4matik Probleme mit Ersatzrad?

Mercedes V-Klasse 447

Hallo,
mir ist aufgefallen, dass mein Ersatzrad mit der Größe 225/55 R17
laut Reifenumfang, kleiner ist als die Serienbereifung 245 45 R19.
Was passiert wenn ich mal mit Ersatzrad fahren muss?
Kann ich meinem VG damit schaden?
Beim meinem früheren BMW X3 Xdrive habe ich mal so den VG fast geschrotet,
im dem ich einen Winterreifen montiert habe um in die Werkstatt zu fahren,
um den Defekten Sommerreifen zu reparieren.

20 Antworten

Das sollte kein allzu großes Problem darstellen, da sichvdie unterschiedlichen Felgengrößen durch die entsprechend freigegebenen Reifenhöhen ausgleichen sollten.
Wenn ich damit falsch liege, korrigiert mich ruhig.

+ 3.5 Prozent!!! Da sollte man nicht lange mit Ersatzrad fahren!!! hole Die halt noch ein 5tes Rad, oder mach Dir ein 225/60r17 drauf. Das hat dann gleichen Umfang

225/55r17
225/60r17

Schon bestellt 😉

Mich wundert es aber, dass das Mercedes Werkaus nicht gleich macht!

Na da gibt es Standard....Extras wie immer zusätzluch ordern.
Aber als Heimbringer ist so was ausreichend.

Ähnliche Themen

Das Reserverad gilt dann als Notrad und ist nur bis 80kmh zu betrieben und schnellstmöglich auszutauschen.

Sollte auch so in der Betriebsanleitung stehen und auf dem Rad selber auch.

Nehmen wir an, am Samstag Abends 100km entfernt von zuhause, du ein Platten hast? Was dann, 80km/h über die Autobahn, mit einem Hintergedanken das dein VG vielleicht dabei drauf geht? Ich habe mir Original Alufelge besorgt, und einen anderen Reifen mit 60 Querschnitt. Obwohl der montierte Reifen auf dem Ersatzrad, ein ganz normaler Sommerreifen ist.

das Differentialgetriebe gleicht diese Abweichung aus ohne Schaden, sonst könnte man ja auch keine Kurven fahren, in diesen drehen die Räder ja auch unterschiedlich schnell.
Die 80 km/h Beschränkung hat aber ihren Sinn bei den Assistenzsystemen, die sonst gestört werden können.

Differential ungleich Verteilergetriebe: Das Differential gleicht die unterschiedlichen Kurvenradien der innen- und außenliegenden Räder pro Achse aus - ohne Verschleiß. Das Verteilergetriebe ist kein Differential sondern verteilt das Antriebsmoment auf Vorder- und Hinterachse - die haben im Idealfall aber immer den gleichen Abrollumfang, also die gleichen Umdrehungen, auch in der Kurve. Ungleichheiten zwischen Vorder- und Hinterachse werden durch eine Kupplung im VG ausgeglichen - hier aber eben mit Verschleiß. Deshalb ist es bei den 4Matic Antrieben ja so wichtig, dass alle Reifen den gleichen Abrollumfang und damit auch möglichst gleichmäßig verschleißen - sonst geht das zulasten des VGs.

Kurven fahren heißt unterschiedliche Raddrehzahlen an der Achse, unterschiedliche Raddurchmesser heißt ebenfalls Abweichungen der Raddrehzahl, es ist wie dauerhaft Kurven fahren.

In der Tat gibt es bei Kurvenfahrten auch eine leichte Differenz zwischen Vorder- und Hinterachse, die auch zu erhöhtem Verschleiß in der Kupplung am VG bzw. zu erhöhtem Reifenverschleiß führt. Ein Differential in dem Sinne, dass es Drehzahl-Unterschiede komplett moment- und verschleißfrei ausgleicht gibt es allerdings nur pro Achse für den Ausgleich zwischen innen- und außenliegendem Rad bei Kurvenfahrten, aber nicht zwischen Vorder- und Hinterachse. Sonst würde der Allrad auch gar keinen Sinn mehr machen, da das Antriebsmoment im Falle eines frei drehenden Rades (z.B. im Schlamm) sonst komplett über dieses Rad abgehen würde und alle anderen Räder still stehen würden und kein Drehmoment mehr übertragen würden. Was bei einem echten Geländefahrzeug auch der Sinn eines Sperrdifferentials ist.

Four-Wheel-Drive Layout

Zitat:

@dangyver schrieb am 25. September 2022 um 12:03:39 Uhr:


In der Tat gibt es bei Kurvenfahrten auch eine leichte Differenz zwischen Vorder- und Hinterachse, die auch zu erhöhtem Verschleiß in der Kupplung am VG bzw. zu erhöhtem Reifenverschleiß führt. Ein Differential in dem Sinne, dass es Drehzahl-Unterschiede komplett moment- und verschleißfrei ausgleicht gibt es allerdings nur pro Achse für den Ausgleich zwischen innen- und außenliegendem Rad bei Kurvenfahrten, aber nicht zwischen Vorder- und Hinterachse. Sonst würde der Allrad auch gar keinen Sinn mehr machen, da das Antriebsmoment im Falle eines frei drehenden Rades (z.B. im Schlamm) sonst komplett über dieses Rad abgehen würde und alle anderen Räder still stehen würden und kein Drehmoment mehr übertragen würden. Was bei einem echten Geländefahrzeug auch der Sinn eines Sperrdifferentials ist.

Bild gilt gür VW T6 .... Vito hat keine Kupplung zwischen Vorder- und Hinterachse! Hier sollte spezielles Differenzialgetriebe sein! Vito hat als eines der wenigen Fahrzeuge noch einen richtigen permanenten Allrad ohne Kupplung!!!

Alle Räder sollten gleichen Durchmesser haben!

Was ist denn ein "spezielles Differentialgetriebe"? Und was ist ein "richtiger permanenter Allrad"? Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten beim Verteilergetriebe: feste Verzahnung zwischen VR und HR Achse. Oder eben variabel über z.B. eine Kupplung.

Das 4Matic-Getriebe in den MB-PKWs ist mit einer variablen Kupplung ausgestattet - wie z.B. hier ab Minute 0:40 zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=fQVRtiDrz7I. Meines Wissens nach wurde dieses Prinzip 2014 auch so in die W447 Baureihe übernommen - aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.

So oder so - es treten ja Drehzahlunterschiede zwischen der VR und HR Achse auf, da lässt sich die Physik auch bei MB nicht überlisten. Und entweder dieses Differenzen werden durch eine Kupplung dazwischen abgefangen, oder die Reifen müssen spätestens darunter leiden und weisen einen höheren Verschleiß auf. Es gibt nicht den perfekten Allrad-Antrieb - alle haben ihre individuellen Vor- und Nachteile.

Alles falsch , der v hat ein Dif vorne , eins hinten und eins in der Mitte mit einer Festwertsperre ,
keine Kupplungen .
Das video ist von einer a klasse

Ok, danke. Das erklärt dann also den erhöhten Reifenverschleiß beim 4matic.

Deine Antwort
Ähnliche Themen