Reifengrößen
Hi,
mir gefällt der X1 eigentlich sehr gut und kommt auf jeden Fall in die ganz enge Wahl als Nachfolger für meinen Tiguan im Frühjahr 2016.
soweit so gut.
was mich aber tierisch nervt ist die Auswahl der Reifengröße...
Bei der Felgengröße kann man optional die Y-LMR-Felge in der Größe 8Jx19 Zoll wählen,
ABER... die damit verbundene Reifengröße ist dann immer noch nur 225/45 R 19!!!!!!
Hallo BMW!!!! seit Ihr noch ganz dicht???
Sogar mein popliger Tiguan fährt mit 235ern...
wehr will denn Teerschneider in der Größe 225 als aufpreispflichtige Option und zahlt dann auch noch 800 EUR Aufpreis???
Ist das wieder so eine Marketing-Verarsche, wo alle, die so blöd sind und am Anfang eines neuen Modells, zuschlagen, die Dummen sind und nach einiger Zeit dann erst die vernünftigen Sachen nachgeschoben werden???
Sogar der Einser bietet wenigstens Mischbereifung an, dann hat man hinten 245 er.
Das kann doch nicht sein, was meint Ihr???
Gruss
Andi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@schnuffibaerbun schrieb am 1. August 2015 um 19:20:29 Uhr:
Hey Leute kommt...Hat keiner von Euch ne Meinung zu den ach so breiten Reifen des neuen X???
Ich finde 225er ok für das kompakte Fahrzeug. Die prolligen Breitreifen überlasse ich den tiefer gelegten
47 Antworten
Die 8x19“ M Felge vom F48 ist für alle F48 zugelassen, sie ist im CoC aufgeführt. Somit eintragungsfrei.
Wenn du andere Breiten draufmachen willst gibts drei Sachen zu beachten:
1. Per Reifenumfangsrechner im Netz die Toleranz zur Tachoänderung berechnen. (235/45er sind ok, 255 würden schon wieder einen 40er Querschnitt erfordern)
2. die zugelassene Reifenbreite für 8“ breite Felgen googeln, ich würde schätzen: 205-255
3. zum TÜV fahren und für 70€ die Freigängigkeit prüfen und Eintragung machen lassen.
Bei 235/45/19 sehe ich null Probleme. Die Felgenränder werdens dir danken...
Hallo, wir haben jetzt 4 Jahre weiter und ich bin auch der Meinung das dem X1 245er viel besser stehen. Ich habe vor einiger Zeit mit jemandem von BMW in München gesprochen. Die 8x19" M-Felge verträgt ohne Probleme einen 245/40/19 Reifen. Die Geschwindigkeitsabweichung ist unter 5% somit kein Problem. Man braucht einen Sachverständigen, der das einem einträgt. Also ist der Norbert zur Dekra gefahren und hat nachgefragt. Freigängigkeit muss gegeben sein, kein Problem-Platz satt,
Abrollumfang muss passen 40er statt 45 nehmen, passt. Dann trägt der die ein. Meine Trennscheiben sind gerade an der Verschleißgrenze, das heißt, im Frühjahr kommen die 245er drauf und dann werde ich berichten.
LG Norbert
Ich bin 8,5 x 19 mit 245/40 und 225/45 auf dem X1 F48 20d gefahren und auf dem Nachfolger X1 25d bin ich wieder auf 8 x 19 mit 225/45 zurückgegangen, klar machen die 245 er mehr her aber die 225er funktionieren auf dem X1 richtig gut und sind für die Fahrleistungen und den Verbrauch und ich spreche hier aus Erfahrung meiner Meinung nach auf jeden Fall die bessere Wahl
Aber jeder wie er mag
Schön, dass sich irgendwer Reifen auch noch wegen der Fahreigenschaften kauft. 😉
Bin im Sommer wie auch im Winter mit 225er Top zufrieden.
Hallo zusammen,
muss man nach dem Reifenwechseln von Sommer auf Winterreifen die
Radbolzen nachziehen ? Und wann ??
Echt jetzt das ist dein dreizehnter BMW und du kommst mit solchen fragen?
In Deutschland schreiben alle, "nach 50km' auf ihre Rechnungen. 99,99% ziehen da nichts nach und fahren einfach.
Das weis das schon seit meinem ersten BMW,
Das die Räder nachgezogen werden sollen bzw. müssen.
Bei meinen BMW Händler in Köln war das selbstverständlich RG.Hinweis kl. Aufkleber im Fahrzeug.
Leider der hier Ortsansässige BMW Händler ist anderer Meinung
Gib diesbezüglich auch keinen Hinweis auf der Rechnung bzw. Aufkleber
im Wagen.
Auch wie beim letzten Mal Luftdruck 1,9 bar auf allen Winterreifen.
Zitat:
@DoN1003 schrieb am 7. November 2021 um 09:03:43 Uhr:
Echt jetzt das ist dein dreizehnter BMW und du kommst mit solchen fragen?In Deutschland schreiben alle, "nach 50km' auf ihre Rechnungen. 99,99% ziehen da nichts nach und fahren einfach.
Mahlzeit.Es ist dir doch selbst überlassen, ob du sie nachziehen lässt.es ist eine Empfehlung.Ich persönlich tausche meine heute ,ziehe sie mit dem richtigen Drehmoment fest und kontrollieren nicht noch einmal in 50km.Der Luftdruck sollte im Winter 0.2 bar höher sein als im Sommer,also hat da wohl jemand nicht richtig gearbeitet wenn du nur 1,9 bar hattest.Das solltest du mal ansprechen.
Zitat:
@Krenze0407 schrieb am 7. November 2021 um 12:04:08 Uhr:
Mahlzeit.Es ist dir doch selbst überlassen, ob du sie nachziehen lässt.es ist eine Empfehlung.Ich persönlich tausche meine heute ,ziehe sie mit dem richtigen Drehmoment fest und kontrollieren nicht noch einmal in 50km.Der Luftdruck sollte im Winter 0.2 bar höher sein als im Sommer,also hat da wohl jemand nicht richtig gearbeitet wenn du nur 1,9 bar hattest.Das solltest du mal ansprechen.
So hat mein Kumpel auch immer gedacht bis es ihm trotz korrektem Drehmoment die Schrauben bei einem Rad gelöst hat, ich ziehe die Schrauben nach ca 50 km auf jeden Fall immer mit dem richtigen Drehmoment nach, ich hätte da irgendwie ein ungutes Gefühl wenn ich das nicht mache.
Ich kontrolliere den Luftdruck da sich dieser ja je nach Temperatur verändert bei niedrigen Temperaturen und wüsste nicht warum ich 0, 2 bar mehr drauf machen sollte, ich lerne ja gerne dazu, gibt es dafür eine Erklärung ?
Mein Händler bittet nach ca. 50 km zum Nachziehen.
Der von meiner Frau macht sofort eine Probefahrt, setzt RDC zurück und zieht die Reifen nochmal nach.
Die meisten Stoffe und Substanzen verändern ihre Dichte. Zum Beispiel dehnen sich Stahl und Beton bei Hitze aus und ziehen sich bei Kälte zusammen. Bei Luft ist es ebenfalls so. Kalte Luft ist dichter als warme, deshalb füllt sie weniger Volumen. Sehen wir uns das nun bei einem Autoreifen an: Füllt man den Reifen bei zirka 15 Grad Celsius mit Luft und es kommt zu einem Kälteeinbruch von minus 5 Grad Celsius, dann wird die Luft im Reifen geringer und der Druck sinkt deutlich ab. Dadurch besteht ein erhöhtes Risiko, dass die Winterreifen auf der Straße keinen sicheren und stabilen Bodenkontakt mehr haben. Experten empfehlen den Luftdruck in Winterreifen lieber höher als zu niedrig zu halten. Denn dadurch können Temperaturschwankungen im Winter besser ausgeglichen werden. Schließlich hat ein hoher Reifendruck weniger negative Konsequenzen als ein zu niedriger. Die sollte man sich stets vor Augen führen.
Quelle: https://www.winterreifen.net/reifendruck/
In meiner Zeit als ich noch beruflich geschraubt habe ,war es eher die Ausnahme das mal jemand zum nachziehen in die Werkstatt zurück kam.dein Bekannter hat möglicherweise vergessen die Radnabe zu säubern ,dadurch kann es passieren das,das Rad nicht Plan aufliegt und somit kann es dazu führen das sich die Bolzen lösen.
Warum wiederholst du jetzt ausschweifend was ich in wenigen Worten schon geschrieben habe ?
Ich ziehe meine Radschrauben wenn ich beim Reifenhändler gewesen bin selber nach und so werden es wohl viele andere auch tun oder sie gehen das Risiko ein dass sich ein Rad lösen könnte oder sie vergessen es einfach und deine Vermutung meinen Bekannten betreffend ist falsch könnte aber auf viele andere zu treffen was ein Nachziehen der Räder aus Sicherheitsgründen sogar wichtig machen würde
Dann habe ich wohl nicht richtig aufgepasst,sorry , in der einen Hand das Handy und mir der anderen habe ich gerade meine Radbolzen mit dem richtigen Drehmoment angezogen.man sollte sich halt nicht auf 2 Dinge gleichzeitig konzentrieren.wenn du es schon weißt ,musst du ja am Ende des Satzes nicht nochmal fragen . Das habe Ich dir ausführlich beantwortet.dann war die Vermutung halt falsch,sollte nur ein Hinweis sein. Und das Radnarbe gesäubert werden sollte, war auch für diejenigen ,die das hier lesen und daran noch nicht gedacht haben,beim eigenständigen Reifenwechsel.schönen Abend dir und einen zauberhaften Start in die neue Woche
Meine eigenen Erfahrungen und die anderer mit Radwechsel in Werkstätten über die Jahre sind derart schlecht dass ich da keine Werkstatt mehr ranlasse solange ich noch Wagenheber und Drehmomentschlüssel bedienen kann.
Das ist auch eine Gelegenheit, Bremsen und alles andere im einsehbaren Bereich kurz zu prüfen. Machen die Werkstätten beim Radwechsel im Akkord auch nicht.
Über Kreuz getauschte Räder, Luft nicht geprüft, Anziehen der Bolzen ganz vergessen oder mit viel zu hohem Moment angeballert, keine Paste, Laufrichtung nicht beachtet ... wirklich alles erlebt und gehört.
Ich ziehe die Räder nach ein passr Tagen auch immer nochmal nach. Nicht weil ich meine da hätte sich was gelockert (hat es noch nie) sondern eher um meine Arbeit noch einmal zu kontrollieren.