Reifenkontrolle in Italien
Hallo,
wie rigoros findet die Reifenkontrolle in Italien statt? War jemand vor kurzem in Italien und hat Erfahrung?
Mir geht es nicht darum, ob die neue Regelung sinnvoll ist. Dazu habe ich schon andere Beiträge gelesen. Ich fahre nächste Woche nach Mailand und wieder zurück und möchte wissen, ob sie jetzt durch die neue Regelung viele Autos schon an der Grenze rausfischen und die Reifen kontrollieren oder ob man da eher gelassen sein kann?
Ich habe nämlich zwei Allwetter-Reifen, bei denen der Geschwindigkeitsindex niedriger ist als im Fahrzeugschein angegeben und soweit ich weiß wäre das schon ein Grund, das man bei einer Kontrolle ein Bußgeld bezahlen muss.
Gruß
168 Antworten
Schlage vor, das in den passenden thread zu verschieben. Ich meine, dazu gäbe es schon einen.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 8. Juni 2025 um 20:24:17 Uhr:
Nein, das Gegenteil ist richtig, schau Dir das noch einmal genau an.
Ich vergleiche nicht XL-Reifen mit Standardreifen, sondern innerhalb derselben Kategorie verschiedene Tragfähigkeiten. Höherer LI bei gleicher Radlast = niedrigerer Luftdruck. Und das gilt sowohl für Standardreifen als auch für XL-Reifen.
Beliebiges Beispiel aus der Tabelle für 600 kg Tragfähigkeit:
XL 90 = 2,9 bar
XL 99 = 2,1 bar
Das verlinkte Thema mit dem Vergleich Standard- zu XL Reifen ist doch hier überhaupt nicht zielführend, hat auch null mit meiner Aussage zu tun.
Es ging ums Prinzip, oder eine Antwort auf die Frage, warum Hersteller Ihre Fahrzeugreifen mit höheren Tragfähigkeits- u. Geschw.-Indexe ausstatten, als von den Vorschriften gefordert.
Meine Frage wäre hier, was, außer dem Bußgeld i.H. von 400€? - wird noch passieren, muss das Fahrzeug stehengelassen werden? (Ähnlich wie bei Krafträdern)
Was mich auch zur nächsten Frage bewegt, wie werden dann Krafträder mit M+S Reifen ohne Alpine-Symbol (Schneeflocke in einem Berg) (außerhalb der Wintersaison) behandelt, welche nicht die BBH abdecken, bzw. dem Eintrag entprechen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 9. Juni 2025 um 13:44:40 Uhr:
Was mich auch zur nächsten Frage bewegt, wie werden dann Krafträder mit M+S Reifen ohne Alpine-Symbol (Schneeflocke in einem Berg) (außerhalb der Wintersaison) behandelt, welche nicht die BBH abdecken, bzw. dem Eintrag entsprechen?
Hat niemand dazu eine Idee? Das betrifft ja einige Kradfahrer...
Beiträge abseits vom topic hat die Moderation untersagt, weshalb es angebracht ist, die Frage an ein passendes (vorhandenes) Thema zu hängen.
Das Thema passt wie Faust aufs Auge...
Zitat:
@MHeim schrieb am 3. Juni 2025 um 09:32:13 Uhr:
Ich habe nämlich zwei Allwetter-Reifen, bei denen der Geschwindigkeitsindex niedriger ist als im Fahrzeugschein angegeben und soweit ich weiß wäre das schon ein Grund, das man bei einer Kontrolle ein Bußgeld bezahlen muss.
Ersetze Allwetter mit M+S Reifen.
Habe das doch schon für Dich geregelt… ;-)
https://www.motor-talk.de/forum/winterreifenpflicht-2024-t7916448.html?page=1#post72075903
Es geht aber nicht um Winterreifen... jedenfalls nicht nach unserer StVO.
In der ECE steht was zu Schnee bei M+S Reife, allerdings gibt es ja das Schneeflocken Piktogramm nicht in der EU für Kräder.
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 9. Juni 2025 um 21:33:15 Uhr:
Hat niemand dazu eine Idee? Das betrifft ja einige Kradfahrer...
Moin,
doch ich hab eine……
wenn du wirklich belastbare Antworten auf die doch speziellen Fragen haben möchtest…..
vielleich mal beim „ACI“ - Automobilclub Italia“ nachfragen, oder bei unserem ADAC oder gar beim Europäischem Verbraucherzentrum wie die Italiener das geregelt haben.
Hier gibt es einen Artikel dazu, den ich aber nicht auf inhaltliche Richtigkeit prüfen kann. Da heißt es, dass anders als bei Pkw bei Motorrädern der SI von M+S-Reifen auch im Sommer niedriger sein darf als die bbH, wenn der bekannte Geschwindigkeitsaufkleber vorhanden ist und wenn das Motorrad "nur gelegentlich oder vorübergehend genutzt" wird. Diese Formulierung lässt natürlich gleich wieder Interpretationsspielraum.
https://www.tourenfahrer.de/motorradnews/artikel/update-zur-m-s-reifennutzung-in-italien/
Für Italien würde ich einfach annehmen, dass im Sommer die gefahrenen Reifen den Speedindex haben müssen, der in den Papieren steht.
Da wird nicht nach Typ unterschieden. https://www.adac.de/verkehr/recht/verkehrsvorschriften-ausland/winterreifenverbot-italien/
Für Motorräder gibt es eine Ausnahme, welche steht aber nicht in den Artikel.
Zitat:
@kievit schrieb am 9. Juni 2025 um 22:44:29 Uhr:
Da wird nicht nach Typ unterschieden.
Na doch. In allen entsprechenden Berichten, auch in deinen Links, wird immer erwähnt, dass es nur für Winter- und Ganzjahresreifen gilt. Bei Sommerreifen reicht die Regelung, wie sie auch in D gilt, also SI des Reifens passend zur bbH des Fahrzeugs.
Es wird immer von Winterreifen geredet, da man bei Sommerreifen nicht von dem Problem ausgeht. Aber weiter hinten in dem zitierten Artikel:
„Welche Reifen sind verboten?
In Italien ist es verboten, Reifen zu verwenden, die einen niedrigeren Geschwindigkeitsindex haben als in der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) vorgesehen. Die im Fahrzeugschein eingetragene Höchstgeschwindigkeit (Bauartgeschwindigkeit) des Fahrzeugs hat hierfür keine Bedeutung. Maßgebend ist ausschließlich der Geschwindigkeitsindex.
Eine Ausnahme gibt es nur im Winter (16. Oktober bis 15. Mai). Es dürfen dann auch Winter- bzw. Ganzjahresreifen (MS, M+S, M&S, Schneeflocken- bzw. Bergsymbol) aufgezogen werden, die einen niedrigeren Geschwindigkeitsindex aufweisen als in den Fahrzeugpapieren vorgesehen.“
Es nützt jetzt nichts, einzelne Passagen zu zitieren, ohne den Zusammenhang zu nennen. Die Regelung wurde von behördlicher Seite sogar begründet und diese Begründung bezog sich eindeutig auf WR und GJR.