1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X1 E84, F48 & U11
  7. X1 F48
  8. Reifengrößen

Reifengrößen

BMW X1 F48

Hi,
mir gefällt der X1 eigentlich sehr gut und kommt auf jeden Fall in die ganz enge Wahl als Nachfolger für meinen Tiguan im Frühjahr 2016.
soweit so gut.
was mich aber tierisch nervt ist die Auswahl der Reifengröße...
Bei der Felgengröße kann man optional die Y-LMR-Felge in der Größe 8Jx19 Zoll wählen,
ABER... die damit verbundene Reifengröße ist dann immer noch nur 225/45 R 19!!!!!!
Hallo BMW!!!! seit Ihr noch ganz dicht???
Sogar mein popliger Tiguan fährt mit 235ern...
wehr will denn Teerschneider in der Größe 225 als aufpreispflichtige Option und zahlt dann auch noch 800 EUR Aufpreis???
Ist das wieder so eine Marketing-Verarsche, wo alle, die so blöd sind und am Anfang eines neuen Modells, zuschlagen, die Dummen sind und nach einiger Zeit dann erst die vernünftigen Sachen nachgeschoben werden???
Sogar der Einser bietet wenigstens Mischbereifung an, dann hat man hinten 245 er.
Das kann doch nicht sein, was meint Ihr???
Gruss
Andi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@schnuffibaerbun schrieb am 1. August 2015 um 19:20:29 Uhr:


Hey Leute kommt...
Hat keiner von Euch ne Meinung zu den ach so breiten Reifen des neuen X???

Ich finde 225er ok für das kompakte Fahrzeug. Die prolligen Breitreifen überlasse ich den tiefer gelegten

47 weitere Antworten
47 Antworten

`tschuldigung, ist knapp am Thema vorbei, würde mich aber in dem Zusammenhang interessieren. Was passiert, wenn Felgen ohne Drucksensoren montiert werden in Bezug auf die internen Anzeigen. Ist da dann permanent eine Kontrollleuchte an oder, ja was? Danke für die Antworten.

Zitat:

@Krenze0407 schrieb am 7. November 2021 um 14:36:21 Uhr:


Die meisten Stoffe und Substanzen verändern ihre Dichte. Zum Beispiel dehnen sich Stahl und Beton bei Hitze aus und ziehen sich bei Kälte zusammen. Bei Luft ist es ebenfalls so. Kalte Luft ist dichter als warme, deshalb füllt sie weniger Volumen. Sehen wir uns das nun bei einem Autoreifen an: Füllt man den Reifen bei zirka 15 Grad Celsius mit Luft und es kommt zu einem Kälteeinbruch von minus 5 Grad Celsius, dann wird die Luft im Reifen geringer und der Druck sinkt deutlich ab. Dadurch besteht ein erhöhtes Risiko, dass die Winterreifen auf der Straße keinen sicheren und stabilen Bodenkontakt mehr haben. Experten empfehlen den Luftdruck in Winterreifen lieber höher als zu niedrig zu halten. Denn dadurch können Temperaturschwankungen im Winter besser ausgeglichen werden. Schließlich hat ein hoher Reifendruck weniger negative Konsequenzen als ein zu niedriger. Die sollte man sich stets vor Augen führen.

Unter "Sportanzeigen" lassen sich Reifentemperaturen und Luftdruck anzeigen. Schon erstaunlich, wie stark sich eine Temperaturänderung von nur 5° auf den Reifendruck auswirkt.

Der Druck soll bekanntlich bei "kaltem" Reifen eingestellt werden. Ich komme immer ins Schlingern: Im Sommer hat der "kalte" Reifen ca. 20°, im Winter ca. 5°, das ergibt leicht eine Differenz von 0,2 bar.

Im Winter fahre ich auch Winterreifen mit dem geforderten Luftdruck und im Sommer eben Sommerreifen. Die Lufttemperaturen bei den jeweiligen Wechselterminen sind schon vergleichbar ( Oktober/ April) und der dabei eingestellte Luftdruck reicht meist für die ganze Saison ( man sollte dennoch zwischendurch prüfen).

Deine Antwort