Reifenkontrollanzeige

VW Passat B7/3C

Guten Abend ...

ich habe zu meinem Fahrzeug eine Frage bezüglich der Reifenkontrollanzeige.

Das Fahrzeug ist zwar ein vollgestopftes Highline-Modell, hat aber laut Ausstattungsliste
keine Auswertung von Reifensensoren, sondern nur die einfache Abrollumfangerfassung.

Gekauft wurde das Fahrzeug gebraucht Bj 2014, EZ 2015 mit neuen Reifen, die mir der
Händler noch auf Wunsch erneuert hatte. Auf meine Frage, ob der Wagen das RDKS hätte,
wurde ich mit "Ja ...." abgespeißt ...

Rädersatz: VW-Michigan 7,5 x 17 ET 47 mit
Continental Premium Contact 6 Sommer, 235/45 R17 94Y – ZTS 235 457 YC C60

An Hand von Bildern vor dem Reifentausch kann man erkennen, es wurden keine "anderen"
Ventile verwendet, sondern die selben langen, beweglichen, also folglich auch keine RDKS-Ventile.

Da ich aber noch beim Kauf des Fahrzeugs im Glauben war, ich hätte RDKS, habe ich mir
über ebay nagelneue, echte VW Winterräder gekauft, vermutlich aus einem Neufahrzeug
oder Leasingsrückläufer entnommen. Die wären jedoch bereits mit echten RDKS-Sensoren
ausgestattet. Feste kurze silberne Ventile. Die Räder trugen auch noch VW-Aufkleber mit
Kundendaten ...

Als dann im Spätherbst der Räderwechsel anstand, der erste Ärger. Die Aluräder an der
Hinterachse ließen sich nur mit Hilfe von Gewalt von der Radnabe nehmen. Es war kein
Rost zu erkennen, aber sie saßen sehr fest. Hinzu kam noch, ALLE Schrauben waren mit
einem Drehmoment angezogen, dass ich sie fast nicht gelöst bekommen habe.
Ich meine lt. Anleitung steht was von 130Nm. Unser Firmenwagen hat 180Nm und da habe
ich noch nie Probleme mit gehabt.
Auch die Schraubenlänge kam mir sehr kurz vor, aber auch hier, nachgeforscht, das "muß" wohl
so sein, da man bei ALU und Stahl die selben verwenden darf, die Aluräder aber viel mehr auftragen.

Nun, nachdem die Winterräder aufgezogen waren, es sind nun schon ein paar Monate vergangen,
es hat sich bisher nicht ein einziges mal das Fahrzeug gemeldet und die "neuen" Räder beanstandet.

Vor dem Räderwechsel mit den Alu ohne RDKS-Ventilen war in der MFA auch kein Eintrag zu den
Rädern zu finden, außer die manuelle Eingabe für eine Geschwindigkeitswarnung bei Winterrädern,
was bei mir aber nicht nötig ist, weil die WR mehr können, als das Fahrzeug selbst.
Stahlfelgen 6,5 x 16 ET 42, + Dunlop Winterreifen 205/55R16

Was kann hier nun der Grund sein, dass das Fahrzeug keine Meldung abgibt ?
Wäre ja komisch, wenn die Räder identische Abrollumfänge haben sollten ...
Bei meinem Firmenwagen, T6, gibt es bei jedem Räderwechsel kurzum eine Meldung.

Ist es wirklich normal, dass die VW Schrauben, auch bei den Alus so kurz sein dürfen, dass
gerade mal vielleicht 12mm im Gewinde fassen ? Das Gewindeloch hinten sitzt nochmal
tiefer, als die Auflagefläche der Nabe. Es brauchte gefühlt 5-6 Umdrehungen, und ich hatte
die Schrauben bereits in der Hand.

46 Antworten

Zitat:

@tomworld schrieb am 22. Februar 2019 um 22:08:08 Uhr:



Zitat:

@juergen3112 schrieb am 22. Februar 2019 um 21:52:38 Uhr:


Und gegen Gedanken machen hilft Praxis, also z.B.: Lass 1 bar ab und fahr mal ne Runde los.

Vorsicht!

in jeder Tank-Klappe in einem aktuellen KFZ steht der empfohlene Reifendruck bei VW, je nach Beladung

eine RDK übernimmt nicht die Kontrollpflicht eines KFZ-Halters oder KFZ-Führers, vor Fahrtantritt!

Alter!

Zum Testen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Zitat:

@Masterb2k schrieb am 22. Februar 2019 um 22:18:01 Uhr:



Zitat:

@tomworld schrieb am 22. Februar 2019 um 22:08:08 Uhr:


Vorsicht!

in jeder Tank-Klappe in einem aktuellen KFZ steht der empfohlene Reifendruck bei VW, je nach Beladung

eine RDK übernimmt nicht die Kontrollpflicht eines KFZ-Halters oder KFZ-Führers, vor Fahrtantritt!


Alter!
Zum Testen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Wo wollt Ihr das 'Testen', doch nicht im öffentlichen Straßenverkehr?

Ihr wisst sicherlich, wann erst das kleine RDK anschlägt, bei Druckverlust

Natürlich im öffentlichen Straßenverkehr.

So, im Menue vom KI findet sich nur der Eintrag Winterreifen und
Reifenfülldruck bestätigen, nach vorheriger Prüfung, JA oder zurück.

Also müßte ich mir jetzt das Steuergerät mit dem langen Kabelstrang besorgen,
sowie die Sommerräder mit Sensoren ausrüsten lassen.

Kann man die Sensoren eigentlich selber anlernen, oder braucht es dazu wieder
spezielle Hardware ? 😕 und würde das 5. Rad im Kofferraum auch erfasst werden ?

Ich hatte dazu mal ein Video gesehen, wie jemand mit einem Handgerät um's Auto, nicht
Passat, rennt und jedes einzelne Rad erfassen mußte.

Im Handbuch steht dazu jedoch:
Anlernen von Reifenfülldrucksensoren

Nach dem Ersetzen von Reifenfülldrucksensoren oder dem Wechseln von Reifensätzen ist kein manuelles Anlernen notwendig. Das Reifenfülldruck-Kontrollsystem erkennt neue Reifenfülldrucksensoren automatisch und lernt diese unmittelbar bei Fahrtantritt an.

Ähnliche Themen

Steuergerät muss angepasst werden, RDK Datensatz eingespielt werden.

Die Sensoren lernen sich selbst an.

Bzgl. Ersatzrad - Die Sensoren aktivieren sich erst bei Drehung. Das STG ordnet anhand der Signale die Position zu, d.h. Die Räder könne auch ohne Probleme getauscht werden. Aber ein Ersatzrad würde ich ohnehin nicht mit einem Sensor ausstatten wollen.
PS: Ist ACC oder die große Cam schon an Bord? Sonst muss Dein GW vermutlich wegen EXT-CAN auch noch neu.

Im B7 reicht auch Xenon

Zitat:

@juergen3112 schrieb am 23. Februar 2019 um 16:12:37 Uhr:


Bzgl. Ersatzrad - Die Sensoren aktivieren sich erst bei Drehung. Das STG ordnet anhand der Signale die Position zu, d.h. Die Räder könne auch ohne Probleme getauscht werden. Aber ein Ersatzrad würde ich ohnehin nicht mit einem Sensor ausstatten wollen.
PS: Ist ACC oder die große Cam schon an Bord? Sonst muss Dein GW vermutlich wegen EXT-CAN auch noch neu.

13-Distanzregelung -- Status: i.O. 0000

Der Wagen hat alle Fahrassistenzsysteme, die es zum Zeitpunkt der Produktion gab.
Was er leider noch nicht kann, Anhängereinparken, das kam erst danach ...

Zitat:

@Masterb2k schrieb am 23 Februar 2019 um 16:55:13 Uhr:


Im B7 reicht auch Xenon

Der Wagen hat weder Xenon noch LED, warum auch immer ... da hat am Ende bei den ganzen Extras das Geld wohl nicht mehr gereicht 🙄

Zitat:

@wedbster schrieb am 23. Februar 2019 um 13:03:31 Uhr:


So, im Menue vom KI findet sich nur der Eintrag Winterreifen und
Reifenfülldruck bestätigen, nach vorheriger Prüfung, JA oder zurück.....

dann sollte bei Dir das kleine RDK ab Werk verbaut sein, ich kenne es nur aus Skoda mit den kleinen System, entweder mit einer Set-Taste oder über das verbaute System-Radio (Octavia 3)

der Vorteil liegt darin, das man keine RDK-Ventile benötigt für eine 8-Fach Bereifung 🙂

Zitat:

@tomworld schrieb am 23. Februar 2019 um 20:04:29 Uhr:


der Vorteil liegt darin, das man keine RDK-Ventile benötigt für eine 8-Fach Bereifung 🙂

Ja, schon klar, aber ohne wäre der Nachteil, es fehlt etwas Spielerei 😁
Bei dem einfachen System wird einem ja nicht mal angezeigt, welches Rad ein Problem haben soll.

...und 4 RDK-Ventile habe ich ja schon an den Winterrädern.

Moin moin, ich habe folgendes Problem. Ich fahre den B7 Bj. 11/14 Und habe ihn mit den RDK Sensoren in den Sommerreifen gekauft und Winterreifen ohne Sensoren dazubekommen. Mit den Sensoren war alles gut präziese gemessen und keinen Fehler gehabt. Seit dem ich die Winterreifen ohne Sensoren drauf habe, blinkt das RDK Symbol im Tacho ungefähr 30 Sekunden und leuchtet dann dauerhaft Gelb.
In der Bedienungsanleitung steht das er das Automatisch erkennen sollte ob Sensoren verbaut sind und dementsprechend dann die aktive oder passive Messung zu wählt.

Habt ihr eine Idee?

Freundliche Grüße

Zitat:

In der Bedienungsanleitung steht das er das Automatisch erkennen sollte ob Sensoren verbaut sind und dementsprechend dann die aktive oder passive Messung zu wählt.

Habt ihr eine Idee?

Freundliche Grüße

Da ja hier zwei Faktoren eingetreten sind, keine Sensoren und vermutlich nun ein
anderer Reifenwert, würde ich sagen, einmal ins Menu gehen, wenn man zuvor alle
4 Räder auf korrekten Luftdruck überprüft hat, und dann dies als OK abspeichern.

" Zündung einschalten.

Den Menüpunkt Reifendruck im Display des Kombi-Instruments aufrufen und die neuen Reifenfülldrücke speichern ? Volkswagen Informationssystem?.

Das System lernt sich, nach dem Zurücksetzen der gespeicherten Werte, im normalen Fahrbetrieb selbstständig auf die vom Fahrer eingefüllten Reifenfülldrücke und die montierten Reifen an. Nach einer längeren Fahrt mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten werden die angelernten Werte übernommen und überwacht."

Leider hab ich unter den von dir beschriebenen Menüpunkten die Auswahl nicht:/.

IMG_2019-03-23_07-07-48.jpeg
20190322_132648.jpg
20190322_132636.jpg

Zitat:

@Face1988 schrieb am 23. März 2019 um 07:09:47 Uhr:


Leider hab ich unter den von dir beschriebenen Menüpunkten die Auswahl nicht:/.

Reifentypen auswählen

Beim Wechsel auf eine andere Reifendimension kann es erforderlich sein, den Sollfülldruck an die neue Bereifung anzupassen. In diesem Fall muss im Hauptmenü Einstellungen der passende Reifentyp ausgewählt werden. Ist eine Anpassung nicht erforderlich, steht das Auswahlmenü nicht zur Verfügung.

Hauptmenü Einstellungen im Display des Kombi-Instruments aufrufen ? Volkswagen Informationssystem?.

Untermenü Reifendruck auswählen.

Untermenü Reifentyp auswählen.

Passende Reifendimension auswählen und durch Drücken der Taste OK/Reset im Scheibenwischerhebel bzw. der Taste OK im Multifunktionslenkrad bestätigen.

Bei der Montage von werkseitig nicht vorgesehenen Reifendimensionen kann der zugehörige Solldruck vom Volkswagen Partner unter dem Menüpunkt Individual nachgetragen werden.

Moin,
ich habe die Reifendimension bestätigt aber das Gelbe lämpchen erlischt einfach nicht 🙁. Bin ich dafür einfach zu doof?

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen