Reifenfrage W126 560er (15-Zoll "Gullideckel")
Hallo,
eine Frage an die 560er Fahrer, die mit Originalbereifung fahren, also 215/65 R15. Welche Reifen fahrt Ihr? Die eingetragenen VR15 - Reifen gibt es ja nicht mehr, oder wenn zu horrenden Preisen.
Eine Umrüstung auf Nachrüstfelgen kommt für mich nicht in Frage. Es müssen die originalen Gullideckel bleiben...
Hatte mir schon beim 380er, wo es das gleiche Problem in 14-Zoll gab, Ganzjahresreifen mit M+S-Kennzeichnung und Schneesymbol zugelegt, da ich eh nicht schneller als 210 mit der "alten Dame" fahren wollte. Beim 560er gibt es recht günstig Winterreifen (leider keine Ganzjahresreifen) z.B. von Vredestein oder Michelin in der Geschwindigkeitsklasse H (bis 210 km/h). Die würde ich wohl nehmen. Beim TÜV reicht dann ein "210 km/h"-Aufkleber im Cockpit aus.
Oder habt Ihr eine andere Idee?
Danke schon mal.
Und bitte kommt jetzt nicht mit "Wer S-Klasse fahren will, blablabla..." Für ein Fahrzeug, daß ca. 10000 € wert hat, steht ein Satz Reifen für 2000 € in keinem Verhältnis...
Beste Antwort im Thema
Hallo stud_rer_nat,
Winterreifen außerhalb des Winterbetriebes halte ich aus Sicherheitsgründen für bedenklich. Der Bremsweg verlängert sich beträchtlich und in Kurven liegt die Haftungsgrenze weitaus früher an, als mit Sommer- oder wenigstens Ganzjahresreifen. Auch kostenseitig relativiert sich ihr Vorteil, da sie in der warmen Jahreszeit schneller verschleißen und der Kraftstoffverbrauch sich ebenfalls erhöht. Bei reifen.de gibt es beispielsweise Goodyear in der von dir angegebenen Dimension als V-Reifen für ca. 130 € pro Reifen. Ein Reifenfachhändler sollte dir ebenfalls ein gutes Angebot unterbreiten können.
Gruß
Eric
20 Antworten
Also folgendes: Wir haben einen 560er ECE mit Wurmkat, der auf Grund eines stümperhaften Lackierversuchs geschlachtet wird. In dem ist ein Wurmkat verbaut.
Den könnten wir auf den anderen verbauen und abnehmen/eintragen lassen, das wäre kein Problem.
Somit ist das Kat-Problem gelöst. Km hat der so 158 000 so weit ich mich erinnern kann (also der lackierte).
Ich meine klar kannst du auch mehr bezahlen, die 4k waren nur geschätzt, mit was der Severin vielleicht zufrieden wäre.
Aber den werden wir schon los, wenn ihn hier keiner haben will 😉 Ist ja eher selten ein ECE mit Kat...
alle Kats kamen von Wurm, das ist nichts besonderes. Entscheidend ist, ob die Umrüstung damals von Paul Wurm oder einer zertifizierten Werkstatt gemacht wurde, da bei der Umrüstung von RÜF (evtl auch ECE) zu Kat auch ein spezielles Kat-Steuergerät im Fußraum von Wurm montiert werden musste, um das Wurm-Tuning D4 zu erhalten. Ansonsten hat man einfach einen Mercedes (Wurm Kat) mit Euro1. Das erkennt man z.B. an Schlüsselnummer 77.
Ob das nun auch für den ECE und nicht nur für den RÜF gilt weiß ich nicht mehr, da es schon ein paar Jahre her ist. Der letzte Stand war eigentlich, dass ein ECE nicht wie ein RÜF zu behandeln ist. Der ECE unterscheidet sich nämlich deutlich vom RÜF, da die Krümmer, das Steuergerät und die Verdichtung zu den RÜF Modellen gleichen Baujahres unterschiedlich sind, weshalb eine Umrüstung von ECE zu Kat finanziell gesehen und auch vom Aufwand her fast ein Desaster ist. Gegebenfalls noch einmal im SKC- Forum oder im Gelben Forum nachfragen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GG2801
Moin,"also ich würde gleich - wie bereits von Zorc angesprochen - auf 225/60/15 umswitcheN" da:
Hallo - Eure Reifenempfehlung ist o.k. aber ich hätte halt schon gerne einen 65er Reifen, weil damit der Komfort besser sein sollte. Ein Werkstattmeister hat mir 205er 65 15 auf meine Gullideckel empfohlen. Die Grösse, welche auch der 500er von Werk aus hatte. Was haltet ihr davon? Momentan sind bei meinem 560er 245 45 17 drauf und er rennt jeder Fahrbahnspur nach und holpert wie ein Gaul, furchtbar.
Hallo das mit den 225/60/15 werd ich hoffentlich bald berichten können.
Muss heuer die Originalreifen in Rente schicken (wg. Alter).
Bei Mercedes
gibts die Freigabe.
Neue 215 sind so gut wie nicht mehr zu bekommen.
Habs halt auch aufgeschoben.
Den Schritt auf 17er zu gehen hab ich ausgschlossen, aus Angst ums Fahrwerk.