Reifenfresser ?

VW Touareg 1 (7L)

Mein V6TDI hat jetzt 6500 Km gelaufen und die Reifen sind schon auf 4mm abgefahren!!!!!!
Die Reifen 275/40/19 Yokohama auf Ahteo und hatten mal 8mm!!! Alle vier gleich abgefahren,vorn an den Aussenschultern sind es nur noch 3mm!!!!! Sägezahnbildung sieht man ganz leicht aber nur Vorne.

Binn nicht langsam unterwegs geb ich zu aber das ist schon heftig denk ich mal ?
Brauch dann alle 10-12Tkm neue Reifen,kann doch nicht sein oder?

Gruß CHRIS

Beste Antwort im Thema

Hallo Touaregfreunde,

ich bin neu im Forum und fahre einen V6TDI und zwar einen der seltenen mit Schaltgetriebe. Verbrauch ca. 10.4 l, bin also eher moderat unterwegs. Gelegentlich (ca. 5% der Fahrleistung) ist auch ein doppelachsiger Pferdeanhänger, ca. 1.8 to, am Hacken dabei.

Das Thema Reifenverschleiß hat auch mich von Anfang an geärgert. Bei einer Laufleistung von jetzt 63Tsd habe ich 1.5 Sommeradsätze und 0,5 Winterradsätze verbraucht.

Aber ein Punkt habe ich im Forum hierzu noch nicht gefunden und das ist die Rolle der Reifenindustrie, die uns alle "verarscht". Als ich mein Auto in der Autostadt abholte kam mir die Profiltiefe der Michelin Diamaris (235 / 17) für einen Neureifen so gering vor und ich mass nach. In der Mitte 7mm und ca. 1 cm vom Aussenrand entfernt 4,5 mm.
Geht man von einer vorgeschriebenen Restprofiltiefe auf der gesamten Lauffläche von 1,6 mm aus so beträgt die nutzbare Profiltiefe gerade mal 2.9 mm. Für mich ist der Reifen somit im Neuzustand schon halb verschliessen. Folge riesige Altreifenmassen, hohe Kosten, die meiste Zeit ist man mit zuwenig, da zumindest auf einem Teil der Lauffläche unter 4 mm, Sicherheitsprofil unterwegs.

In meinem Ärger habe ich an VW geschrieben und mich darüber beschwert, das so ein schweres Auto mit sowenig nutzbarer Profiltiefe ab Werk an den Kunden ausgeliefert wird. Die Argumentation des Werkes war einfach, man verwende Reifen namhafter Hersteller und man habe keinen Einfluss auf deren Produktpolitik.

Daraufhin habe ich an Michelin geschrieben. Da bekam ich die Antwort, das die noch nutzbare Profiltiefe werde durch die TWI angezeigt und die Profiltief des Neureifens sage nicht zwangläufig etwas über die Lebensdauer eines Reifens aus. Nur wenn ich die Reifen bis zur Verschleißgrenze des 1. TWIs abfahre, kommt vorne vermutlich am Aussenrand bereits der Gürtel raus. Im Ergebnis habe ich den ersten Sommerradsatz soweit auf der vorderen Aussenschulter runtergefahren, das ich mich bei Regen nicht mehr wohl damit gefühlt habe, obwohl der Touareg bei mittleren Geschwindigkeiten auf der Autobahn immer noch bombensicher spurte.
Ich habe dann bei der Neubereifung nach einem Reifen gesucht, der ab werk mehr Profiltiefe hat, diesen aber im Bereich der Sommerränder leider nicht gefunden.
Ich denke, das ein Neureifen für so ein Auto im Neuzustand in der Mitte 9mm und am Rand zumindest 7mm aufweisen sollte. Alles andere halte ich für eine fragwürdige Politik der Reifenindustrie zum Schaden der Kunden.

V. Grüße an alle

50 weitere Antworten
50 Antworten

Ok, oftmals wird ja das Gewicht als Grund genannt.

Nun muss ich mal ganz blöd fragen, wie verhält sich das denn bei LKW-Reifen? Bei denen sind bestimmt nicht anch 15000km n neuer Satz fällig.

Der große Unterschied liegt hier natürlich, dass ein LKW nicht die Beschleunigung und hohe Geschwindigkeit hat wie unser Dicker. Aber was ist mit den Leuten, die überwiegend in der Stadt fahren und über Abnutzung klagen.

Also, wo liegt der Unterschied, zwischen einem LKW-Reifen, und denen unseres Dicken?

Mich würde mal interessieren, ob der erhöhte Reifenverschleiß immer nur bei Fahrzeugen mit Luftfederung auftritt?
Oder hat jemand mit Stahlfederung auch das Problem?
Mein R5 mit Stahlfederung hat trotz Conti 255 GJR nach 37.000 km immer noch 4-5 mm Restprofil.

LKW-Reifen haben einen kpl. anderen Aufbau und eine Andere Gummimischung.

Mein T-Reg hat auch keine Luftfederung, also kanns an der Federung auch nicht liegen!

gruß chris

Zitat:

Original geschrieben von Gladiator79


Also, wo liegt der Unterschied, zwischen einem LKW-Reifen, und denen unseres Dicken?

Neben dem anderen Aufbau auch im höheren Reifendruck.

das es am gewicht liegen soll ist nur eine ausrede von vw, denn die ml´s und x5 fahren deutlich länger mit den reifen.
ich denke das es am verteilergetriebe liegt, das arbeitet nämlich bei 90% der t-regs nicht richtig und sperrt immer ein wenig und dann rollen die reifen nicht mehr richtig ab und das berühmte rubbeln tritt ein und das schrubbt die reifen ab.
der freundliche sagt dann das man den antriebsstrang dann entspannen muß, völliger blödsinn es ist immer das verteilergetriebe mit dem blöden stellmotor der immer spinnt.
ich denke das es ein konstuktionsfehler sein muß, denn warum hat es vw nun schon 4 jahre nicht im griff ?????

Reifen

Ich verfolge nun diesen Tread seit einiger Zeit und möchte behaupten, da ich seit ca. 15 Jahren selbstständig ein Reifengeschäft führe und einen Touareg fahre, die aufgestellten Thesen insgesamt gesehen, haarsträubend sind. Ich zweifle in keinster Weise die einzelnen Thesen eines Mitgliedes an, aber es sollte eigentlich jedem klar sein, dass nicht nur eine individuelle Eigenschaft auf den Reifenverschleiß einfluss nimmt. Um hier einmal klarzustellen welche vielzahl an Einflüssen global gesehen die Laufleistung beeinträchtigen kann, möchte ich einige nennen:

-Herstellungsdatum Reifen
-Marke
-Reifenmischung(Gummi)
-Reifendruck
-Gewicht des Fahrzeugs
-Langstecke (Autobahn)
-Kurzstrecke bzw. kurvenreiche Strecken
-kalter oder warmer Winter
-kalter oder warmer Sommer
-individuelle Fahrweise (sportlich/gemütlich)
-Spureinstellung
-Anhängerbetrieb
-Übersetzung

Nur wer mindestens diese aufgeführte Punkte für sich bewerten kann, ist in der Lage über seinen individuellen Reifenverschleiss urteilen zu können.

Wenn dann der eine oder andere noch von Reifenpreisen bei einer Größe bis zu 20 Zoll von über 300€ pro St. spricht, ist er mit all den Antworten auf seine Fragen nicht richtig informiert.

Wenn Ihr noch mehr wissen wollt, könnt Ihr mir auch gerne eine Email unter "ronnysreifendienst@t-online.de" senden.

Gruß
Abby88

@abby88
Zunächst einmal herzlich willkommen im Forum.

Danke für deine detailierte Beschreibung der Sachlage.

also der touareg meines vaters ist ein v6 tdi mit 275 irgendwas 20 zoll. der erste satz hat ca 25000 km gehalten. der wagen wird, für einen touareg, recht flott gefahren. im langzeitschnitt laut mfa ca 14 liter.
wenn der satz bei ca 10000km fertig gewesen wäre, dann denke ich mal das er sie doch sehr aufgeregt hätte. zurecht!
das kann es doch nicht sein. vor allem das vw das so als normal abtut. sehr schwach wie ich finde...

moin,

wollt nur bescheid sagen, dass dieser thread heut in der aktuellen autobild als screenshot drin ist 😉!

herzlichen glückwunsch dem threadersteller 😉.
ist glaub ich das erste mal, dass ich motor-talk in der autobild gelesen hab.
sicher ne gute werbung für MT 🙂.

auf seite 52 ist übrigens das kleine bild. aber man kanns erkennen immerhin 😉.

viele grüße, Jan

Habs auch schon gesehen.
Bin noch immer am kämpfen mit meinen Freundlichen,VW hat mir auch das Angebot mit den beiden Reifen gemacht aber von einer Fahrwerkseinstellung wahr nicht die rede wie
in Autobild beschrieben wurde!
Das freut mich natürlich mit meinen Thead,wenn man genau hinsieht kann man glaub sogar meinen Namen erkannen.

Jetzt geht nixmehr mit Totschweigen mal sehen was passiert

Gruss Chris

hmm..

...ich möchte auch kurz meine Erfahrungen ergänzen...sicherlich bin ich kein langsam fahrer oder ähnlich aber mit meinem V10 und den pzero rosso in der grösse 275/45 R19 komme ich locker 25'000km mit viel phantasie auch 30'000km. Woran dass liegen mag weiss ich nicht. Wie gesagt, sind halt meine Werte. Eine Vernünftige Fahrwerkseinstellung hinzubekommen wird denke ich ziemlich schwierig. Mir hat mal jemand (Achsvermesser) erklärt, dass es fast nicht möglich sei bei einem Wagen dieser Gewichtsklasse und zusätzlicher Luftfederung eine saubere Geometrie hinzubkommen. Die unterschiedlichen Fahrwerkshöhen können nicht vernünftig berücksichtigt werden. Was ich an meinen Reifen festgestellt habe, die Reifen laufen unterschiedlich ab. Ich meine auf der gleichen Achse mal mehr in der Mitte und gegenüberliegend mehr aussen, hinzu kommt, dass im äusseren Bereich die Abnutzung ebenfalls unregelmässig ist (?)

Naja, soviel zu meinen Erfahrungen.

bis bald

Meine Conti Sommerreifen haben gerade mal 9000 km gehalten!
Mein CL 500 mit Breitreifen konnte- obwohl er auch 2t wog- gute 60 000 km mit einem Satz Reifen abspulen.
Zumindest ist bei einem großen Teil der Touaregs etwas oberfaul mit dem Reifenverschleiß!

Ich habe heute in der Autobild darüber gelesen und auch das Argument von VW. Das ist ja echt echt der Hammer.

Schön das sich eine Zeitschrift sowas angenohmen hat.

Ich hoffe das es was hilft.

Gruß Frank

Ich hab auf meinem V6 TDI Pirelli Zero Rosso in 275/45-19 und bin im Normalfall meist schneller unterwegs als die Polizei erlaubt. Das ganze mit dem hier leider oft ( warum eigentlich) verschmähten Sportfahrwerk.
Laufleistung bisher 17000 km. Profiltiefe momentan ca. 6 mm. Darüber kann man glaub ich nicht meckern.

Fazit: Ich kann über zu viel Reifenverschleiß nicht meckern.

PS: Meine FJR braucht bei normaler Fahrweise nach ca. 6000 KM einen neuen Satz Reifen, kostet auch jedesmal so um die 350 Teuronen. Stört mich nicht wirklich. Jeder hat sein Hobby.

Deine Antwort