einer Mutter gegenarbeiten?
Danke für deine Mühe,
Gruß
du mußt Einnietmuttern einnieten, dann kannst du den Seilzug nachrüsten.
Bin unterwgs, kann dir aber nächste woche Bilder schicken.
du mußt Einnietmuttern einnieten, dann kannst du den Seilzug nachrüsten.
Bin unterwgs, kann dir aber nächste woche Bilder schicken.
schau mal hier, da hab ichnes beschrieben
https://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...
Wow, vielen Dank für deinen Beitrag. Arbeiter MB original auch mit solchen Einnietmuttern? Reichen diese aus um das Gewicht des Rades zu tragen? Ich konnte in dem MB Teile Katalog an der Stelle keine Teile wie Einnitmutter finden.
Welche Größe hast du genommen und sind die selbstsichernd?
Desweiteren hab ich auf deinen Bildern viel Plastikverkleidung um das Rad herum gesehen. War das schon so? Bei mir ist hinten alles frei...
Hast du vielleicht Liste mit Teilenummern?
Wäre echt super, da ich einen Reserverad unbedingt nachrüsten möchte.
Ähnliche Themen
ich habe ein MPH 2021 Modell, allerdings wurde wegen der 6d final Abgasnorm kein Ersatzrad bei 19 " Bereifung mehr geliefert. Somit habe ich selbst nachgerüstet.
MB schweißt dir eine andere Konsole ein, auf der Anschweißmuttern sind und verschraubt dann den Seilzug.
Das kam bei einem neuen Fahrzeug für mich aber nicht in frage und war mir mit über 500 Euro nicht wert.
Geh zum MB Teilemann und lass dir den Seilzug und die 5 M8 Schrauben geben, hat bischen über 100 Euro gekostet, Wagenheber und Ratschenwerkzug für den Seilzug aus der Bucht.
Das ganzue Plastikgedöns war bei mir schon verbaut und gehört zum Aerodynamischen Unterboden.
Ich bin der Meinung und meine Erfahrung sagt mir, dass die Einnietmuttern halten.
Zitat:
@Helicos schrieb am 28. Juni 2021 um 23:01:40 Uhr:
Zitat:
@Vallrad schrieb am 26. August 2018 um 16:53:44 Uhr:
Update: ich habe heute die Sommerreifen gegen Wintereifen getauscht und den Schaden begutachtet. Wie im Vorfeld schon befürchtet der Vorderreifen und die Felge hinter sind im Eimer. Auch habe ich mir die Radaufhängung vorne und hinten angeschaut, scheint aber auf den ersten Blick in Ordnung zu sein. Da ich schon unter dem Auto war, habe ich Bilder von der Ersatzrad Aufhängung gemacht, so wie es ausschaut und ist sie einfach nachrüstbar, vorausgesetzt die die Befestigungsgewinden vorhanden sind. Auch die Alufelge in der Ersatzrad Mulde hat Scheuerstellen bekommen, sollte man evtl. vorsorglich was, für den Fall, passendes zuschneiden.@Vallrad
Hi, hast du vielleicht ein Bild wo man die Befestigungsgewinde sieht? Sind das schrauben, die angeschweißt sind?
Ich habe einen Vito und in die Löcher in den Trägern an den Befestigungstellen weisen kein Gewinde, ist da was zu machen, kann man da mit einer Mutter gegenarbeiten?
Danke für deine Mühe,
Gruß
leider nicht
@HZ543 , alle. Habt ihr zufällig das Anzugsdrehmoment für die M8 E-Torx Halbrundschrauben?
Reicht ein normaler E-Torx Einsatz zum anziehen, oder braucht man was spezielles wg des Halbrunds?
Habt Ihr Flach- oder Senkkopfnietmuttern verwendet?
E-Torx Halbrund
Flachnietmuttern und Anzugsdrehmoment hab ich im Ellenbogen.
Ich würde mal behaupten zwischen 20 und 25 Nm
@HZ543 Hallo nochmal!
sprach eben mit meinem MB Teileservice und der meinte, die Einpressmuttern und Befestigungsschrauben für den Ersatzradhalter seien M10. Bislang glaubte ich immer M8 vernommen zu haben...
Kannst Du mir hier Klarheit verschaffen?
Danke vorab und viele Grüße, Tino
es sind M8 Schrauben, Teilenummer N000000000761
Der Teilemann wird dir nur keine Einpressmuttern verkaufen sondern die wollen eigentlich die Konsole an welcher der Ersatzradhalter verschraubt wird wechseln (Konsolblech mit 2 Anschweissmuttern)
Das macht die Sache auch so teuer wenn es MB macht.
nun wird's in der Tat spannend. mein Teilemann hat mir tatsächlich 2 Nietmuttern M10 und zwei Sechskantschrauben über den Tresen geschoben. Bin mal gespannt, ob das passt. Alternativ habe ich ja noch die M8 Variante hier liegen...