Reifenkontrollanzeige
Guten Abend ...
ich habe zu meinem Fahrzeug eine Frage bezüglich der Reifenkontrollanzeige.
Das Fahrzeug ist zwar ein vollgestopftes Highline-Modell, hat aber laut Ausstattungsliste
keine Auswertung von Reifensensoren, sondern nur die einfache Abrollumfangerfassung.
Gekauft wurde das Fahrzeug gebraucht Bj 2014, EZ 2015 mit neuen Reifen, die mir der
Händler noch auf Wunsch erneuert hatte. Auf meine Frage, ob der Wagen das RDKS hätte,
wurde ich mit "Ja ...." abgespeißt ...
Rädersatz: VW-Michigan 7,5 x 17 ET 47 mit
Continental Premium Contact 6 Sommer, 235/45 R17 94Y – ZTS 235 457 YC C60
An Hand von Bildern vor dem Reifentausch kann man erkennen, es wurden keine "anderen"
Ventile verwendet, sondern die selben langen, beweglichen, also folglich auch keine RDKS-Ventile.
Da ich aber noch beim Kauf des Fahrzeugs im Glauben war, ich hätte RDKS, habe ich mir
über ebay nagelneue, echte VW Winterräder gekauft, vermutlich aus einem Neufahrzeug
oder Leasingsrückläufer entnommen. Die wären jedoch bereits mit echten RDKS-Sensoren
ausgestattet. Feste kurze silberne Ventile. Die Räder trugen auch noch VW-Aufkleber mit
Kundendaten ...
Als dann im Spätherbst der Räderwechsel anstand, der erste Ärger. Die Aluräder an der
Hinterachse ließen sich nur mit Hilfe von Gewalt von der Radnabe nehmen. Es war kein
Rost zu erkennen, aber sie saßen sehr fest. Hinzu kam noch, ALLE Schrauben waren mit
einem Drehmoment angezogen, dass ich sie fast nicht gelöst bekommen habe.
Ich meine lt. Anleitung steht was von 130Nm. Unser Firmenwagen hat 180Nm und da habe
ich noch nie Probleme mit gehabt.
Auch die Schraubenlänge kam mir sehr kurz vor, aber auch hier, nachgeforscht, das "muß" wohl
so sein, da man bei ALU und Stahl die selben verwenden darf, die Aluräder aber viel mehr auftragen.
Nun, nachdem die Winterräder aufgezogen waren, es sind nun schon ein paar Monate vergangen,
es hat sich bisher nicht ein einziges mal das Fahrzeug gemeldet und die "neuen" Räder beanstandet.
Vor dem Räderwechsel mit den Alu ohne RDKS-Ventilen war in der MFA auch kein Eintrag zu den
Rädern zu finden, außer die manuelle Eingabe für eine Geschwindigkeitswarnung bei Winterrädern,
was bei mir aber nicht nötig ist, weil die WR mehr können, als das Fahrzeug selbst.
Stahlfelgen 6,5 x 16 ET 42, + Dunlop Winterreifen 205/55R16
Was kann hier nun der Grund sein, dass das Fahrzeug keine Meldung abgibt ?
Wäre ja komisch, wenn die Räder identische Abrollumfänge haben sollten ...
Bei meinem Firmenwagen, T6, gibt es bei jedem Räderwechsel kurzum eine Meldung.
Ist es wirklich normal, dass die VW Schrauben, auch bei den Alus so kurz sein dürfen, dass
gerade mal vielleicht 12mm im Gewinde fassen ? Das Gewindeloch hinten sitzt nochmal
tiefer, als die Auflagefläche der Nabe. Es brauchte gefühlt 5-6 Umdrehungen, und ich hatte
die Schrauben bereits in der Hand.
46 Antworten
Zitat:
@Face1988 schrieb am 25. März 2019 um 14:05:37 Uhr:
Moin,
ich habe die Reifendimension bestätigt aber das Gelbe lämpchen erlischt einfach nicht 🙁. Bin ich dafür einfach zu doof?Grüße
Ich kann es leider nicht selber testen, da ich nicht die Sensorüberwachung besitze und
bei mir steht direkt Reifendruck ... speichern. Also ich könnte direkt den Fehler löschen.
So wie es im Handbuch steht.
Wenn man allerdings im www sucht, zum B7, findet sich komischerweise zigfach die
Anleitung, man soll im Handschuhfach einen Resettaster nutzen, den ich nicht besitze.
Lt. Hinweis heißt es auch, erst Blinken, dann Leuchten würde bedeuten, Kommunikationsfehler
zu mindestens einem Sensor. Du hast nicht zufällig eines der Räder mit einem Sensor als
Reserverad in den Kofferraum gelegt ?
das würde IMHO nicht senden, weil es sich nicht dreht